Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren 2016

Nahezu perfekte Vorstellung  von Lucas Hüllweck bei der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg

Nürnberg. Am vergangenen Wochenende sollte sich für den Möllner Lucas Hüllweck (Jg. 2001) sein Trainingsfleiß der letzten Monate bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend und Junioren 2016 in Nürnberg bezahlt machen.
Zusammen mit 13 weiteren Athleten und dem Betreuerteam der SHTU ging es bereits am Donnerstag nach Bayern, so hatte man genug Zeit, die Rad- und Laufstrecken zu verinnerlichen und sich maximal entspannt auf die Rennen einzustellen.
Ein besonderes Highlight war dabei die Länderparade aller 16 vertretenen Bundesländer am Abend vor dem Rennen. Trotz anschließender traditioneller satter Pasta-Party, war Deutschlands Triathlon Nachwuchs mehr als „hungrig“ auf die anstehenden Wettkämpfe.

20160723_140120
Lucas Teilnehmerfeld bestand aus 66 Triathleten der Jahrgänge 2001/2002. Trotz des hohen Leistungsniveaus der Konkurrenz, zeigte sich Lucas Hüllweck entspannt und fokussiert zugleich, eine Top 10 – Platzierung einzufahren.
Pünktlich um 14:10 Uhr ertönte das Startsignal für den letzten Wettkampf des Tages. Die jüngsten Athleten der Jugend B (Jg. 2001-2002) gingen über 400m Schwimmen/10km Rad/2,5 km Laufen ins Rennen.
Zügig setzte sich eine Gruppe von 10 Schwimmern vom restlichen Feld ab, dabei mittendrin unser Triathlet aus Mölln. Trotz zum Teil intensiven „Unterwasserkämpfen“ fand Lucas schnell seinen gewohnten Rhythmus, sodass er an 7. Stelle auf die Radstrecke ging und flott auf die erste Radgruppe 20160723_141126auffahren konnte. In Nürnberg galt es, zwei Runden über jeweils 5 km zu fahren. Schon früh überholte er sämtliche Konkurrenten und bestimmte danach zusammen mit zwei weiteren Athleten das Tempo über die gesamte restliche Raddistanz.  Bis zum Abstieg vom Rad lief für den Möllner alles perfekt, und seine SHTU Kaderkameraden – mittlerweile überall an der Laufstrecke zum Anfeuern positioniert – waren außer sich vor Begeisterung über Lucas bisherigen Rennverlauf. Sollten ihm jetzt die Magenprobleme der letzten Rennen keinen Strich mehr durch die Rechnung machen, könnte er mit seiner zu erwartenden Laufzeit, ganz vorne dabei sein. Aber, komplex wie es beim Triathlon immer wieder zugehen kann, verlor Lucas in der Wechselzone kurz die Orientierung. Er hatte sich zwar einige markante Punkte zum Auffinden seines Wechselplatzes gemerkt, diese schienen jetzt aber wie ausgeblendet. „An fast jedem Radständer lagen die gleichen Laufschuhe, wie ich sie habe!“ so Lucas anschließend im O-Ton humorvoll fluchend.
Eine gefühlte Ewigkeit hatte es gedauert, bis er seinen Platz gefunden hatte und sein Rad endlich „geparkt“ war.
Auf der Laufstrecke fand Lucas sich nun nur noch an 15. Stelle wieder, konnte aber mit ordentlich Wut im Bauch noch Plätze gutmachen, sodass er sich im Ziel trotzdem über einen hervorragenden 12. Platz freuen konnte. Keine Spur von Enttäuschung war dem jungen Möllner anzusehen. Ihm und seinem Trainer Carsten Krömer war bewusst, welche Platzierung er erreicht hätte, wenn … hätte hätte, Fahrradkette … Triathlon ist eben ein komplexer Sport und die Wechsel sind Teil des Ganzen.

Internationale Bestenkämpfe 2016

Datum: 22./23. Oktober 2016
Ort:  Unibad, Bremen
Ausrichter:  SV Bremen 10
Bahnlänge: 25m
Einlass: 10:00 Uhr / 9:00 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr /10:00 Uhr
Meldeschluss: 07. Oktober 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll_Abschnitt_1
Protokoll_Abschnitt_2

Viele Podestplätze bei den international besetzten Bremer Bestenwettkämpfen

Bremen: Zur Mitte der Herbstferien kontrollierte das MSV-Trainerteam nach einem im Augustinum durchgeführten Trainingslager bei den vom  SV Bremen 10 ausgerichteten international besetzten Bestenwettkämpfen die Form von zwölf ihrer Schützlinge. Die 12 MöllnerSie schwammen 19x auf Platz eins, 10x auf Platz zwei und 9x auf Platz drei. Bei 98 Starts wurden 59 Bestzeiten geschwommen. In Bremen bestand letztmalig die Möglichkeit, vor dem Meldeschluss zu den SHSV-Kurzbahn-Meisterschaften für die Jahrgänge 2006 und älter Pflichtzeiten zu unterbieten. Dieses gelang Marina Schulz, Jg. 04 auf Platz drei liegend über 100m Schmetterling  und Luca Paulun, Jg. 03 über 200m Brust. Er erreichte zweite Plätze über 100m Schmetterling und 100m Rücken.

Das Möllner Ausnahmetalent Luisa Gerland, Jg. 2007 wurde ganz speziell gemeldet.                           Luisa Gerland über ihre Paradedisziplin BrustLuisa bekommt den Pokal für die beste Wertung Jg. 2007Damit der SHSV-Schwimmwart für die Nominierung zum im Berlin stattfindenden 10-Länder-Vergleichskampf im November auch aktuelle Zeiten bekommt, durfte Luisa alle 4 Sprintstrecken schwimmen. Zusätzlich bekam sie alle vier 100m Strecken und die 200m Lagen. Sie konnte jedes ihrer Rennen mit deutlichem Abstand für sich entscheiden und erhielt für ihre 50m Brust in der Zeit von 0:40,96 Minuten eine Extraauszeichnung für die beste Einzelleistung ihres Jahrgangs. Sie steht jetzt auf der Kurzbahn in der DSV-Bestenliste 2016 auf allen fünf 100m Distanzen, den 200m Lagen, 200m Freistil sowie über 50m Freistil und Brust in  ihrem Jahrgang in Deutschland auf Platz eins, über 50m Rücken und 50m Schmetterling auf Platz zwei. Hinter Luisa konnte sich  Lia Bachert, Jg. 2007, in Bremen ebenfalls Podestplätze sichern. Sie wurde zweite über 100m und 50m Schmetterling, dritte über 50m Rücken und 100m Freistil.

Hervorragend aufgelegt zeigte sich Mimi Schulz, Jg. 2006. Sie schwamm bei jedem ihrer acht Starts Bestzeit und  wird bei der Landesmeisterschaft über insgesamt sechs Strecken an den Start gehen. Sie siegte über 100m Brust, wurde zweite über 100m Freistil und führte auch in den offen gewerteten 200m Rücken und 400m Freistil ihren Jg. 2006 an. Auf den Rückenstrecken schwamm sie sich im Jg. 2006 unter die ersten zehn der NSV-Bestenliste, führt über 200m Rücken die Bestenliste in Schleswig-Holstein an  und ist aktuell zweite über 100m Rücken.  Auch sie kann auf eine Nominierung für den 10-Länder-vergleich im November hoffen.

Riesig freute sich Henriette Unger, Jg. 2000 über ihre Leistungen auf den drei  Rückendistanzen. Nach langer Durststrecke konnte sie endlich ihre alten Bestmarken über 100m und 200m uv. l. oben Magnus, Lia, Luisa,  Samantha, Pia_Mimi_Marina, Kiliannterbieten, über 200m sogar gleich um sechs  Sekunden. Über 50m Rücken gewann sie die Bronzemedaille.

Als jüngste Aktive starteten Samantha Winter und Kilian Krause, beide Jg. 2008. Hier zeigte sich wieder die gute Nachwuchsarbeit in der Möllner SV. Beide Kinder schwammen fast ausnahmslos Bestzeiten. Kilian holte sich drei Gold- zwei Silber- und eine Bronzemedaille. Samantha schaffte sogar viermal den Sprung auf den obersten Podestplatz und erreichte zusätzlich einen zweiten und einen dritten Platz. Weitere Podestplätze erreichten im Jg. 2006 Magnus Krause über 100m Schmetterling und 100m Rücken sowie Pia Biewald über 100m Schmetterling. Ohne Medaillen, aber mit neuen Bestzeiten, zeigten Berit und Hilke Rockstroh, dass sich Trainingsfleiß lohnt.

Offene Kreismeisterschaften Lange Strecke

Datum: 19. November 2016
Ort: Aqua Siwa, Ratzeburg
Ausrichter: Ratzeburger SV
Bahnlänge: 25m
Einlass: 8:00 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Meldeschluss: 08. November 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Parken Teilnehmer
Protokoll: Protokoll

Offene Kreismeisterschaften im Aqua Siwa

Die offenen Kreismeisterschaften, Jg. 2007 und älter, ergänzt von den Masters dienen als Qualifikationswettkampf für die SHSV-Meisterschaften – Lange Strecke am 2. Advent-Wochenende. Neben den 2 Kreisvereinen hatten sich Aktive aus Ahrensburg, der SG Storman Barsbüttel, dem Hamburger SC und der SG Elbe angemeldet. Insgesamt waren  es jedoch fast 80 Meldungen weniger als im Vorjahr. Es wird deutlich, dass sich die beiden Kreisvereine momentan in einem Umbruch befinden, da viele ältere Leistungsträger sich aus dem aktiven Schwimmsport zurückgezogen haben.

Die Möllner SV hatten 31 Schwimmerinnen und Schwimmer gemeldet, wovon es krankheitsbedingt zwei Abmeldungen gab. Die restlichen schwammen bei 59 Einzelstarts 50 persönliche Bestzeiten. Zur Landesmeisterschaft werden die bei der KM nicht anwesenden Masters Thomas Ebelt, sowie die Jugendlichen Jonas Lanius und Lucas Hüllweck nun begleitet von Lene Rebecca Sojak, Mimi Schulz, Felizia Wulf, David Kissel und Maximilian Bräuer.

Sehr gut aufgelegt zeigte sich bei den Damen die 11jährige Lene Rebecca Sojak. Sie überzeugte mit starken Verbesserungen auf allen drei Strecken und gewann folgerichtig die Kreiswertung über die 800m und 1500m Freistil und auch die 400m Lagen. Im Jg. 2006 lieferten sich Mimi Schulz und Felizia Wulf auf den 800m lange ein Kopf- an Kopf-Rennen. Auf den letzten 200m hatte Mimi dann die größeren Reserven und konnte die Kreiswertung vor Felizia für sich entscheiden. Genauso war es auf der Lagendistanz. Pia Biewald schwamm ebenfalls zwei Bestzeiten. In Ihren Möglichkeiten schwammen die etwas älteren Damen Finja Lierow,  Marina Schulz, Polina Frison, Johanna Wittenberg, Hilke Rockstroh, Friederike Dormann, Lilly Rorich und Berit Rockstroh. Es reichte aber nicht für die Qualifikation zur LM. Die schnellsten Möllner Damen waren Henriette Unger vor Isabelle Skambath. Henriette verzichtete auf die LM Starts. Isabelle hätte bei der LM in der offenen Klasse antreten müssen. Ihr fehlten für die Qualifikation nur wenige Sekunden. Und auch Mastersschwimmerin Antje Nordhaus überzeugte bei der KM. Sie hätte in Elmshorn starten können, hat jedoch andere Termine wahrzunehmen.

Ältester Möllner war bei den Herren im Jg. 2001 Leon Stonies. Er schwamm auf beiden Freistilstrecken Bestzeit und konnte damit die Jahrgangswertung gewinnen. Im Jg. 2004 traten Momme Oldörp, Leon Karapatsios  und der erst vor kurzem in den Wettkampfsport eingestiegene Lenny Huger an. Lenny konnte sich auf den Freistilstrecken jeweils vor Momme und über 800m direkt hinter Leon platzieren. Leon hatte infolge eine Verletzung und verzichtete auf die 1500m Freistildistanz.  Die 400m Lagen beendete er als siebter. Den stärksten Eindruck hinterließ David Kissel, Jg. 2005. Er startete über alle drei Strecken und schwamm jedes Mal Bestzeit. Lohn für seine Mühe ist die Landesmeisterschaftsteilnahme. Dort wird er von Maximillian Bräuer begleitet, welcher sich ebenfalls mit Bestzeiten über 800m Freistil und 400m Lagen qualifizierte. Prima machte seine Sache auch Magnus Krause, Jg. 2006, der erstmals die langen Distanzen geschwommen ist und die 800m Freistil in seinem Jahrgang gewinnen konnte. Der Sieg über die 400m Lagen ging an Johann Elias, welcher die 800m Freistil wegen eines Brillenproblems leider nicht beenden konnte.

Für den starken Jg. 2007  standen für alle Möllner erstmals die 400m Freistil und für viele auch erstmals die 200m Lagen auf dem Programm. Hinter einer stark auftrumpfenden Luisa Gerland, welche sich über 200m Lagen die Spitze in der Deutschen Bestenliste ihres Jahrgangs zurückholte und als einzige über die 400m Freistil unter sechs Minuten blieb, lieferten sich Celina Karapatsios und Lotta Sojak  heiße Duelle. Lotta holte sich Platz zwei über Freistil, Celina konterte mit Platz zwei auf der Lagendistanz. Wie stark unser Jg. besetzt ist, belegt Lia Bachert, welche hinter den bereits genannten  über Freistil auf Platz vier und über Lagen auf Platz fünf liegend anschlug. Und auch bei den 2007 Herren ging Gold und Silber nach Mölln an Aimen Ben Salem vor Wladimir Ereschenko. Insbesondere Aimen macht momentan große Fortschritte. Der Schlussspurt auf der Lagendistanz war sehenswert.

Zum Ende des 1. Abschnitts mussten fasst alle Kinder des Jg. 2004 bis 2007 die 4 x 100m Freistilstaffel schwimmen. Hier holte sich die 1. Mannschaft in der Besetzung Mimi Schulz, Luisa Gerland, David Kissel und Lene Sojak überzeugend den Pokal vor Mannschaft 2 in der Besetzung Momme Oldörp, Felizia Wulf, Maximillian Bräuer und Marina Schulz. Und auch der 3. Platz ging nach Mölln an die Mannschaft Lenny Huger, Lotta Sojak, Celina Karapatsios und Johann Elias.

10 – Länder- und Nordvergleich 2016

 

Datum: 26. November 2016
Ort: Europa Sportpark, Berlin
Ausrichter: Berliner Schwimm-Verband e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:30 Uhr
Meldeschluss: 16. November 2016
(Nominierung durch den SHSV)
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Streckenverteilung-10-Länderkampf-2016
Streckenverteilung-Nordvergleich-2016
Gesamtaufstellung-10-Länderkampf-und-Nordvergleich-Stand-14-11-2016
Protokoll: Protokoll_gesamt Nordvergleich
Protokoll_gesamt 10 Länder
Weitere Infos unter: http://www.shsv.de/schwimmen/mannschaftswettbewerbe/nordvergleich/

Die SHSV-Auswahlmannschaften starteten in Berlin

Ein aufregendes Wochenende erlebten vier Möllner und zwei Ratzeburger Athleten. Die Konstellation wollte es so, dass der 10-Länder-Vergleichswettkampf und der Nordländervergleich in diesem Jahr am gleichen v.l.Celina Karapatsios,Luisa Gerland,Christian Petrulat,Lotta Sojak,Mimi SchulzWochenende durchgeführt wurden. So entschloss sich Schwimmwart Erich Reschke, mit den kompletten Mannschaften zeitgleich anzureisen.

Los ging es Samstagvormittag mit dem 10-Länder-Vergleichswettkampf. Hierfür waren die jungen Möllner Damen Mimi Schulz, Jg. 2006 und Luisa Gerland, Celina Karapatsios und Lotta Sojak, Jg. 2007 nominiert, dazu vom Ratzeburger SV Christian Petrulat, Jg. 2005.  Sie bestätigten das Vertrauen, welches auf sie gesetzt wurde, denn bei jedem ihrer Starts schwammen die Aktiven Bestzeit und damit wertvolle Punkte für das Mannschaftsergebnis ein.

Das Hauptaugenmerk lag dabei beim Möllner Ausnahmetalent Luisa, welcher sechs mögliche Starts zugeteilt wurden und die  jetzt erstmals auf die deutsche Jahrgangskonkurrenz traf. Los ging es mit den 50m Schmetterling, hier hatte sie trotz einer neuen Bestzeit knapp geschlagen das Nachsehen ggü. der für Brandenburg startenden Sarah Drews. Anschließend lies sie aber nichts mehr anbrennen. Sie gewann jeweils mit deutscher Jahresbestzeit im Jg. 2007 deutlich die 50m Brust, 50m Freistil und 100m Lagen und half mit, eine fast aussichtslos liegendeNele Prätoriuns, Jg. 06 & Luisa Gerland, Jg. 07 werden für die jeweils beste Leistung des Jahrgangs geehrt 12x50m Lagentaffel mit einer überragenden 50m Brustzeit (0:39,93 Min.) zurück in die Spur zu bringen. Mit dieser Staffel konnte überraschend die Mannschaft von Brandenburg noch abgefangen werden. Die SHSV-Auswahlmannschaft beendete den Vergleich damit auf Rang sechs liegend.

Als Lohn für ihre Schwimmergebnisse erhielt Luisa die Auszeichnung für die beste Leistung des Jg. 2007, welche ihr von der Bundestrainerin Nachwuchs für die 50m Brust in 00:39,77 Min. überreicht wurde. Diese erhielt ebenfalls Nele Prätorius, Swimteam Elmshorn, Jg. 2006, welche drei Siege für sich vereinnahmen konnte.

Am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag traten dann die älteren Jahrgänge zum Nordvergleich an. Hierzu wurde die Ratzeburger Rückenspezialistin Celina Kühne nominiert. Sie konnte auf beiden Rückenstrecken ihre Meldezeiten bestätigen und erreichte damit jeweils in ihrem Jahrgang Platz sechs. Außerdem unterstützte sie die Mannschaft in beiden Staffelwettbewerben. Insgesamt erreichte die SHSV-Auswahl einen sieben Platz im Ländervergleich.

DMS-J 2016

Datum: 01. Oktober 2016
Ort: Aqua Siwa, Ratzeburg
Ausrichter: Ratzeburger SV
Bahnlänge: 25m
Einlass: 8:00 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Meldeschluss: 22. September 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Drei Podestplätze bei den DMSJ-Staffeln in Ratzeburg

Wie im Vorjahr fanden die Staffelwettbewerbe um den Landesentscheid Schleswig-Holstein wieder in unserer Nachbarstadt Ratzeburg statt. Der Wettkampf war von den Ausrichtern hervorragend organisiert. Die Möllner hatten insgesamt sechs Mannschaften angemeldet und kamen mit reichlich Edelmetall aus der Inselstadt zurück.

Jugend E, Jg. 2007/2008:

Britta Henke konnte aus dem Vollen schöpfen. Hier zeigt sich ihre gute Aufbauarbeit, denn sie konnte sogar drei Staffeln anmelden. Hervorragend motiviert und die Erwartungen voll erfüllend zeigte die 1. Mannschaft in der Besetzung Celina Karapatsios, Lia Bachert, Lotta Sojak und einer überragend stark aufgelegten Luisa Gerland eine ganz prima Mannschaftsleistung, wobei sie in der 1. Mannschaft der SG Lübeck, die gleich sechs Kinder in diese Mannschaft steckten, eine starke Konkurrenz hatten. ÜberIMG_1281 4x50m Freistil hatten die MSV Mädel die Nase mit 2 Sekunden vorn, gaben dann aber die Führung über die Bruststaffel wieder ab. Aber dann kam Rücken und damit die Wende. Sie nahmen den Lübeckern gleich 10 Sekunden ab und konnten somit die abschließende Lagenstaffel locker ins Ziel bringen. Mit 5 Sekunden Vorsprung standen sie verdient ganz oben auf dem Podest.

Und auch die 2. Mannschaft mit den Kindern Aimen Ben Salem, Wladimir Ereschenko, Zoe Reinhold und Samantha Winter konnten gefallen. Sie erkämpften sich einen starken siebten Platz unter insgesamt 15 teilnehmenden Mannschaften. Die Jüngsten mit Annelie Melnyk, Leon Scheer, Nele Rosentreter, Kilian Krause, Darlene Mönnig und Migel Thiemann starteten in der 3. Mannschaft, kamen fehlerfrei durch und beendeten den Wettkampf auf Platz 11 liegend. Besonders freute sich Trainerin Britta darüber, dass ihre Schützlinge nicht ein einziges Mal disqualifiziert wurden, was am Samstag nicht selbstverständlich war. Es gab insgesamt 17 Disqualifikationen, wobei gerade in den jüngeren Jahrgängen auch einige Mannschaften trotz Nachschwimmen nicht in die Mehrkampfwertung kamen.

Jungend D weiblich Jg. 2005/2006

In dieser Mannschaft staretete Lene Sojak, Jg. 2005, welche die größten Leistungssteigerungen  zeigte, zusammen und Mimi Schulz, IMG_1289Felizia Wulf und Pia Biewald, Jg. 2006. Diese Mädchen schwammen hervorragende Staffelergebnisse. Mit Ausnahme der 4 x 100m Freistilstaffel, welche sie knapp geschlagen als drittplatzierte beendeten, erreichten sie final bei jeder anderen Staffel hinter den ganz starken Elmshorner Mädchen einen starken 2. Platz und erhielten folgerichtig vom SHSV Schwimmwart die verdienten Silbermedaillen.

Jugend C weiblich Jg. 2003/2004

Zu dieser Mannschaft gehörten Marina Schulz, Aina Reinbothe, Polina Frison und Johanna Wittenberg. Sie blieb bei jedem ihrer Rennen im Rahmen des Möglichen und beendete die Staffeln auf einem guten vierten Rang.

Jugend C Jungen Jg. 2003/2004

Hier starteten Luca Paulun und Hajo Mariak, Jg. 2003, Momme Oldörp, Leon Karapatsios und erstmals bei einem Wettkampf auchJugen C männlich Hajo Momme Luca Leon Lenny Huger, Jg. 2004. Auch die Jungs machten ihre Sache hervorragend, schwammen einige überraschend gute Einzelergebnisse und konnten sich hinter den unerreichbaren Elmshornern über Silbermedaillen freuen.

8. Löwen-Sprint

Datum: 17. September 2016
Ort: Aqua Siwa, Ratzeburg
Ausrichter: Ratzeburger Sportverein von 1862 e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 8:00 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Meldeschluss: 06. September 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Beginn der Kurzbahnsaison beim Löwensprint

Dieser erste Test brachte schon gleich erfreuliche Ergebnisse und viele unterbotene Pflichtzeiten für die anstehende Kurzbahnlandesmeisterschaft Anfang November.

Wie im Vorjahr stellten die Möllner das größte Starterfeld und erreichten mit 43 Mächen und Jungen bei 164 Einzelstarts 130 persönliche Bestzeiten. Die Kinder beendeten ihre Wettkämpfe 39x mit Platz eins, 34x mit Platz zwei und 28x mit Platz drei. Sie waren damit sehr erfolgreich. Zudem konnte die Jungendfreistilstaffel Jg. 2007/2008, obwohl hier die aktuell drei stärksten MSV-Mädchen auf Grund eines Landestrainingslager fehlten, in der Besetzung Lia Bachert, Aimen Ben Salem, Wladimir Ereschenko und Samantha Winter den Pokal mit nach Hause nehmen. Das gleiche gelang dem etwas älteren Jg. 2006/2007 bei der 4x50m Lagenstaffel in der Besetzung Johann Elias, Pia Biewald, Mimi Schulz und Felizia Wulf.

20160917_104635_resized

In den je nach Alter unterschiedlich ausgeschriebenen Mehrkampfwertungen holte sich die Siegertrophäe im Jg. 2007 bei den Mädchen mit überzeugenden Resultaten Lia BachertIMG-20160917-WA0008 und bei den Jungen Aimen Ben Salem, dicht gefolgt von Wladimir Ereschenko. Ab dem Jg. 2006 ging es dabei auch gleichzeitig darum, sich für die Kurzbahnmeisterschaft zu qualifizieren. Bei den Mädchen siegte Mimi Schulz vor Felizia Wulf. Beide lösten die Tickets für die LM. Bei den Jungen erreichte Johann Elias Platz drei.

Im Jg. 2005 hatte Lene Rebecca Sojak einen ganz starken Auftritt. Sie entschied mit fünf Bestzeiten jedes ihrer Rennen für sich, holte folgerichtig die Mehrkampfauszeichnung nach Hause und unterbot zudem bei jedem ihrer Starts die geforderte Norm der LM. Ähnlich gut aufgelegt schwamm in diesem Jahrgang David Kissel ausnahmslos Bestzeiten und damit im Mehrkampf auf Platz drei. Er wird Lene zur LM begleiten. Dieses gelang auch Maximilian Bräuer über 200m Lagen. Außerdem unterbot im Jg. 2003 Luca Paulun über 100m Rücken die LM-Qualifikationszeit.

Los ging es am Vormittag für die Jüngsten im kindgerechten Wettkampf. Aus Möllner Sicht ist dabei im Jg. 2008 insbesondere die Leistung von Samantha Winter hervorzuheben, Sie holte sich im Mehrkampf den Gesamtsieg. Bei den Jungen schafft dieses Leon Scheer. Hier wurde Mika Pascal Freelandt dritter. Im Jg. 2009 war Julius Munte erfolgreich. Bei den Mädchen schwamm Nadine Huhn die besten Platzierungen ein. Als jüngste MSVer zeigten aus den Jg. 2010 Laura Melody Jessen und Tim Bohnert, dem Jg. 2011 Lilly Wilhelmsen, Marla Krüger und Jesper Langnickel ihr Können und freuten sich über die gewonnenen Medaillen.20160917_104954_resized