Dree Water Drepen

Datum: 24. September 2016
Ort: Schwimmhalle Inselpark, Hamburg
Ausrichter: AWV 09 Hamburg
Bahnlänge: 25m
Einlass: 12:00 Uhr
Beginn: 12:30 Uhr
Meldeschluss: 09. September 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Protokoll: Protokoll

Zwei Masters beim Dre-Water-Drepen in Hamburg

Am Samstag überprüften Immo Wecke und Jörg Henke ihren Trainingszustand beim Dre-Water-Drepen in Hamburg und zeigten sich durchaus zufrieden mit den geschwommenen Zeiten.IMG-20160924-WA0002

Immo wollte es nach fast 20-jähriger Wettkampfpause wissen und stellte fest, dass er die Technik weiterhin beherrscht, nur mit den Zeiten stimmte es nicht mehr so ganz. Er erreichte  üblicherweise die Meldezeiten, welche ihm sein Trainer vorgegeben hatte.  Die 50m Strecken funktionierten ordentlich, auf den 100m Strecken fehlte es noch am Stehvermögen. Bei etwas regelmäßigerem Training dürfte das jedoch in den Griff zu bekommen sein.

Jörg Henke hatte sich nach einer Wettkampfpause von zwei Jahren gleich fünf Strecken ausgesucht und freute sich, dass er die Zeiten, welche er 2013 geschwommen hat, halten konnte.

Dass er auch einmal wieder einen Wettkampf selbst schwimmen konnte  – üblicherweise ist er in anderen Funktionen beim Wettkampf tätig – lag daran, dass Susann Mariak sich ganz in den Dienst der Abteilung stellte und derweil im heimischen Augustinum für die Organisation des bundesweiten DSV-Aktionstages „Deutschland schwimmt“ verantwortlich zeigte.

SHSV – Meisterschaften „Lange Strecken“

Datum: 03./04.Dezember 2016
Ort: Traglufthalle, Elmshorn
Ausrichter: SZ Elmshorn
Bahnlänge: 50m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 20. November 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeliste_WK_JB_II
Protokoll: Protokoll

Fünf Medaillen zum Beginn der Langbahnsaison

Die letzte Meisterschaft in diesem Jahr eröffnet wie immer die Langbahnsaison. In Elmshorn wurden am 2. Adventwochenende die Meister und Jahrgangsmeister in den Jahrgängen 2006 und älter gesucht. dsci0026Aus Mölln nahmen daran sieben Jugendliche und ein Masters teil. dsci0028Thomas Ebelt, AK 55 startete gleich am Anfang über die 1500m Distanz und konnte diese Strecke souverän ins Ziel bringen. Lohn für seine Mühe mit Saisonbestzeit wurde die Goldmedaille. Nachfolgend startete David Kissel, Jg. 2005 über die gleiche Distanz. Er schwamm ein sehr ausgeglichenes Rennen und erreichte eine für ihn fantastische Leistungssteigerung um 18 Sekunden ggü. der Kreismeisterschaft auf der Kurzbahn. Damit beendete er dieses Rennen auf einem guten sechsten Rang. Am Sonntag stiegen dann weitere Aktive ins Geschehen ein. Los ging es mit den 400m Lagen. Hier schwammen Lucas Hüllweck, Jg. 2001 und Jonas Lanius, Jg. 1999. Beide machten ihre Sache sehr gut, erreichten Bestzeit und wurden mit Medaillen belohnt. Lucas holte sich Bronze, Jonas Silber. Und genau mit dem gleichen Ergebnis warteten diese beiden auch auf der 800m – Freistildistanz auf. Sie waren damit die fleißigsten Medaillengewinner. Zuvor legte sich Lene Sojak, Jg. 2005 über 1500m Freistil mächtig ins Zeug. Dass sie gut trainiert hatte, zeigten die Splitzeiten. Nach dem Anfangssprint war eine 100m Zeit wie die andere. Es war kein Einbruch zu erkennen und auch der Schlusssprint wurde von ihr perfekt angezogen. Sie verbesserte sich um gleich 50 Sekunden und wurde nur ganz knapp geschlagene Vierte, knackte dabei aber die Norm für die Norddeutschen Meisterschaften im Februar in Hannover. Ihre Bronzemedaille holte sie sich dann am Nachmittag auf der 800m Freistildistanz. Hier griffen auch Mimi Schulz und Felizia Wulf in das Geschehen ein. Beide erreichten Bestzeit. Mimi schwamm damit final auf Platz vier und Felizia auf Platz sechs in der Jahrgangswertung. Den Schlusspunkt setzte anschließend noch einmal David Kissel. Über die 400m Lagen schwamm er Bestzeit und wurde damit Neunter.

SHSV – Kurzbahn- & Jahrgangsmeisterschaften 2016

Datum: 05./06. November 2016
Ort: Universitätsschwimmhalle, Kiel
Ausrichter: SV Neptun Kiel
Bahnlänge: 25m
Einlass: 8:00 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Meldeschluss: 23. Oktober 2016
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Neun Medaillen bei den Kurzbahnmeisterschaften in Kiel

Am vergangenen Wochenende fanden – leider wieder einmal zur Jahrmarktzeit – die diesjährigen Kurzbahnmeisterschaften statt. Aus  Mölln stellten sich vier Damen und acht Herren der Konkurrenz. Sie starten größtenteils nur am Samstag, absolvierten 36 Starts und konnten dabei 19 persönliche Bestzeiten erreichen. Außerdem freuten sie sich über drei Silber und sechs Bronzemedaillen. Erfolgreichster Möllner war wie im Vorjahr Jonas Lanius, Jg. 1999. Er schwamm bei fünf Starts vier neue Bestzeiten und erreichte über seine Lieblingsstrecke, 200m Schmetterling bei einer Verbesserung von 9 Sekunden  in ein fabelhaften Zeit von 2:22,89 Minuten um gerade mal fünf Zentel geschlagen den Silberrang. Zudem brachte er auch noch das Kunststück fertig, in seinem letzten Rennen über 200m Freistil Silber zu ergattern, dazu kamen Bronzemedaillen über seine -ungeliebte- 100m Rückendistanz und die 100m Freistil. Ebenfalls sehr erfolgreich war unser Triathlet Lucas Hüllweck, Jg. 2001. Er schwamm sich über 100m Freistil auf Platz zwei und 100m Rücken auf Platz drei in seinem Jahrgang. Die 200m Freistil beendete er nach einem starken Schlussspurt noch als Fünfter. Bei 20161106_102347den Damen konnte sich eine leicht angeschlagene Mimi Schulz, Jg. 2006 über Bronzemedaillen auf den 200m und 100m Rücken freuen und schwamm über 100m Freistil erstmals unter 1:20 Minuten. Ebenfalls glänzen konnte auf der 200m Rückendistanz Lene Rebecca Sojak, Jg. 2005 und freute sich riesig über die Bronzemedaille. Sie machte insgesamt bei den Damen den stärksten Eindruck. Sechs Starts, sechs Bestzeiten, darauf lässt sich aufbauen. Lenny Huger, Jg. 2004 hatte erst zu Beginn der Kurzbahnsaison sein Training bei der MSV intensiviert und ist der Wettkampfgruppe beigetreten. Tatsächlich hatte er es dabei schon geschafft, sich bei der Kreismeisterschaft übe20161105_114817r 200m Brust für die Landesmeisterschaft zu qualifizieren. Hier verbesserte er seine vorgelegte Zeit nochmals um neun Sekunden und wurde überraschend Fünfter in seinem Jahrgang. Eine tolle Leistung. Zwar ohne Medaillen aber mit vielen persönlichen Bestzeiten beendeten Johann Elias, Jg. 2006, David Kissel, Jg. 2005 und Luca Paulun, Jg. 2003 ihre Rennen. Und da war auch noch unser Oldie, Malte Skambath, Jg. 1990. Malte brachte  über 100m Rücken das Kunststück fertig, seine bisher bei der Möllner SV verzeichnete Bestzeit mal kurz um zwei Sekunden zu unterbieten. In der Zeit von 1:03,24 Minuten wurde er Gesamtneunter im SHSV. Weiterhin starteten in Kiel an beiden Tagen Marina Schulz, Jg. 2004. Sie schwamm Bestzeit über 100m Schmetterling. Ohne Bestzeit, aber ihre Zeiten knapp erreichend, beendeten Maximillian Bräuer und Aina Reinbothe ihre Rennen.

SHTU – Kids – Cup 2016

Möllner Triathlonnachwuchs auf Landes- und Bundesebene in 2016 ganz vorn

Kiel. Am vergangenen Wochenende wurden Lucas Hüllweck (Jg. 2001) und Noah Rühe (Jg. 2005) für ihre Leistungen in der Saison 2016 mit dem Siegerpokal der Schleswig-Holsteinischen-Triathlonunion in der Kids-Cup-Serie geehrt.

Lucas startete auch in diesem Jahr nicht nur auf Landesebene, sondern maß sich auch auf Bundesebene wieder mit den besten Triathleten aus Deutschland.
Mit einem 2. Platz beim Duathlon am vergangenen Wochenende in Kiel, war ihm der Siegerpokal der SHTU, mit 49 von 50 möglichen Punkten, nicht mehr zu nehmen.
Seine Spitzenplatzierung bei der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg sicherte ihm bereits im Juli die erneute Nominierung für den Landeskader und somit eine Teilnahme an der DM 2017.

Auch für Noah Rühe hätte die Saison nicht besser laufen können. Erst seit diesem Jahr startet der junge Möllner – neben dem Schwimmen – auch beim Triathlon. Um so beeindruckender daher seine Ergebnisse: Noah Rühe holte sich in jedem seiner Rennen volle Punktzahl. Mit 60 von 60 möglichen Punkten schlug Noah ein, wie eine Rakete. Auf seine weitere Entwicklung ist nicht nur die Schleswig-Holsteinische Triathlonunion gespannt.

20160918_145109

42. Mastersschwimmfest

Datum: 28.01.2017
Ort: Augustinum Mölln
Ausrichter: Möllner SV
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn: 13:30 Uhr
Meldeschluss: 19. Januar 2017
Ausschreibung: Ausschreibung
DSV-Datei
Essensangebot-zum-42.-Mastersschwimmfest
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll
DSV-Datei

Gut besuchtes Möllner Masters zum Jahresbeginn

Die Abteilung richtete am Samstag zum 42. mal im Augustinum ihr Masters aus. Der Einladung folgten über 100 Teilnehmer und bewältigten 320 Einzelstarts und 30 Staffelstarts. Damit wurde das Ergebnis aus den Vorjahren deutlich übertroffen. Abteilungsleiter Jörg Henke konnte unter den Aktiven auch den SHSV-Schwimmwart Erich Reschke und die DSV-Referentin der Masters-Bestenliste Sabine Morche-Bloch begrüßen. Er freute sich, seine ehemaligen Schützlinge Susanne Rudas, jetzt Hanse SV Rostock und Sabrina Ruch, jetzt SG Lübeck schwimmen sehen zu können. Die weiteste Anreise hatte Ralf Feja von der SG Westtüringen.

Wie in den Vorjahren stellten die Aktiven vom AMTV-FTV Hamburg wieder das größte Teilnehmerfeld, gefolgt von den heimischen Möllnern mit 16 Aktiven. Und auch die RSV-Masters nahmen mit zwei Damen und drei Hedenise-und-susann-beim-rueckenstartrren an der Veranstaltung teil.

Der älteste Teilnehmer Curt Zeiss, AK 85, erreichte die punktbeste Leistung. Er, amtierender AK-Europameister über diese Smaxi-auf-der-lagenstrecketrecke, schwamm über 50m Schmetterling gleich 1250 AK-Punkte ein.

Beste Möllnerin in der AK-Wertung war Susann Mariak, AK 45. Sie erreichte über 50m Rücken 647 AK-Punkte. Starke Leistungen zeigten auch die nun in der AK 20 startberechtigten Isabelle Skambath, Denise Hessdörfer und Lars Feine, sowie in der AK 25 Nina Konkel und Maximilian Strübing. Einige von ihnen werden demnächst auch in den DMS-Mannschaften der MSV zu sehen sein und dort wertvolle Punkte für das Mannschaftsergebnis schwimmen.

In den älteren Jahrgängen überzeugten wie gewohnt mit guten Ergebnissen Thomas Saes, Thomas Ebelt, Stefan Langnickel, Birk Wohlgemuth, Helge Strübing, Immo Wecke und Sven Limberg. Und auch die Möllner Triathleten Christian Behr, Wolfgang Lierow und Michael Kühne wagten sich über die Kurzstrecken. Hier schwamm Christian Behr die schnellsten Zeiten.4x50m-lagen-mixed-200-mit-thomas-immo-susann-und-stefan

Die Möllner konnten bei ihren 51 Einzelstarts  28 erste, 15 zweite und 3 dritte Plätze erreichen.4x50m-lagen-mixed-200-mit-susann-stefan-immo-thomas-und-geburtstagskind-jesper

Außerdem konnten die Möllner gleich drei Staffeln, nämlich die 4 x 50m Lagen-Mixed-Staffel 120+ in der Besetzung Denise Heßdörfer, Sven Limberg, Maximilian Strübing und Christian Behr, die 4 x 50m Lagen-Mixed 200+ mit Susann Mariak, Immo Wecke,  Stefan Langnickel und Schlussschwimmer Thomas Ebelt sowie die 4x50m Freistil-Damen-Staffel 80+ mit Startschwimmerin Isabelle Skambath, Nina Konkel, Susann Mariak, Denise Heßdörfer gewinnen.

Krönender Abschluss war dann nach Ende der Veranstaltung das traditionelle Grünkohl – Essen im Restaurant des Augustinum, an dem ca. 85 Aktive, Kampfrichter und Helfer teilnahmen

.4x50m-freistil-damen-80-isabelle-susann-nina-denisedie-mannschaft-mit-dem-nachwuchs-und-einigen-kampfrichtern

Sommer 2016

Möllner Triathleten mit starken Platzierungen

Die Möllner Triathleten haben sich in diesem Spätsommer stark in Szene gesetzt und konnten etliche vordere Plätze bei verschiedenen Wettkämpfen in und um Schleswig-Holstein erreichen. Die erste Station war der Ostseetriathlon in Eckernförde am 24. Juli. Hier gingen gleich vier Athleten der Möllner SV an den Start. Zunächst setzte der jüngste der vier Athleten mit seinem Sieg in der Schüler B- Klasse die übrigen drei Altersklassenathleten mächtig unter Druck. Noah Rühe gewann in eindrucksvoller Weise sein Rennen und lief mit über einer Minute Abstand auf den Zweitplatzierten nach 200m Schwimmen, 5km Rad und 1km Laufen ins Ziel. Die drei Altersklassenathleten stürzten sich danach in die Ostsee, um die 750m lange Schwimmstrecke in Angriff zu nehmen. Nach dem Schwimmen  mussten die Athleten noch 18km Rad fahren und 5km Laufen. Bei sehr warmen Temperaturen wurde den Möllner Athleten alles abverlangt.  Dabei konnten sie unter den 208 männlichen Teilnehmern sehr gute Platzierungen erreichen. Michael Kühne lief auf den 15. Platz in der Gesamtwertung ins Ziel und gewann seine Altersklasse M45. Michael Schröder erkämpfte sich den 25. Platz in der Gesamtwertung und wurde Zweiter in der Altersklasse M50. Christian Behr lief auf Platz 57. in der Gesamtwertung ins Ziel.

Die nächste Station der Möllner Triathleten war der Triathlon in Bornhöved am 21. August. Hier gingen gleich fünf Athleten der Möllner SV an den Start. Wieder einmal konnte Noah Rühe deutlich das Rennen in seiner Altersklasse Schüler B gewinnen. Über die gleiche Strecke wie in Eckernförde gewann er sogar mit zwei Minuten Abstand auf den Zweitplatzierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Noah sich in dieser Saison gut entwickelt hat und seine starken Schwimmleistungen sicherlich der Ausschlag für seine Erfolge in der Gesamtwertung im Triathlon sind. Auf die weitere Entwicklung in den nächsten Jahren kann man gespannt sein. Auch gingen hier wieder die Altersklassenathleten der Möllner SV über die Sprintdistanz an den Start. Die Athleten mussten 500m Schwimmen, 22km Rad fahren und 5km laufen. Nach dem Schwimmen waren alle vier Athleten noch ganz dicht beisammen. Michael Kühne ging als erster der vier Athleten auf das Rad. Michael Schröder hätte ihm folgen müssen, aber ein Wechselfehler kostete in mehr als eine halbe Minute, so dass Christian Behr und Wolfgang Lierow hinter Kühne folgten. 2016-09-05-PHOTO-00001660Nach dem Radfahren aber ging nach einer starken Radleistung Michael Schröder als erster der vier Athleten auf die Laufstrecke, dicht gefolgt von Michael Kühne. Der starken Laufleistung von Kühne hatte Schröder nichts entgegen zu setzen und so lief Kühne als erster der vier Möllner auf den 8. Platz in der Gesamtwertung ins Ziel ein. Auch Wolfgang Lierow überholte Schröder noch kurz vor dem Ziel und erkämpfte sich den 13. Platz. Schröder erreichte den 16. Platz und Christian Behr finishte auf Platz 29. In den Altersklassenwertungen gewann Kühne die AltersklasseM45, Lierow wurde in der gleichen AK Dritter, Schröder Zweiter in der AK 50 und Christian Behr wurde auch Zweiter in der AK35. Alle fünf Athleten belegten in Bornhöved gute Platzierungen in der Gesamtwertung und in der Altersklassenwertung und vertraten die Triathlonabteilung der Möllner SV sehr gut.

Die nächste Station in der Wettkampffolge war nur eine Woche später am 28. August der Elbe-Triathlon in Hamburg. Hier gingen drei Athleten der Möllner SV an den Start. Als einzige Frau in der Sparte ging Antje Nordhaus über die Sprintdistanz (500m Schwimmen, 20km Rad und 5km Laufen) an den Start. Sie belegte im Gesamtfeld der 196 Frauen den 45. Gesamtplatz und wurde in ihre Altersklasse W25 zehnte. Eine tolle Platzierung, da Nordhaus erst seit einem Jahr als ehemalige Schwimmerin bei den Triathleten trainiert. Auf der olympischen Distanz über 1500 m Schwimmen, 40km Rad und 10km laufen gingen die beiden Möllner Michael Schröder und Michael Kühne für die Möllner SV ins Rennen. Für Kühne war es die erste Olympische Distanz in seiner kurzen Zeit als Triathlet. Nach 1500m ging er mit 30 sec Vorsprung vor Schröder aus dem Wasser. Beide Athleten schwammen mit knapp unter 25 Minuten ansprechende Zeiten über die Distanz. Schröder fuhr auch hier wieder eine sehr schnelle Radzeit und lief kurz vor Michael Kühne aus der Wechselzone auf den abschließenden 10km-Lauf. Der ehemalige Läufer Michael Kühne zeigte bei diesem Triathlon sein ganzes Können und lief die 10km unter 40 Minuten. Diese starke Laufzeit war die zwölft-schnellste Laufzeit aller 220 männlichen Athleten und sie war der Ausschlag für einen starken Platz 11 in der Gesamtwertung aller Teilnehmer. In der Altersklasse M45 wurde Kühne mit dem zweiten Platz belohnt. Michael Schröder nahm den Wettkampf als Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft, so dass er Tempo heraus nahm, um Kraft für die LM (ein Wochenende später) zu sparen. Trotzdem gelang es ihm auf dem Gesamtplatz 25 ins Ziel zu laufen und er wurde in der AK50 zweiter.

Nur ein Wochenende später am 04. September fuhren die Möllner Christian Behr und Michael Schröder zur Landesmeisterschaften über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Rad und 10km Laufen) nach Norderstedt. Schröder hatte sich viel vorgenommen, da alle starken Athleten der Altersklasse M50 am Start waren. Bei regnerischen Bedingungen war große Vorsicht auf der Radstrecke geboten. Nach dem Schwimmen ging Christian Behr kurz vor Schröder auf das Rad. Schröder versuchte auf dem Rad seine maximale Leistung abzurufen, um sich von seinen Konkurrenten seiner Altersklasse zu lösen. Dies gelang ihm auch, denn er fuhr die elft-schnellste Radzeit aller 214 Athleten und ging vor seinen Konkurrenten auf die Laufstrecke. Mit 44:54 Minuten für den abschließenden 10km-Lauf lief Schröder dann auf Platz 49 in der Gesamtwertung ins Ziel. In der Altersklassenwertung rechte das aber nur für den vierten Platz bei der Landesmeisterschaft, da zwei Konkurrenten kurz vor Ziel an dem Möllner noch vorbeiliefen. Trotzdem war Schröder nicht enttäuscht, da er bei all seinen zehn Triathlonstarts in dieser Saison immer unter den ersten drei in seiner AK50 war. Christian Behr zeigte nach dem Rad eine gute Laufleistung (10km in 48:06min) mit persönlicher Bestzeit und lief auf Platz 100 im Mittelfeld ins Ziel. In der AK35 bedeutet das für ihn den 12. Platz. Zeitgleich gingen drei Athleten der Möllner SV beim  Biebermann in Bleckede (Niedersachsen) an den Start.  Hier starteten Stefan Jahnke, Wolfgang Lierow und sein Sohn Justus Lierow auf der Sprintdistanz (500m Schwimmen, 20km Rad und 5km Laufen). Wolfgang Lierow lief auf Platz 8 in der Gesamtwertung ins Ziel und siegte in seiner Altersklasse M45. Sohn Justus brauchte neun Minuten länger und kam auf den Platz 31 und wurde in der AK16 Dritter. Stefan Jahnke lief auf Platz 48 ins Ziel und wurde in der Altersklasse M45 Zwölfter.

IMG_2754IMG_2868