Sparkasse Holstein-Cup

Datum: 26.05.2018
Ort: Schwimmhalle Barsbüttel
Ausrichter: SG Stormarn Barsbüttel e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 10:30 Uhr
Beginn: 11:15 Uhr
Meldeschluss: 11.05.2018
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Volles Haus in Barsbüttel,
Isabelle Skambath und Luca Paulun erreichen die Super-Finals

230 Aktive, über 1200 Einzelstarts. Die kleine Schwimmhalle in Barsbüttel war brechend voll. Dank des guten Wetters konnte in den Wettkampfpausen aber draußen Frischluft getankt werden.

12 junge Möllner Damen  und 18 Jungen traten am Samstag in Barsbüttel beim SHC-Cup an, um ihre Form zu überprüfen. Für die Jg. 2008 und älter ging es dabei darum, die Zeiten für die in Kürze stattfindenden Sprintmeisterschaften zu verbessern, die Jg. 2009 bis 2012 überprüften ihre Form für die anstehenden Aufgaben beim Nord-Ostsee-Pokal und die jüngsten Möllner aus dem Jg. 2013 sammelten erste Wettkampferfahrungen.

Bei 148 gemeldeten Starts schwammen diese Sportler 116 persönliche Bestzeiten, erreichten in den Jahrgängen 17 erste, 21 zweite und 14 dritte Plätze. Das kann sich sehen lassen. Sehr überzeugend zeigten die Mädchen des Jahrgangs 2008 ihr Leistungsvermögen um eine überragend aufgelegte Zoe Reinhold, welche auf den Strecken Brust, Schmetterling und Rücken schon 849 Punkte erreichen konnte und damit deutlich in Führung lag. Obwohl sie dann ihren Freistilstart verpasste, hatte sie immer noch die zweithöchste Punktzahl und ist damit Topfavoritin für die Sprintmeisterschaft. Auch Joline Scheiba, welche mit vier Starts 813 Punkte erreichte, kann darauf hoffen, in Elmshorn um die Podestplätze mit schwimmen zu können. Auch die anderen Möllner Mädel, Nele Rosentreter, Samantha Winter und Darlene Mönning verbesserten ihre Punktzahlen ggü. dem Möllner NWS aus dem Februar noch einmal deutlich und sind sicher für die Meisterschaft qualifiziert. Dieses gelang nun auch Leon Scheer. Lotta Sojak, Jg. 2007 schwamm bei der Meisterschaft befreit auf, verbesserte sich bei jedem Start, war damit Siegerin ihres Jahrgangs und hofft auf einen Podestplatz bei der Meisterschaft. Im Jg. 2006 zeigte Mimi Schulz sehr gute Steigerungen und bejubelte die Silbermedaille. Knapp am Podest vorbei schwamm Johann Elias, freut sich über deutliche Verbesserungen auf allen Strecken. Magnus Krause schwamm engagiert, verpasste jedoch die LM-Normpunktzahl. Im Jg. 2005 startete Lene Sojak, schwamm drei Bestzeiten und erreichte Mehrkampf-Bronze. Bei den älteren Jahrgängen verbesserte sich Luca Paulun auf allen Wettkampfstrecken, Lohn dafür die Silbermedaille. Die ältesten Schwimmerinnen, Isabelle Skambath Jg. 1997 und Denise Heßdörfer, Jg. 95. zeigten, dass sie wieder gut im Training sind. Isabelle erreichte auf allen Strecken Bestzeit, schwamm alle 4 Superfinals und bei ihrem letzten Final über 50m Freistil zu silber. Denise qualifizierte sich mal so nebenbei für den Sprint in Elmshorn. Sie war über die von ihr geschwommenen Bestzeiten selbst am meisten überrascht.

Im Jg. 2009 kämpften Julius Munte und Jakob Elias bei der Mehrkampfwertung um die Plätze eins und zwei. In der Endabrechnung hatte dann Julius die Nase vorn. Hinter diesen zeigten Simon Winter, Malte Block und Lennart Winkelmeier, dass sie für die NOP-Aufgabe gewappnet sind. Der 8jährige Paul Schindler schwamm einige 50m Strecken zum ersten Mal und konnte sich im Mehrkampf über Platz drei freuen. Ab dem Jg. 2011 wurde lt. Ausschreibung nicht nach Geschlecht unterschieden. Aus Möllner Sicht schwammen Lilly Wilhelmsen, Jesper Langnickel und Marla Krüger bereits stilistisch ansehnlich und werden beim NOP auf allen für sie möglichen Strecken gemeldet. Auf Einzelstrecken überzeugten aber auch Louis Tennstedt und Leo Sayk sowie im Jg. 2012 Max Wolff und die Zwillinge Finn und Luca Röder. Auch die Jüngsten, Louis Schindler und Tom Lee Sayk, Jg. 2013 machten ihre Sache gut und freuten sich über die Erinnerungsmedaillen vom Ausrichter.