Internationale Bestenkämpfe 2017

Datum: 21./22. Oktober 2017
Ort: Unibad Bremen
Ausrichter: Schwimmverein Bremen von 1910 e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 10:00 Uhr / 9:00 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr / 10:00 Uhr
Meldeschluss: 6. Oktober 2017
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Die Möllner SV bei den internationalen Bestenwettkämpfen in Bremen erfolgreich; Luisa Gerland, Jug. D und Zoe Reinhold, Jug. E gewinnen Pokale für die punktbesten Leistungen

Unmittelbar vor Meldeschluss zu den SHSV-Kurzbahnmeisterschaften sowie zur Vorbereitung auf die DMSJ Mitte November und den 10-Länder-Vergleichswettkampf Ende November startete ein elfköpfiges MSV-Team erfolgreich am Wochenende im Bremer Universitätsschwimmbad. Neun der elf Sporler/innen schwammen auf Podestplätze. Bei 98 Starts wurden 23 erste, 14 zweite und 13 dritte Plätze erreicht. Die Aktiven schwammen 46 Bestzeiten.

Die Jüngsten legten den Fokus auf die 50m und 100m Strecken in allen Lagen. Die diesjährige NOP-Gewinnerin Zoe Reinhold, Jg. 08 bestätigte ihre Form und gewann auch in Bremen jedes ihrer Rennen. Hinter ihr standen in unterschiedlichen Konstellationen Joline Scheiba, Samantha Winter und Darlene Mönnig auf dem Podest. Über die 50m und 100m Rücken gingen alle Medaillen an die MSV-Mädchen. Zoe gewann überlegen die Pokalwertung für die punktbeste Leistung über 50m Freistil. Der gleichaltrige Leon Scheer überzeugte ebenfalls und sicherte sich über 100m Schmetterling den Sieg, konnte sich außerdem über dritte Plätze auf der 100m Rücken und Lagenstrecke freuen. Die MSV wird in der Jugend E starke DMSJ Mannschaften ins Feld schicken können. Zoe und Joline dürften sicher für den 10-Länder-Vergleichswettkampf nominiert werden. Luisa Gerland Jg. 07, die bereits im letzten Jahr in Bremen den Pokal bekam, zeigte ganz starke Leistungen. Obwohl mit dem Jg. 06 zusammen gewertet, gewann sie mit großem Abstand die Pokalwertung für die beste Leistung, wie im Vorjahr über die 50m Brust. Dabei stellte sie den SHSV Jahrgangsrekord in 0:39,16 Min. ein. Zudem verbesserte sie den von ihr gehaltenen SHSV-Jahrgangsrekord über 100m Schmetterling auf nun 1:20,28 Min. Aber sie kann auch Ausdauer. Dieses bewies sie mit spitzenmäßigen Zeiten über 400m Freistil und 200m Lagen. In den Jahrgangswertungen schwamm sie folgerichtig immer auf Platz eins – wenn es eine offene Wertung gab (200m Schmetterling und 400m Freistil), war sie die schnellste aus dem Jg. 2007. Sofern sie gesund ist, wird sie den Verband würdig in Berlin vertreten und viele Punkte für das Mannschaftsergebnis beisteuern. Der gleichaltrige Aimen Ben Salem erschwamm sich vier Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Sein Trainer war allerdings mit sein Ausdauerleisungen nicht zufrieden. Im Jg. 2006 überzeugte Mimi Schulz mit teilweise enormen Leistungssteigerungen. Angespornt von der anwesenden gleichaltrigen Konkurrenz aus Flensburg ging sie ihre Rennen beherzt an. Sie siegte über 100m Brust, wurde zweite über 100m Freistil und dritte über 200m Lagen, 100m Rücken und 200m Freistil. Auch sie darf sich große Hoffnungen machen, vom Verband für Berlin nominiert zu werden. Als älteste Möllnerin startete Isabelle Skambath. In der Juniorenklasse gewertet, hat sie immer nur die spätere Gewinneren des Senatspokales vor sich. Sie freute sich über sechs zweite und einen dritten Platz. Ganz stark war dabei ihr Rennen über 100m Schmetterling. Sie konnte ihre bisherige Bestzeit um fast 3 Sekunden auf 1:14,45 Min. verbessern und zeigte, dass sie für die SHSV-Kurzbahnmeisterschaft, aber auch für die Deutsche Mastersmeisterschaft, welche Anfang Dezember ebenfalls in der Bremer Uni-Schwimmhalle stattfinden wird, gerüstet ist. Zwar keine Medaillen aber einige neue Bestzeiten schwammen Berit Rockstroh und Maximilian Bräuer.