5. Ostseetriathlon

Fünfter Ostseetriathlon – Nach Donnerwetter verdiente Erfolge für Triathleten aus Mölln

Eckernförde. Der fünfte Ostseetriathlon des Eckernförder Männer Turnvereins (EMTV) begann gewaltig: Zum ersten Start um 10 Uhr schlug der Blitz keine 500 Meter entfernt ein. Die Wetterfront verzog sich zum Glück schnell – und Eckernförde erlebte spannende Wettkämpfe mit fast 400 Sportlerinnen und Sportlern. Mit von der Partie auch Noah Rühe und Michael Schröder vom Möllner SV.

Trotz Regenschauer in Eckernförde war Noah Rühe (Jg. 2005- Schüler A) nicht zu bremsen und setzte seine Siegesserie in der Kids-Cup-Wertung der Schleswig-Holsteiner-Triathleten fort. Aufgrund der niedrigen Wassertemperatur und der Gewitterfronten konnte Noah nicht in seiner stärksten Teildisziplin des Triathlons, dem Schwimmen, antreten und stellte sich dem Duathlon mit großer Aufregung. Für alle Teilnehmer in seinem Starterfeld galt es die 2,5km Laufen, 10 km Radfahren und nochmals 1km Laufstrecke zu absolvieren. Zum ersten Mal in seiner Triathlon-Karriere versuchte Noah mit Klickpedalen im Wettkampf zu fahren, was im Duathlon nun zweimaligen Schuhwechsel und Zeitverlust in der Wechselzone bedeutete. Nach der ersten Laufstrecke, die er kontrolliert anging, lag er an zweiter Position und fuhr sich auf der Radstrecke wieder an den Führenden heran. In einem starken abschließenden Finish konnte er den Oldesloer Moritz Lenz distanzieren und als Sieger durch das Ziel laufen. Das bedeutete für diese Triathlonsaison vierter Start und vierter Sieg in der Schüler A Wertung.

Neben dem Nachwuchstalent startete ein weiterer Triathlet der MSV in Eckernförde, der in der Mittagszeit nach überstandenen Wettergewalten auch in der Ostsee schwimmen durfte. Michael Schröder erreichte auf der Sprintdistanz (500m Schwimmen in der Ostsee parallel zur Borbyer Uferpromenade in Richtung Binnenhafen, 17km Rad-Rundkurs Jungmannufer, Am Ort, L26 und 5 Km Laufen- Rundkurs Jungmannufer, Louisenberger Weg) den dritten Platz in der Altersklasse M50 und den 33. Gesamtplatz der fast 200 Finisher. Nur eine Woche zuvor startet er beim weltgrößten Triathlon in Hamburg über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Rad und 10km Laufen) und belegte den 19. Platz in der Altersklasse von fast 600 Athleten in dieser Altersklasse. Das reichte im Gesamtklassement zu einem 265. Platz der über 4000 Teilnehmer, die ins Ziel gekommen sind.

Internationale Bestenkämpfe 2017

Datum: 21./22. Oktober 2017
Ort: Unibad Bremen
Ausrichter: Schwimmverein Bremen von 1910 e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 10:00 Uhr / 9:00 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr / 10:00 Uhr
Meldeschluss: 6. Oktober 2017
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Die Möllner SV bei den internationalen Bestenwettkämpfen in Bremen erfolgreich; Luisa Gerland, Jug. D und Zoe Reinhold, Jug. E gewinnen Pokale für die punktbesten Leistungen

Unmittelbar vor Meldeschluss zu den SHSV-Kurzbahnmeisterschaften sowie zur Vorbereitung auf die DMSJ Mitte November und den 10-Länder-Vergleichswettkampf Ende November startete ein elfköpfiges MSV-Team erfolgreich am Wochenende im Bremer Universitätsschwimmbad. Neun der elf Sporler/innen schwammen auf Podestplätze. Bei 98 Starts wurden 23 erste, 14 zweite und 13 dritte Plätze erreicht. Die Aktiven schwammen 46 Bestzeiten.

Die Jüngsten legten den Fokus auf die 50m und 100m Strecken in allen Lagen. Die diesjährige NOP-Gewinnerin Zoe Reinhold, Jg. 08 bestätigte ihre Form und gewann auch in Bremen jedes ihrer Rennen. Hinter ihr standen in unterschiedlichen Konstellationen Joline Scheiba, Samantha Winter und Darlene Mönnig auf dem Podest. Über die 50m und 100m Rücken gingen alle Medaillen an die MSV-Mädchen. Zoe gewann überlegen die Pokalwertung für die punktbeste Leistung über 50m Freistil. Der gleichaltrige Leon Scheer überzeugte ebenfalls und sicherte sich über 100m Schmetterling den Sieg, konnte sich außerdem über dritte Plätze auf der 100m Rücken und Lagenstrecke freuen. Die MSV wird in der Jugend E starke DMSJ Mannschaften ins Feld schicken können. Zoe und Joline dürften sicher für den 10-Länder-Vergleichswettkampf nominiert werden. Luisa Gerland Jg. 07, die bereits im letzten Jahr in Bremen den Pokal bekam, zeigte ganz starke Leistungen. Obwohl mit dem Jg. 06 zusammen gewertet, gewann sie mit großem Abstand die Pokalwertung für die beste Leistung, wie im Vorjahr über die 50m Brust. Dabei stellte sie den SHSV Jahrgangsrekord in 0:39,16 Min. ein. Zudem verbesserte sie den von ihr gehaltenen SHSV-Jahrgangsrekord über 100m Schmetterling auf nun 1:20,28 Min. Aber sie kann auch Ausdauer. Dieses bewies sie mit spitzenmäßigen Zeiten über 400m Freistil und 200m Lagen. In den Jahrgangswertungen schwamm sie folgerichtig immer auf Platz eins – wenn es eine offene Wertung gab (200m Schmetterling und 400m Freistil), war sie die schnellste aus dem Jg. 2007. Sofern sie gesund ist, wird sie den Verband würdig in Berlin vertreten und viele Punkte für das Mannschaftsergebnis beisteuern. Der gleichaltrige Aimen Ben Salem erschwamm sich vier Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Sein Trainer war allerdings mit sein Ausdauerleisungen nicht zufrieden. Im Jg. 2006 überzeugte Mimi Schulz mit teilweise enormen Leistungssteigerungen. Angespornt von der anwesenden gleichaltrigen Konkurrenz aus Flensburg ging sie ihre Rennen beherzt an. Sie siegte über 100m Brust, wurde zweite über 100m Freistil und dritte über 200m Lagen, 100m Rücken und 200m Freistil. Auch sie darf sich große Hoffnungen machen, vom Verband für Berlin nominiert zu werden. Als älteste Möllnerin startete Isabelle Skambath. In der Juniorenklasse gewertet, hat sie immer nur die spätere Gewinneren des Senatspokales vor sich. Sie freute sich über sechs zweite und einen dritten Platz. Ganz stark war dabei ihr Rennen über 100m Schmetterling. Sie konnte ihre bisherige Bestzeit um fast 3 Sekunden auf 1:14,45 Min. verbessern und zeigte, dass sie für die SHSV-Kurzbahnmeisterschaft, aber auch für die Deutsche Mastersmeisterschaft, welche Anfang Dezember ebenfalls in der Bremer Uni-Schwimmhalle stattfinden wird, gerüstet ist. Zwar keine Medaillen aber einige neue Bestzeiten schwammen Berit Rockstroh und Maximilian Bräuer.

1. LERNSPASS-Triathlon in Mölln

Tolle Stimmung beim ersten Möllner LERNSPASS-Triathlon

Im Rahmen des traditionalen Seeschwimmens und der Norddeutschen Freiwassermeisterschaften fand am Samstag (15.Juli) der erste Möllner LERNSPASS-Triathlon statt. Vor einer traumhaften Kulisse der Möllner Altstadt schwammen die 90 Athleten zunächst im 20 Grad warmen Wasser des Stadtsees 500m. Nach dem Schwimmen mussten die Athleten einen selektiven und landschaftlich reizvollen Radkurs von 30 Kilometern bewältigen. Sofort nach der Wechselzone ging es an den Schmilauer Berg, der das Feld durch seine Länge von 1,5 Kilometer schon stark auseinander zog. Schon nach dem Schwimmen lag der spätere Gesamtsieger Richard Westover (Tri-Sport Lübeck) in Führung und konnte auf dem Rad seinen Vorsprung weiter ausbauen. Dahinter platzierte sich der spätere Gesamtzweite Tim Sonnenburg (Ratzeburger SV), der durch eine starke Radleistung beeindruckte. Der spätere Gesamtdritte bei den Männern Thomas Geyer kam relativ weit hinten aus dem Wasser und legte seinen Grundstein für seinen dritten Platz beim Radfahren und Laufen. Der abschließende 6-Kilometer-Lauf über drei Runden von jeweils genau 2 Kilometern um einen weiteren See in Mölln rundete den landschaftlich schönen Triathlon in Mölln ab. Hier lief der spätere Gesamtsieger Richard Westover auch die schnellste Laufzeit. Bei den Frauen war es ein ganz ähnliches Bild. Antje Günthner (1.TCO Bären) kam auch als erste Frau aus dem Wasser und gab bis ins Ziel die Führung nicht mehr ab. Ihr folgten auf den Plätzen zwei und drei Christina Holstein (Tri-Sport Lübeck) und Mira Buchmann (Spiridon Club Oldesloe). Die landschaftlich schöne Streckenführung, die Möglichkeit als Athlet nach dem Triathlon noch das Seeschwimmen (500m, 1000 m und 2000m) mitmachen zu können, das einzigartige Format mit 30 Kilometer Radfahren auf der Sprintdistanz auf einer selektiven Strecke und die perfekte Organisation waren die Rückmeldungen der Athleten an den Veranstalter. Somit wird der Möllner Triathlon in Zukunft sich fest im Terminkalender der SHTU etablieren. Die von den Athleten geäußerten Verbesserungsvorschläge werden in die Planung des 2.Möllner LERNSPASS-Triathlons miteinfließen und umgesetzt. Der Möllner SV und die vielen Helfer freuen sich über so viel positive Resonanz seitens der Athleten und der Zuschauer.

           

OstseeMan-Triathlon in Damp

OstseeMan – Tolle Premiere beim ersten Triathlon in Damp

image11Vier Triathleten aus Ratzeburg und Mölln sind beim ersten Ostseeman-Triathlon in Damp über die Mitteldistanz gestartet. Es mussten insgesamt 113 Kilometer von den Athleten bewältigt werden (1,9km Schwimmen, 90km Rad und 21,1 km Laufen). Dieser Triathlon ist der kleine Ableger vom legendären OstseeMan in Glücksburg, der über die volle IRONMAN-Distanz geht. Bei idealen Wetterbedingungen wurden die über 600 Athleten in die spiegelglatte Ostsee geschickt um die Schwimmstrecke zu absolvieren.

Dabei durchschwammen die Teilnehmer als Höhepunkt zum Schluss den Yachthafen von Damp. Anschließend durchfuhren die Athleten viermal einen 22,5 Kilometer Rundkurs durch das hüglige Schleswig-Holstein. Bei annähernder Windstille wurden insgesamt sehr schnelle Radzeiten gefahren. Auch die vier Athleten der Möllner SV und der Ratzeburger SV bildeten dabei keine Ausnahme. So konnte jeder Athlet seine im Vorfeld kalkulierte Zeit um mehr als 10 Minuten unterbieten. Damit brauchten alle vier Athleten zwischen 2:10 und 2:15 Stunden für die 90 Kilometer. Der abschließende Halbmarathon wurde bei idealen Temperaturen über 4 Runden gelaufen. Hier setzten sich Mathias Dahlmann und Michael Kühne stark in Szene. Beide liefen fast auf die Sekunde genau 1:25h. Die beiden waren auch die schnellsten der vier Athleten. Unter dem Beifall von vielen Zuschauern liefen sie in Damp ins Ziel. Mathias Dahlmann, der den Wettkampf als Test für den IRONMAN in Hamburg Mitte August nahm, benötigte 4:09h. Michael Kühne finishte bei seinem ersten Triathlon über die Mitteldistanz nur kurz hinter Dahlmann in 4:16h. Tim Sonnenburg hatte einen Einbruch auf der Laufstrecke und kam in 4:30h ins Ziel, gefolgt von Michael Schröder in 4:39h. Diese schnellen Zeiten waren auch die Grundlage für hervorragende Platzierungen in der Gesamtwertung in der Altersklassenwertung. Mathias Dahlmann gewann die Altersklasse 45 und lief als 22. aller 600 Athleten ins Ziel. Michael Kühne finishte auf Platz 39 im Gesamtfeld und wurde vierter in der AK45. Tim Sonnenburg lief im Gesamtfeld auf Platz 86 ein. Michael Schröder wurde in der mit den meisten Athleten besetzten Altersklasse AK50 achter und auf Platz 120 gesamt. Für alle war das ein sehr gutes Ergebnis unter traumhaften Bedingungen gepaart mit einer tollen landschaftlichen Kulisse.