Internationales Weihnachtsschwimmen

Datum: 16. – 18. Dezember 2016
Ort: Schwimmhalle Europasportpark
Ausrichter: Schwimmclub Berlin e.V.
Bahnlänge: 50m
Einlass: 16:00 Uhr / 7:30 Uhr / 7:30 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr / 8:30 Uhr / 8:30 Uhr
Meldeschluss: 04. Dezember 2016; 19:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis:
Protokoll: Protokoll

Jahresabschluss der Schwimmer in Berlin

10 Schwimmerinnen und Schwimmer der Möllner SV waren auch in diesem Jahr am Wochenende beim hochklassig besetzten internationalen Weihnachtsschwimmen moellner-schwimmer-in-berlindes Schwimmclub Berlin mit dabei. In der Europapark Schwimmhalle an der Landsberger Allee auf der 50m Bahn waren über 1000 Schwimmerinnen und Schwimmer anwesend, welche  5645 Einzelstarts zu bewältigen hatten. Dabei waren jugendliche Teilnehmer aus Polen, der Schweiz, Österreich und aus Malta, dazu Aktive aus zehn Bundesländern vertreten. Die Farben des SHSV wurden von den Athletinnen und Athleten der Möllner SV, vom Neptun Kiel, Vom TSB Flensburg 08 und vom Delphin Lübeck hochgehalten.

Für die Eulenpiegelstädter ab dem Jg. 2006 ging es darum, in diesem internationalen Flair Erfahrungen zu sammeln und Bestzeiten zu schwimmen.

Die Möllner absolvierten 78 Starts, schwammen dabei 58 persönliche Bestzeiten und knackten schon so manche Pflictzeit für die kommende SHSV – Landesmeisterschaft auf der Langbahn.

Als jüngste Möllner traten im Jg. 2005 Lene Rebecca Sojak und David Kissel an. Beide bekamen jeweils sieben Starts und schwammen auf jeder Strecke Bestzeit. Lene erreichte dabei einstellige Platzierungen auf den 50m und 200m Rücken und auch David konnte auf den Rückenstrecken die besten Platzierungen für sich herausschwimmen. Die 100m beendete er als siebenter, die 200m als neunter in seinem Jahrgang und auch Platz zehn über 200m Freistil kann sich bei diesem Teilnehmerfeld sehen lassen.

Im Jg. 2004 konnte Lenny Huger, welcher erst nach den Sommerferien sein Training intensivierte und seither auch Wettkämpfe schwimmt, bei neun Starts  insbesondere auf den Bruststrecken überzeugen.

Im Jg. 2003 traten Johanna Wittenberg und Hilke Rockstroh an. Auch sie erreichten einige persönliche Bestzeiten. In den Jahrgängen 2002 und 2001 griffen Lilly Rorich, Merle Lanius und Berit Rockstroh in das Geschehen ein. Merle schwamm acht Bestzeiten, Berit fünf und Lilly vier, dabei war Merle auf den längeren und Lilly und Berit auf den kürzeren Strecken am erfolgreichsten.

Als ältere Jungen stellten sich Luca Paulun, Jg. 2003 und Jonas Lanius, Jg. 1999 in Berlin der Konkurrenz. Luca überzeugte über 200m Lagen, 100m Delphin und den Sprintstrecken, muss aber an seiner Ausdauer und der Brusttechnik arbeiten. Jonas als schnellster Möllner konnte auf seinen Spezialdisziplinen Schmetterling und Lagen die besten Ergebnisse erreichen, hat aber momentan leichte Defizite beim Kraularmzug und lässt dadurch auf längeren Distanzen so manche Sekunde liegen. Dieses gilt es, im Training  abzustellen.

AMTV Winterzauber 2016

Datum: 16. – 18. Dezember 2016
Ort: Dulsbergbad Hamburg
Ausrichter: AMTV-FTV Hamburg
Bahnlänge: 50m
Einlass: 16:00 Uhr / 16:00 Uhr / 10:00 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr / 17:00 Uhr / 11:00 Uhr
Meldeschluss: 08. Dezember 2016; 20:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Maximilian Bräuer holt sich zwei Mehrkampfpokalemaxi-erfolgreich

In Hamburg startete der 11jährige Maximilian Bräuer beim Winterzauber des AMTV im  Dusbergbad. Das besondere an diesem Wettkampf sind dabei die Anfangszeiten am Freitag und Samstag ab 16 Uhr. Hier waren insgesamt 250 Sportlerinnen und Sportler angemeldet.  Maxi war überaus erfolgreich und konnte insgesamt zwei erste, fünf zweite und zwei dritte Plätze für sich verbuchen. Dabei schwamm er bei 10 Starts acht neue Bestzeiten. Seine Besten Leistungen zeigte er auf den Sprintstrecken und freute sich riesig darüber, dafür den Pokal für die Mehrkampfwertung entnehmen zu können. Außerdem konnte er auch bei allerdings schwachen Teilnehmerzahlen in seinem Jahrgang die Mittelstreckenwertung gewinnen. Dazu herzlichen Glückwunsch.

42. Nachwuchsschwimmfest

Datum: 11. März 2017
Ort: Augustinum Mölln
Ausrichter: Möllner SV
Einlass: 9:15 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 2. März 2017
Ausschreibung: Ausschreibung
DSV-Datei
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll
DSV-Ergebnisdatei

Gute Resonanz beim 42. Möllner Nachwuchsschwimmen

Nachdem die Abteilung in diesem Jahr keinen früheren Wettkampftermin finden konnte, wurde das Konzept der Ausschreibung für die älteren Jahrgänge verändert. Dieses kam bei den sieben Gastvereinen gut an. Fast 200 Aktive absolvierten 820 Einzelstarts und 27 Staffelmeldungen. Das größte Teilnehmerfeld stellte dabei natürlich die Möllner SV mit 51 Aktiven. Diese starteten bei 221 Einzelstarts und neun Staffeln. Dabei erreichten sie 80 erste, 55 zweite und 33 dritte Plätze. Zudem wurden 187 Bestzeiten geschwommen. Gleich 21 Kinder und Jugendliche der Jg. 2007 und älter überboten im ausgeschriebenen Sprintmehrkampf die Qualifikationspunktzahlen für die Sprintmeisterschaft des SHSV im Juli in Elmshorn.

Im 1. Abschnitt starteten die NOP Jahrgänge 2008 und jünger mit einer überragend aufgelegten SHSV-Kaderschwimmerin Zoe Reinhold, Jg. 2008. Diese konnte jedes ihrer fünf Rennen in Bestzeit gewinnen, wurde folgerichtig auch erste in der Gesamtwertung und etablierte sich mit den von ihr geschwommenen Zeiten in der norddeutschen Jahrgangsspitze. Dieses läjesper-und-liassst darauf hoffen, dass Zoe in diesem Jahr in den NOP-Wettbewerben ganz weit vorn im Lande sein wird. Die gleichaltrige Joline Scheiba schwamm sich mit Bestzeiten auf einen guten vierten Platz in der Mehrkampfwertung und wird ebenfalls beim NOP-Finale vorn mit dabei sein. Bei den gleichaltrigen Jungen zeigten Leon Schmarla-und-lillyeer und Kilian Krause als fünfte bzw. sechste die besten Leistungen. Im Jg. 2009 konnte Jakob Elias mit starken Schwimmleistungen gefallen und wurde dafür mit der Mehrkampfsilbermedaille belohnt. Überragend dabei seine 100m Freistil, welcher er als erster beendete. In den jüngsten Jahrgängen 2011 und 2010 freuten sich über Mehrkampfmedaillen Jesper Matthis Langnickel, Lias Joel Freelandt,Tim Bohnert, Lilly Wilhelmsen und Marla Krüger.

Immer eine Freude sind auch die Staffelwettkämpfe. Hier zeigten die Jüngsten über 4x25m Kraulbeine in der Besetzung Marla Krüger, Lilly Wilhelmsen, Tim Bohnert und Mathilde Henschen eine gute Leistung und freuten sich über  den Pokal für den dritten Platz. Im Jg. 2008 zeigte die Mixed-Mannschaft in der Besetzung Zoe Reinhold, Nele Rosentreter, Leon Scheer und Joline Scheiba eine starke Leistung und freuten sich über den Silberpokal.johann-vor-magnus

Im Fokus für den 2. Abschnitt stand der Supercup, bestehend aus 200m Lagen und den vier 50m Strecken in allen Lagen. Für die Jg. 2006 und 2007 Mädchen sowie 2005 bis 2007 Jungen ging es dabei darum, sich über die 200m Lagen für die Landesmeisterschaft im Mai zu qualifizieren. Ganz sicher dabei sind bei den celina-karapatsiosMädchen im Jg. 07 Luisa Gerland, Celina Karpatsios und Lotta Sojak, welche in dieser Reihenfolge über 200m Lagen momentan die Bestenliste des SHSV anführen und auch den Supermehrkampf in Mölln gewonnen haben. Ebenfalls dabei sein werden Aimen Ben Salem und Wladimir Ereschenko. In Mölln erhielt Aimen für seine Leistungen die Silbermedaille. Waldimir wurde guter vierter. Im Jg. 2006 überzeugten mit Bestzeiten Mimi Schulz als erste vor Felizia Wulf. Beide haben die Qualifikation für die Landesmeisterschaften genau so sicher wie auch die gleichaltrigen Johann Elias und Magnus Kraus, welche in Mölln erster bzw. zweiter wurden.felizia-wulf

Im Jg. 2005 siegte bei den Mädchen Lene Sojak, bei den Jungen David Kissel mit ausnahmslos Bestzeiten vor Maximilian Bräuer, der aktuell Trainingsrückstände zeigt.

Im Jg. 2004 überzeugte Marina Schulz und auch Maja Steinfeld zeigte einen guten Wettkampf. Beide haben die Qualifikation für die Sprintmeisterschaft im Juli geschafft. Bei den gleichaltrigen Jungen trumpfte Lenny Huger richtig auf und belohnte sich mit der Mehrkampfmedaille, gefolgt von Leon Karapatsios und Momme Oldörp.  Ab dem Jg. 2003 starteten kaum Aktive aus den anderen Vereinen, so dass die Medaillen fast komplett in Mölln blieben. Die Qualifikation für den SHSV-Sprint erreichten mit vielen persönlichen Bestzeiten  im Jg. 2003 Luca Paulun, Polina Frison, Johanna Wittenberg, Jg. 2002 Friederike Dormann, Jg. 2001 Lucas Hüllweck (punktbeste Leistung männlich)isabelle-skambath, Paul Wilhelmsen, Leon Stonies, Jg. 1999 und älter Justus Lierow und Isabelle Skambath (punktbeste Leistung weiblich).

Richtig laut wurde es zum Schluss noch einmal bei den 4x200m Staffeln der Jg. 2004 bis 2007. Die Konstellation wollte es, dass Die Möllner Mädchenstaffel in der Besetzung Mimi Schulz, Celina Karapatsios, Luisa Gerland und Lene Sojak neben der etwas älteren Jungenstaffel in der Besetzung Lenny Huger, Momme Oldörp, Johann Elias und David Kissel antrat. Die Jungen mussten sich dabei mächtig ins Zeug legen und siegten hauchdünn mit 6 Zehntel Sekunden Vorsprung.

der-nachwuchs-jg-2008-und-juenger-mit-conny-und-britta