48. Nordisches Schwimmfestival 2016

Ausrichter:1. Lübecker Schwimmverein von 1896 e. V.

Datum: 05./06. März 2016
Ort: Sportschwimmhalle – Ziegelstrasse 152, Lübeck
Bahnlänge: 50m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 22. Februar 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Nordisches Schwimmfestival in Lübeck

Am vergangenen Wochenende fand zu 48. Mal das Nordische Schimmfestival des 1. Lübecker Schwimmvereins satt. Traditionell starten dort auch immer die Aktiven der Möllner SV zur Vorbereitung auf die anstehenden Landesmeisterschaften. Die 13 Möllner bewältigten 69 Starts und schwammen dabei 43 persönliche Bestzeiten. Im Jg. 1999 starteten Jonas Lanius, Noah Breetzmann, Leon Sojak und Justus Lierow. Noah verbesserte sich am Samstag über den 50m Rückensprint und schwamm bei seinen anderen drei Starts an seine bisherigen Bestzeiten heran. Leon Sojak startete über die gleichen Strecken und schwamm sogar vier Bestzeiten. Beide können damit bei den Landesmeisterschaften starten, allerdings nicht im Freistilsprint da fehlen wenige Sekunden. Das machte Jonas Lanius besser, sieben Starts und immer die Qualifikationzeiten unterboten. Auf den Schmetterlingstrecken verpasste er dabei jeweils die Norm für die Norddeutschen Meisterschaften nur um wenige Hundertstel. Justus Lierow verbesserte sich über die 400m Freistil, 50m Brust und 50m Schmetterling. Im Jg. 2000 startete Henriette Unger am Sonntag dreimal auf Rücken- und Freistilstrecken und unterbot die Landesmeisterschaftsnorm deutlich. Merle Lanius, Jg. 2001 schwamm viermal am Sonntag und erreichte ausnahmslos Bestzeiten. Nach acht Monaten verletzungsbedingter Wettkampfpause griff auch der gleichaltrige Leon Stonies erstmals wieder in das Wettkampfgeschehen ein. Über die 50m Sprints lief es schon ganz gut. Auf den längeren Strecken fehlt noch die Kondition. Daran arbeitet Leon intensiv. Aina Reinbothe, Jg. 2003 unterbot mit Bestzeit knapp die LM-Norm über 200m Rücken. Dieses gelang der gleichaltrigen Johanna Wittenberg trotz neuer Bestzeiten leider nicht.

Selina Bohnert, Jg. 05, verbessert sich auf der Rückensrecke

Das gilt ebenfalls auch für Leon Karapatsios, Jg. 2004 und Selina Bohnert und Finja Lierow, Jg. 2005. als jüngster Mann schwamm Maximilian Bräuer, Jg. 2005. Er freute sich über die Mehrkampfmedaille im Sprint. Die SHSV-Sprintqualifikation schafften Justus Lierow, Leon Stonies und Maximilian Bräuer.

8. Internationaler Targobank-Cup

Datum: 23. Januar 2016
Ort: Sportschwimmhalle – Ziegelstrasse 152, Lübeck
Bahnlänge: 50m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 9:45 Uhr
Meldeschluss: 6. Januar 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis 
Protokoll: Protokoll

Targobank-Cup erstmals auf der 50m Bahn

Grund für die Verlegung des Targobank-Cups an den Anfang der Langbahnsaison war die Sanierung des Lübecker Sportschwimmbades.

Der Wettkampf kam gut an, es gab sogar mehr Meldungen als in den Vorjahren. Auch die Möllner hatten 16 Kinder und Jugendliche gemeldet, wobei es dann aber leider durch Krankheit noch einige Ausfälle gab. Die anderen zeigten teils hervorragende Ergebnisse. Harte Fakten lagen leider erst Dienstagnachmittag vor , da aufgrund eines PC-updates die vollelektronische Zeitmessung mit gleichzeitiger Übertragung an den Auswerte-PC leider nicht funktionierte. Somit musste gerade im ProtokollrauSiegerehrung mit Lene Rebecca Sojak über 200m Freistilm höchst konzentriert Handarbeit geleistet werden.

Hervorragend aufgelegt zeigte sich als jüngste Möllnerin Mimi Schulz, Jg. 06. Sie schwamm mit Wut im Bauch, nachdem sie bei ihrem ersten Wettkampf über 100m Rücken wegen eines Wendefehlers aus der Wertung gefallen war. Infolge siegte sie dann über 100m Freistil, 100m Schmetterling 100m Brust und 200m Lagen und verbesserte sich jedes mal um mehrere Sekunden. Die Lagenbestzeit garantiert ihr schon jetzt die Teilnahme am Jugendmehrkampf bei der Landesmeisterschaft. Spannend auch der Mehrkampf von Noah Breetzmann und Jonas Lanius, Jg. 99 über alle vier 100m Strecken. Beide freuten sich dann über die Auszeichnungen als zweite und dritte in der Mehrkampfwertung. Zudem erreichten Noah drei und Jonas zwei Finals. Erfreulich die Steigerungen von Lene Sojak, Jg. 05. Fünf Starts, fünf Bestzeiten, der Sieg über 200m Freistil, und sicherlich auch schon die Qualifikation für den Jugendmehrkampf. Die gleichaltrige Selina Bohnert hatte wegen einer Verletzung TraSelina Bohnertiningsrückstand zu verkraften, erreichte aber trotzdem ihre vorgegebenen Zeiten und konnte sich auch dreimal verbessern. Im gleichen Jahrgang startete bei den Jungen David Kissel. Auch er verbesserte sich bei jedem Start, wurde im Mehrkampf Vierter und legte seinen Schwerpunkt auf die 200m Lagen, die er mit Bestzeit beendete und dafür die Bronzemedaille erhielt. Ob die geschwommene Zeit schon die Qualifikation für die LM bedeutet, wird sich zeigen.

Marina Schulz traute sich erstmals an die 200m Schmetterling und konnte diese sauber ins Ziel schwimmen. Aina Reinbothe verbesserte ihre Langbahnzeiten, brach den Wettkampf wegen einer Verletzung dann aber nach zwei Strecken ab. Friederike Dormann und Lilly Rorich, Jg. 02 unterboten ihre zuletzt geschwommenen Zeiten. Neuzugang Merle Lanius, Jg. .2001 zeigte bereits deutliche Leitungssteigerungen. Ergänzt wurde das Team von Johanna Wittenberg und Hilke Rockstroh, die in ihren Möglichkeiten schwammen.

22. Lilly-Edler-Gedächtnispokal

Datum: 30. April /01. Mai 2016
Ort: Sportschwimmhalle – Ziegelstrasse 152, Lübeck
Ausrichter: SC Delphin Lübeck
Bahnlänge: 50m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 20. April 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Lilly-Edler-Gedächtnispokal auf der 50m – Bahn zur Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft im Mai

Diesen Wettkampf nutzen 20 Schwimmerinnen und Schwimmer der Möllner SV, um ihre Form zu überprüfen.  Bei 109 Starts wurden 55 Bestzeiten geschwommen. Auch wenn nicht jeder zur Landesmeisterschaft (LM) kommen kann, sind persönliche Rekorde immer wichtig.

Wichtigste Strecke für die Altersgruppe 2005 und 2006 waren dabei die 200m Lagen, da dieser Wettkampf der letztmögliche für eine Qualifikation zu den Norddeutschen Jugendmehrkampfmeisterschaften (JMK) Ende Mai ist. Noah Rühe, Jg. 05 nutzte seine Chance, verbesserte sich auf 2:57 Minuten und wird dieses Event in Hannover besuchen dürfen.

Für den JMK in Lübeck auf Landesebene qualifizierten sich außerdem im Jg. 2005 Lene Rebecca Sojak und Maxi Bräuer, im Jg. 2006 Mimi Schulz, Felizia Wulf, Johann Elias und Magnus Krause. Johann zeigte dabei eine herausragende Leistung über die 50m Kraulbeine.Marina  Schulz, Jahrg. 2004

Sie werden begleitet von den älteren Aktiven, im Jg. 2004 Marina Schulz, Jg. 2003 Aina Reinbothe, im Jg. 2002 Friederike Dormann, Jg. 1999 Leon Sojak und Justus Lierow.

Leon Stonies, Jg. 2001 und Lilly Rorich, Jg. 2002 hatten ihren Fokus auf den Sprintmehrkampf gelegt und schafften beide die Qualifikation für die ansehende Landesmeisterschaft im Juli. Zudem wurden sie jetzt auch ausgezeichnet. Lilly siegte in der Mehrkampfwertung, Leon freute sich über Silber.

41. Nachwuchsschwimmfest der Möllner SV

Datum: 05./06. Februar 2016
Ort: Mölln, Schwimmbad Augustinum
Bahnlänge: 25m
Einlass: 17:00 Uhr / 9:15 Uhr
Beginn: 17:45 Uhr / 10:00 Uhr
Meldeschluss: 26. Januar 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
DSV-Ausschreibungsdatei
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll
DSV-Ergebnisdatei

Fast 900 Starts beim 41. Möllner Nachwuchsschwimmen

Die Möllner SV richtet ihren Fokus bei der Ausrichtung des Nachwuchsschwimmfestes (NWS) für die jüngeren Jahrgänge darauf, Erfahrungen für die anstehenden Aufgaben in den NOP-Wettbewerben zu sammeln. Die etwas älteren Jahrgänge testen den Jugendmehrkampf (JMK) und können versuchen, sich dabei über die 200m Lagen schon für die Teilnahme bei der SHSV-Landesmeisterschaft zu qualifizieren. Darüber hinaus konnten die DMS-Teilnehmer nochmals ihre Form für diesen Mannschaftswettbewerb am kommenden Wochenende überprüfen.IMG_6158

Genügend Gründe für die neun teilnehmenden Vereine, zum NWS zu melden, so dass dieses gute Meldeergebnis zustande kam.
Leider schlug dann eine Erkältungswelle zu, so dass bei allen Vereinen einige Aktive fehlten und doch so manche Bahn leer blieb.

Aus Mölln starteten tatsächlich 54 Kinder. Sie absolvierten 294 Starts und erreichten dabei 68 erste, 50 zweite und 33 dritte Plätze. Die Kinder erreichten 230 neue persönliche Bestzeiten. Allerdings gab es in den jungen Jahrgängen auch 23 Disqualifikationen. Dieses ist nicht schlimm, da der Lerneffekt aufgrund solcher Situationen dieses aufwiegen wird.

Als jüngster Möllner Teilnehmer startete der erst 5jährige Jesper Matthis Langnickel. Es ist deutlich zu sehen, dass er einmal in die Fußstapfen seines in jungen Jahren sehr erfolgreichen Vaters treten wird.

Los ging es bereits am Freitag mit den Gleitbewegungen, den Delphinbeinen und den 50m Kraulbeine. Daran teil nahmen die Jg. 2008 bis 2005 Mädchen sowie zusätzlich der Jg. 2004 Jungen. Die dort erreichten Punkte sind bereits wesentlich für ein gutes Mehrkampfergebnis im JMK.

Am Samstag Vormittag waren für die Jg. 2007 und Jünger kindgerechte Wettkämpfe und 50m-Strecken zu schwimmen. Nach der Mittagspause griffen dann die älteren Jahrgänge in das Geschehen ein. Zu schwimmen waren nun 100m Lagen und 200m Freistil für den Jg. 2007, 200m Lagen und drei 100m Strecken für die älteren Jahrgänge, ehe die JMK-Jahrgänge zum Abschluss eines langen Wettkampftages die 400m Freistil zu bewältigen hatten.

Die nachfolgenden Möllner erreichten in den Mehrkampfwertungen Medaillen:

Tim Bohnert, Jg. 2010, Jakob Elias, Julius Junte, Jg. 2009, Mika Pascal Freelandt, Zoe Reinhold Jg. 2008, Luisa Gerland, Lotta Sojak, Jg. 2007, Johann Elias, Mimi Schulz, Jg. 2006, David Kissel, Lene Rebecca Sojak, Maximillian Bräuer, Jg. 2005, Leon Karapatsios, Marina Schulz, Maja Steinfeld, Jg. 2004. Luca Paulun, Polina Frison, Johanna Wittenberg, Jg. 2003, Friederike Dormann, Lilly Rorich, Jg. 2002, Berit Rockstroh, Lucas Hüllweck, Jg, 2001, Henriette Unger, Jg. 2000 und Leon Sojak, Jg. 1999. Die zuletzt genannten haben dabei auch jeweils die höchsten Punktzahlen im Mehrkampf geschwommen. Die Einzelplatzierungen sind im Protokoll nachzulesen, welches unter msv-schwimmen.de veröffentlicht ist.

41. Mastersschwimmfest der Möllner SV

Datum: 30.01.2016
Ort: Mölln, Schwimmbad Augustinum
Bahnlänge: 25m
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn 13:30 Uhr
Meldeschluss: 20. Januar 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
DSV-Ausschreibungsdatei
Essensangebot
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll
DSV-Ergebnisdatei

Curt Zeiss schwimmt im Möllner Augustinum Europarekord

Die Abteilungsleitung richtete am Samstag zum 41. mal im Augustinum ihr Masters aus. Dieser folgten fast 100 Teilnehmer und bewältigten fast 300 Einzelstarts und 29 Staffelstarts. Damit wurde das Ergebnis aus dem Vorjahr deutlich übertroffen. Wie in den Vorjahren stellten darunter die Aktiven vom AMTV-FTV Hamburg wieder das größte Teilnehmerfeld, gefolgt von den heimischen Möllnern.

Als ältester Teilnehmer überraschte Curt Zeiss vom AMTV-FTV Hamburg mit der Ankündigung, einen Europarekord über 50m Schmetterling schwimmen zu wollen. Curt Zeiss ist seit unseren Anfängen regelmäßig Gast im Augustinum. Nun ist es aber nicht so, dass Curt schon zum alten Eisen gehört. Die alte Bestmarke bei den Männern in seiner Altersklasse lag bei über 50 Sekunden. Curt, amtierender Europameister in der AK 85, legte sich nun in der neuen AK mächtig ins Zeug und schwamm ganz starke 48,47 Sekunden, drückte damit die bisherige Bestmarke deutlich unter 50 Sekunden und stieg mit einem Riesenapplaus aus dem Wasser.

Aus dem Kreisgebiet starteten vom RSV je drei Damen und Herren, von der Möllner SV fünf Damen und zehn Herren. Zudem sprangen auch die ehemaligen Möllner Farid Ammardjia, jetzt Bremen, Susanne Rudas, jetzt Rostock und Marissa Dannenberg, jetzt SG StoBa, für ihre Teams ins IMG_3095Wasser.

Die Möllner konnten bei ihren 46 Einzelstarts 27 erste, 12 zweite und 3 dritte Plätze erreichen. Dabei bestritten Meike Preuss, Petra Wilhelmsen, und Sven Limberg ihre ersten Masters-Wettkämpfe und waren positiv hinsichtlich ihrer erreichten Zeiten überrascht. Malte Skambath und Tobias Melnyk testeten für die anstehende DMS in zwei Wochen. Die Ergebnisse waren vielversprechend. Darauf lässt sich aufbauen. Brustspezialistin Nina Konkel hingegen war nicht ganz mit dem Erreichten zufrieden. Bei den älteren Masters überzeugten wie gewohnt Susann Mariak, Steffi Hannemann und Thomas Ebelt. Letzterer war insbesondere mit den 100m Freistil, der schwimmerischen Königsdisziplin zufrieden, konnte er doch dort an Ergebnisse aus dem Jahr 2012 anknüpfen, diese sogar deutlich verbessern. Dieses gelang Birk Wohlgemuth so allerdings nicht. IMG_3086

Gespannt waren alle, wie Thomas Saes, der aus gesundheitlichen Gründen lange nicht schwimmen durfte, zurückkommen würde. Es ging erstaunlich gut. Die 100m Rücken und Freistil konnte er für sich entscheiden, über 50m Rücken reichte es für den zweiten Platz. Die Triathleten Stefan Janke, Christian Behr und Wolfgang Lierow hatten sich ganz auf die Kraulstrecken konzentriert und erreichten bei jedem Start eine Bestzeit.Siegreiche Damen, v.l. Nina Konkel, Petra Wilhelmsen, Susann Mariak, Meike Preuss

Und auch ein Staffelpokal blieb in Mölln. Die Damen in der Besetzung Nina Konkel, Meike Preuß, Petra Wilhelmsen und Susann Mariak holen den Pott über 4 x 50m Freistil in guten 2.23 Minuten.

Krönender Abschluss war dann nach ende der Veranstaltung das traditionelle Grünkohl – Essen im Restaurant des Augustinum, an dem fast 60 Aktive teilnahmen.