Internationales Weihnachtsschwimmen

Datum: 16. – 18. Dezember 2016
Ort: Schwimmhalle Europasportpark
Ausrichter: Schwimmclub Berlin e.V.
Bahnlänge: 50m
Einlass: 16:00 Uhr / 7:30 Uhr / 7:30 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr / 8:30 Uhr / 8:30 Uhr
Meldeschluss: 04. Dezember 2016; 19:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis:
Protokoll: Protokoll

Jahresabschluss der Schwimmer in Berlin

10 Schwimmerinnen und Schwimmer der Möllner SV waren auch in diesem Jahr am Wochenende beim hochklassig besetzten internationalen Weihnachtsschwimmen moellner-schwimmer-in-berlindes Schwimmclub Berlin mit dabei. In der Europapark Schwimmhalle an der Landsberger Allee auf der 50m Bahn waren über 1000 Schwimmerinnen und Schwimmer anwesend, welche  5645 Einzelstarts zu bewältigen hatten. Dabei waren jugendliche Teilnehmer aus Polen, der Schweiz, Österreich und aus Malta, dazu Aktive aus zehn Bundesländern vertreten. Die Farben des SHSV wurden von den Athletinnen und Athleten der Möllner SV, vom Neptun Kiel, Vom TSB Flensburg 08 und vom Delphin Lübeck hochgehalten.

Für die Eulenpiegelstädter ab dem Jg. 2006 ging es darum, in diesem internationalen Flair Erfahrungen zu sammeln und Bestzeiten zu schwimmen.

Die Möllner absolvierten 78 Starts, schwammen dabei 58 persönliche Bestzeiten und knackten schon so manche Pflictzeit für die kommende SHSV – Landesmeisterschaft auf der Langbahn.

Als jüngste Möllner traten im Jg. 2005 Lene Rebecca Sojak und David Kissel an. Beide bekamen jeweils sieben Starts und schwammen auf jeder Strecke Bestzeit. Lene erreichte dabei einstellige Platzierungen auf den 50m und 200m Rücken und auch David konnte auf den Rückenstrecken die besten Platzierungen für sich herausschwimmen. Die 100m beendete er als siebenter, die 200m als neunter in seinem Jahrgang und auch Platz zehn über 200m Freistil kann sich bei diesem Teilnehmerfeld sehen lassen.

Im Jg. 2004 konnte Lenny Huger, welcher erst nach den Sommerferien sein Training intensivierte und seither auch Wettkämpfe schwimmt, bei neun Starts  insbesondere auf den Bruststrecken überzeugen.

Im Jg. 2003 traten Johanna Wittenberg und Hilke Rockstroh an. Auch sie erreichten einige persönliche Bestzeiten. In den Jahrgängen 2002 und 2001 griffen Lilly Rorich, Merle Lanius und Berit Rockstroh in das Geschehen ein. Merle schwamm acht Bestzeiten, Berit fünf und Lilly vier, dabei war Merle auf den längeren und Lilly und Berit auf den kürzeren Strecken am erfolgreichsten.

Als ältere Jungen stellten sich Luca Paulun, Jg. 2003 und Jonas Lanius, Jg. 1999 in Berlin der Konkurrenz. Luca überzeugte über 200m Lagen, 100m Delphin und den Sprintstrecken, muss aber an seiner Ausdauer und der Brusttechnik arbeiten. Jonas als schnellster Möllner konnte auf seinen Spezialdisziplinen Schmetterling und Lagen die besten Ergebnisse erreichen, hat aber momentan leichte Defizite beim Kraularmzug und lässt dadurch auf längeren Distanzen so manche Sekunde liegen. Dieses gilt es, im Training  abzustellen.