26. Wa(h)ltriathlon

Erfolgreicher Start in die Saison der Triathleten

Bei traumhaft schönem Wetter mit Temperaturen um die 26°C startete Noah Rühe von der Möllner SV beim 26. Wa(h)ltriathlon in Brunsbüttel. Geschwommen wurde im 24°C warmen Freibad Ulitzhörn, die Radstrecke führte die Radfahrer entlang des Deiches und anschließend auf der Laufstrecke am Nord-Ostsee-Kanal.

Im Wettbewerb der Schüler A startete Noah um 14.15 Uhr zusammen mit 21 weiteren Startern der Altersklasse sein Rennen. Nach sehr guter Schwimmleistung über 400m mit 7 Startern auf einer Bahn und daher mit vielen kleinen Rempeleien, sprang er auf das Rad und kam mit der zweitbesten Radzeit der Schüler A nach 10 Kilometern wieder in der Wechselzone an. Auf dem Hinweg brachte ihm der Rückenwind eine Spitzengeschwindigkeit von 43 km/h und der Rückweg war ein harter Kampf gegen den Wind. Die dritte Distanz, das Laufen der 2500 Meter, absolvierte er mit einem Vorsprung von 25 Sekunden zu diesem Zeitpunkt sehr kontrolliert und lies sich den Sieg nicht mehr nehmen. In einer Gesamtzeit von 36 Minuten und 57 Sekunden (5:35min/ 20:28min/ 10:54min) kam er zufrieden 20 Sekunden vor dem Zweitplatzierten Luis Schöniger vom Vfl Oldesloe in das Ziel und freute sich über die Finisher-Medaille.

Am Ende eines langen Wettkampftages konnte Noah stolz einen neuen Pokal entgegennehmen und wieder 10 Punkte in der Schüler-Cup-Wertung der SHTU sichern. Damit liegt er jetzt mit drei absolvierten Starts mit jeweiliger Höchstpunktzahl auf einem erfolgreichen Weg zu seinem Ziel einer sehr guten Platzierung in der Triathlon-Gesamtwertung des Jahres.

SHSV-Meisterschaften „Lange Strecken“

Datum:  19./20.01.2019
Ort:  Elmshorn, Traglufthalle Badepark
Ausrichter:  Swim Team Stadtwerke Elmshorn
Bahnlänge:  50m
Einlass:  9:00 Uhr
Beginn  10:00 Uhr
Meldeschluss:  06.01.2019
Ausschreibung:  Ausschreibung
Meldeergebnis:  Meldelisten
Protokoll:  Protokoll

Neun Medaillen zum Beginn der Langbahnsaison

Die erste SHSV-Meisterschaft in diesem Jahr fand auf den Langstrecken in Elmshorn statt. In den Jahrgängen 2008 und älter wurden die Meister über 1500m und 800m Freistil sowie über 400m Lagen gesucht. Aus Mölln nahmen sieben Jugendliche und zwei Masters teil. Damit gleich fünf Sportlerinnen und Sportler weniger als im Vorjahr. Unsere Aktiven absolvierten 18 Starts, schwammen 15 Bestzeiten und erreichten mit neun Medaillen sogar eine mehr als im Vorjahr. Mit je drei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen war das Trainerteam Beate Skambath / Jörg Henke mehr als zufrieden.

Zum Auftakt der Veranstaltung gingen Samstag Vormittag Isabelle Skambath und Lene Sojak über 400m Lagen und 800m Freistil ins Rennen. Isabelle schwamm in der offenen Klasse jeweils Bestzeit und war damit zufrieden. Lene schwamm auf der Lagenstrecke ebenfalls Bestzeit, Platz sechs im Jahrgang. Über 800m Freistil verpasse sie ihre Zeit minimal und wurde gute Fünfte.

Am Nachmittag griffen dann die jüngeren Aktiven in das Geschehen ein. Johann Elias, Jg. 2006 schwamm über 800m Freistil eine gute Zeit und freute sich über Platz neun. Im Jg. 2007 und 2008 wurden die 400m Lagen geschwommen. Celina Karapatsios schrammte als vierte knapp am Podest vorbei. Lotta wollte zu viel, ging die Schmetterlingdistanz zu schnell an und brach dann leider ein.

Dass Kaderschwimmerin Zoe Reinhold im Jg. 2008 als Favoritin an den Start ging, belastete sie in keinster Weise. Nach unglaublich schnellen 100m Schmetterling schwamm sie ihr Rennen ruhig zu Ende und siegte deutlich vor ihrer Dauerkonkurrentin Inga Prätorius. Aber auch unsere zweite Kaderschwimmerin Joline Scheiba hatte gut trainiert und belohnte sich mit einer nie gefährdeten Bronzemedaille.

Am Sonntag Vormittag wollte Leon Karapatsios über 400m Lagen bestehen, war aber mit seinem Ergebnis ggü. der Kreismeisterschaft auf der Kurzbahn  nicht zufrieden. Anschließend standen die 1500m Freistil auf dem Programm, Ziel von Lotta und Lene Sojak, die norddeutsche Pflichtzeit auch auf der Langbahn zu unterbieten. Dieses schafften beide. Das bedeutete für Lene Platz sechs und für Lotte eine sehr verdiente Silbermedaille. Im vierten und letzten Abschnitt wollten die jungen Damen der Möllner SV  es auf den 800m Freistil  wissen. Im Jg. 2007 gelang es Lotta in einem bravourösen Rennen, auch hier die Norddeutsche Pflichtzeit zu unterbieten, belohnt mit Silber. Celina Karapatsios verpasste  dieses Ziel um gerade sieben Sekunden, und freute sich über Bronze. Im Jg. 2008 kämpften Zoe Reinhold und Joline Scheiba um die Plätze. Trotz  eines famosen aber zu spät angesetzten Schlussspurts reichte es für Zoe dann „nur“ zu Silber. Joline belohnte sich auch hier mit Bronze.

In der AK 30 verteidigte Nina Konkel ihren Titel über 800m Freistil aus dem Vorjahr und wagte sich auch an die 400m Lagen heran, wo sie ebenfalls siegreich war.

Zur Norddeutschen Meisterschaft Mitte Februar in Magdeburg fahren von der Möllner SV neben Lotta und Lene Sojak noch Noah Rühe, der wegen einer Triathlonveranstaltung auf die Starts bei der SHSV-Meisterschaft verzichtet hatte.

Möllner Triathlet startete bei der Duathlon Europameisterschaft in Dänemark

Michael Schröder von der Möllner SV startete bei der Duathlon EM in Vejle in Dänemark am letzten Wochenende. Dieser Duathlon war ein sogenannter POWERMAN, eine Veranstaltungsserie, die Wettkämpfe auf der ganzen Welt austrägt. Auf Grund seiner Platzierungen in seiner Altersklasse M50 im letzten Jahr bei verschiedenen Landesmeisterschaften (3.Platz Sprint Triathlon, 3.Platz Olympischer Triathlon, 3. Platz Mitteltriathlon und Landesmeister im Duathlon) qualifizierte sich Schröder für die EM im Duathlon in diesem Jahr. Gemeinsam mit weiteren 18 Athleten der Alterklassennationalmannschaft der Deutschen Triathlon Union (DTU) ging es am letzten Sonntag in Vejle bei bestem Wetter an den Start. Zunächst mussten 10km auf einem 2,5km langen Rundkurs in der Stadt gelaufen werden.Diese Strecke durchlief der Möllner in 44:43min. Anschließend ging es auf das Rad, um die 60 Kilometer in Angriff zu nehmen. Es war eine brutale Radstrecke, die Schröder alles abverlangte. Insgesamt mussten 750 Höhenmeter (und das in Dänemark) auf den 60 Kilometer überwunden werden, so dass der Radsplit fast zwei Stunden in Anspruch nahm. Der abschließende Lauf über 10 Kilometer in praller Sonne ohne Schatten bei 25 Grad  wurde sehr hart. Dafür benötigte der Möllner Athlet 51 Minuten. Am Ende kam er nach 3:39h auf dem 16. Platz seiner Altersklasse M50 völlig erschöpft ins Ziel. Das Vorhaben einmal im Nationaltrikot für Deutschland zu starten erfüllte sich damit erfolgreich für Michael Schröder.

Duathlon DM Alsberg

Möllner Triathlet Lucas Hüllweck beeindruckt bei Duathlon DM in NRW

Alsberg. Nach einer eher nur durchwachsenen Saison 2017, wurde der Trainingsplan für den Möllner Triathleten komplett überarbeitet. Verschiedene Leistungstests und medizinische Untersuchungen gaben außerdem Auskunft über gesundheitliche Form und individuelle Belastungsmöglichkeiten. Hierbei stand insbesondere das Laufen im Mittelpunkt. Demnach könnte Lucas in diesem Jahr durchaus in der Lage sein, die geforderten 5000m unter 17 Minuten zu laufen.

Gemeinsam mit dem Landestrainer Carsten Krömer, Rad- und Lauftrainer André Beltz und den Schwimmtrainern Beate Skambath und Jörg Henke aus Mölln wurden die einzelnen Trainingspläne für die Saisonvorbereitung neu abgestimmt.Erste Standortbestimmung über seine Form lieferte vergangenes Wochenende die Deutsche Meisterschaft im Duathlon in Alsdorf (NRW).
Hier waren 2500m Laufen/20km Rad/1,5 km Laufen zu absolvieren.
Gleich von Beginn an setzte sich Lucas an die Spitze des Lauffeldes, das war auch Voraussetzung, um mit der 1. Gruppe auf die Radstrecke gehen zu können. Dies gelang ihm ohne Probleme. Nur 07:53 min. benötigte er für die 2500m und das bedeutete die zweitschnellste Laufzeit.
Auf der Radstrecke wurde anschließend mächtig Druck gemacht. Einsetzender Regen forderte außerdem enorme Konzentration beim zugelassenen Windschatten fahren. Aufgrund seiner Stärke und Erfahrung auf dem Rad, blieb er auch hier weiter vorne und konnte abschließend mit der Spitzengruppe auf die noch zu absolvierende 1,5km Laufrunde gehen.
Hier waren im Ziel nur vier Athleten schneller als Lucas – 43 ließ der Möllner hinter sich. Dies bedeutete die beste Platzierung, die er bei einer Deutschen Meisterschaft bisher erzielt hatte.
„Ich hatte mir vor dem Rennen eine Top 10 Platzierung vorgenommen. Das ich nach dem Radsplit ganz vorne dabei sein würde, hätte ich im Traum nicht gedacht. Leider hat mein Kopf auf dem letzten Kilometer nicht mitgespielt, aber meine Beine fühlten sich im Ziel noch an, als hätten sie mich durchaus schneller ins Ziel bringen können.“ so der 17-jährige Möllner schmunzelnd nach dem Event.
Landestrainer Carsten Krömer zeigte sich in seinem Trainingskonzept bestätigt. „Die gemeinsamen Trainingsmaßnahmen an den vielen Wochenenden in Bad Malente, sowie die abgestimmten Plänen mit den Heimtrainern haben sich schon beim Saisonauftakt hier beim Duathlon in Alsdorf bezahlt gemacht. Ich bin mir sicher, dass bei den nächsten Rennen – hinten raus – noch einiges möglich ist. Auch seine aktuellen Schwimmleistungen deuten auf eine interessante Saison hin.“

Eschborn-Frankfurt Radklassiker

Lucas Hüllweck holt Silber beim Eschborn-Frankfurt Radklassiker

Frankfurt. Lucas Hüllweck wurde bereits 2016 aufgrund seiner Leistung durch Trainer Andrè Beltz für das Liga-Team des SC Itzehoe Triathlon nominiert. Über ein sogenanntes Zweit-Startrecht kämpft er neben seinen Wettkämpfen für die Möllner SV, auch in diesem Jahr wieder für Itzehoe in der 2. Bundesliga.
Trainer A. Beltz nutzte den Radklassiker Eschborn-Frankfurt als letzten großen Test für die anstehende Saison.
Zusammen mit seinem Team kämpfte sich Lucas nur zwei Tage nach seinem Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft im Duathlon,  äußerst erfolgreich über harte 104 Kilometer durch die schweren und mit zehn Anstiegen gespickten Taunus-Schleifen.
Dieser Wettkampf war für den jungen Athleten eine völlig neue Herausforderung. Um so überraschender war da seine Zielzeit von sage und schreibe 2:56:02 Stunden, die tatsächlich Silber in der Juniorenwertung bedeutete – der Sieg ging an seinen Team Kameraden Thilo Köhne, der eine Sekunde vor ihm die Ziellinie passierte. 
In der Teamwertung belegten die Itzehoer einen hervorragenden 12. Platz von insgesamt 103 Mannschaften.
 
Nach kurzer Erholung konzentriert sich der Möllner jetzt in der weiteren Trainingsvorbereitung auf seinen ersten Triathlon der DTU-Serie 2018 am 12.05. in Forst.