46. Mastersschwimmfest der Möllner Sportvereinigung von 1862 e.V.

Datum: 28.01.2023
Ort: Schwimmbad Augustinum Mölln
Ausrichter: Möllner Sportvereinigung von 1862 e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 12:00 Uhr
Beginn: 12:40 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Die Möllner Schwimmabteilung richtete am Samstag zum 46. mal im Augustinum ihr Masters aus. Der Einladung folgten nur 45 Teilnehmer*innen und bewältigten nur 136 Einzelstarts und 9 Staffelstarts.  Damit haben sich die Teilnehmerzahl und Starts mehr als halbiert. Ein deutliches Zeichen dafür, dass nicht nur die Kinder und Jugendlichen sondern auch der Masterssport deutlich Federn lassen musste. Die angereisten Aktiven waren jedoch sehr dankbar dafür, dass die Abteilung das Masters trotzdem ausgerichtet hat. Teilnehmende kamen aus Schleswig-Holstein und aus Hamburg. Aus dem Kreisgebiet starteten fünf Möllner Damen und als männlicher Vertreter Thomas Saes. Außerdem schwamm vom Ratzeburger SV Stefan Barnack. Dieser hatte bei seinem ersten Start das Ziel den Altersklassenrekord in der Ak 50 über 200m Lagen zu unterbieten. Er verbesserte ihn um fast vier Sekunden auf nunmehr 2:45,79 Minuten und erreichte damit 504 Masterspunkte. Über 100m Freistil war er sogar noch stärker und gewann diese mit 596 Punkten.

Thomas Saes hatte in der AK 55 mit Dirk Engels vom AMTV Hamburg starke Konkurrenz und wurde folgerichtig immer zweiter in der AK. Über 50m Schmetterling schwamm er sehr gute 543 Masterspunkte ein und lag damit altersklassenübergreifend weit vorn.

Gleiches gelang bei den Damen in der AK 60 Cornelia Roth. Sie erreichte über 50m Freistil starke 529 Punkte. Nina Konkel AK 35 und Stephanie Tennstedt, AK 40 schenkten sich bei den Bruststrecken nichts. Letztendlich hatte Nina auch AK-übergreifend dort mit immer knapp unter 450 Punkte die Nase vorn. Dafür glänzte Stephanie über 50 m Freistil mit 535 Punkte und erreichte damit unter den Möllnern die punktbeste AK-Wertung. Sprinterin Susann Mariak, AK 50, war mit ihren Zeiten nicht ganz zufrieden, obwohl sich die 50m Freistil mit 473 Masterspunkten durchaus sehen lassen können. Bei Hilke Rockstroh, AK 20 und Steffi Hannemann, AK 65 waren die Trainingsrückstände sehr deutlich zu spüren.

Des Weiteren feierten die Möllner Damen in der 4x50m Freistilstaffel, Wertungsklasse 160* ihren Staffelsieg, weitere Staffeln 4 x 50m Brust weiblich Platz zwei und 4 x 50m Lagen Mixed Platz drei.

Abteilungsleiter Jörg Henke dankte allen Teilnehmenden und Kampfrichtern für Ihre Leistungen und teilte sogleich mit, dass im kommenden Jahr am letzten Samstag im Januar erneut das Masters stattfinden soll, dann hoffentlich mit erheblich mehr Teilnehmenden und einem vollen Haus im Jubiläumsjahr, 50 Jahr MSV-Schwimmabteilung.

Der Wettkampf wurde abgerundet mit fast 40 Aktiven und Kampfrichtern der anwesenden Vereine bei einem leckeren Grünkohlessen im Uhlenkolk.

SCHLESWIG – HOLSTEINISCHEN MEISTERSCHAFTEN „LANGE STRECKEN“ Jahrgangsmeisterschaften und Masters Meisterschaften „LANGE STRECKEN“ 2023

Datum: 21./22. Januar 2023
Ort: Campusbad Flensburg
Ausrichter: Flensburger Schwimmklub
Bahnlänge: 50m
Einlass: Sa+So – Einlass: 09.00 Uhr
Beginn: Sa+So – Beginn: 10.00 Uhr
Meldeschluss: 13. Januar 2023 23:59 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

 

Nach zwei Jahren Pandemiepause gab es für die SHSV-Langstrecken-Meisterschaft viele Veränderungen. Die Traglufthalle in Elmshorn wurde wegen der Energiekrise nicht aufgebaut und das Schwimmbad in der Lübecker Ziegelstraße wird grundrenoviert. Mit dem Team des Flensburger Schwimmklubs (FSK) um Ulrike Thielemann fand sich jedoch ein potenter Ausrichter, welche die Meisterschaft im modernen Campusbad hervorragend organisierte und durchführte. Mit dabei auch insgesamt elf Möllner Schwimmerinnen und Schwimmer, welche 21 Starts erfolgreich absolvierten, dabei 17 persönliche Bestzeiten und vier Saisonbestzeiten auf der 50m-Bahn aufstellten. Damit erreichten sie in den Wertungsklassen drei Gold-, neun Silber- und fünf Bronzemedaillen – also mit 17 Podestplätzen ein hervorragendes Mannschaftsergebnis.

Am Samstag Vormittag schwamm die 14jährige Joline Scheiba zunächst 400m Lagen, welche sie auf dem Bronzeplatz liegend beendete und zum Ende des Abschnitts 800m Freistil. Hier finishte sie auf Platz sieben. Am Nachmittag starteten dann die Mädchen Jg. 2010 bis 2012 und die Damen in den Altersklassen (AK) über 800m Freistil, sowie die Jungen Jg. 2010 bis 2012 über 400m Lagen.

 

Als erste schwamm Cornelia Roth, AK 60. sie spulte die Distanz sehr gleichmäßig herunter, verbesserte ihre Meldezeit deutlich und siegte damit in ihre AK. Als nächste startete im Jg. 2012 Lucy Käding, blieb erstmals unter 12 Minuten und holte sich verdient Jahrgangsgold. Im Jg. 2011 schwammen Marla Krüger und Mia Käding. Marla erkämpfte sich Bronze und Mia beendete mit Bestzeit als siebente ihr Rennen. Im gleichen Lauf schwamm  Nina Konkel, AK 35 zur Silbermedaille. Im schnellsten Lauf schwammen aus dem Jg. 2010 Carolin Hack und Sofiia Kolomiiets. Sofiia lag lange an der Spitze, wurde dann aber auf den letzten 100 Metern von Lara Marie Temmen aus Lübeck noch eingeholt, erreichte somit die Silbermedaille. Carolin verpasste als vierte das Podest nur knapp. Zum Ende des Tages schwammen die drei Möllner Jungen über 400m Lagen. Maximilian Trabant, Jg. 2012, Arjen Aden, Jg. 2011 und Tim Bohnert, Jg. 2010. Alle erreichten neue Bestzeiten und schafften den Medaillensatz. Maximilian holte Gold, Arjen Silber und Tim Bronze.

Sonntag Vormittag ging es  für Sofiia, Carolin und Marla weiter mit den 1500m Freistil. Alle schwammen mit Bestzeiten in die Medaillenränge. Bei Sofiia wurde es erneut knapp geschlagen Silber. Marla und Carolin erreichte Bronze. Nach der Abschnittspause ging als erster Arjen Aden über 800m Freistil an den Start und schwamm mit deutlicher Steigerung erneut auf den Silberplatz. Das sahen natürlich auch die Damen und hielten auf den 400m Lagen dagegen. Lucy lag lange in Führung und verpasste dann im Finish um drei Hundertstel die Goldmedaille. Es folgten Nina Konkel und Marla Krüger. Nina schwamm erwartungsgemäß wieder auf Platz zwei und Marla erreichte dank einer kämpferischen Leistung ebenfalls Silber. Im schnellsten und letzten lauf dann Sofiia und Carolin. Sofiia lag wieder lange in Führung und wurde erst im Schlussspurt von Lara Marie Temmen bezwungen. Hinter ihr erkämpfte dann Carolin den Bronzeplatz.

Derzeit besteht die Hoffnung, dass auch die SHSV Jahrgangsmeisterschaften am 1./2. April in Flensburg ausgerichtet werden.

v.L Carolin, Sofiia, Nina, Marla, Arjen, Mia, Maximilian, Joline, Lucy, Tim, es fehlt Cornelia (2)

v.L Carolin, Sofiia, Nina, Marla, Arjen, Mia, Maximilian, Joline, Lucy, Tim, es fehlt Cornelia

Joline Scheiba schwimmt zu Bronze über 400m Lagen

Lucy Käding gewinnt die 800m Freistil im Jg. 2021

Maximilian Trabant gewinnt Gold über 400m Lagen

Nina Konkel und Ulrike Tielemann

1500m-Medaillen von Marla, Jg. 2011, Sofiia und Carolin Jg. 2010

7. Neujahrsschwimmfest 2023

Datum: 15.01.2023
Ort: Schwimmhalle Inselpark
Kurt-Emmerich-Platz 12, 21109 Hamburg
Ausrichter: Startgemeinschaft Schwimmen Hamburg
Bahnlänge: 25m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: Sonnabend, 07. Januar 2023, 20:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Hamburg: Zum Neujahrsschwimmfest der SGS Hamburg in der Schwimmhalle Inselpark meldete die Möllner SV 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche insgesamt 113 Einzelstarts absolvierten, 75 persönliche Bestzeiten und 40 Podestplätze erreichten. Am Vormittag schwammen dabei die Jahrgänge 2014 bis 2017, am Nachmittag die Jg. 2010 bis 2013.

Jüngste Teilnehmerin aus Mölln war Nora Noelle Treptow, Jg. 2017, welche zusammen mit den im Jg. 2016 geborenen Flora Jansen, Jorin Müller, Oscar Penno und Paulina Hardekopf bei kindgerechten Wettkämpfen über 25m Strecken weiter an den Schwimmsport herangeführt wurden. Flora erfüllte dabei ihre Aufgaben bestens und wurde mit drei ersten Plätzen belohnt. Im Jg. 2015 schenkten sich im vereinsinternen Vergleich Enya Käding und Klara Tennstedt nichts, erreichten immer Podestplätze. Letztendlich erreichte Klara mit Platz eins über 100m Freistil die beste Platzierung, bei den Jungen schwamm Jannis Prehn bei seinen 50m Strecken auf Plätze im Mittelfeld. Im Jg. 2014 trafen Carla Brosowsky, Finya Hardekopf und Elisabeth Ereschenko auf starke Konkurrenz. Trotz einiger Bestzeiten blieben ihnen Podestplätze versagt.

Im zweiten Abschnitt hatte die Möllner SV viele Aktive der Jg. 2011 bis 2013 gemeldet. Hier war Arjen Jonas Aden, Jg. 2011 am erfolgreichsten. Vier erste Plätze auf den 100m Strecken und dazu die Pflichtzeiten nun auch über 100m Schmetterling und 100m Brust für die SHSV Landesmeisterschaften (LM) unterboten, damit war er sehr zufrieden. Ebenfalls glücklich Mia Käding, welche nach den 100m Freistil nun auch über 100m Brust bei der LM starten darf. Stella Marie Thiel und Jonas Prüßmann verbesserten ihre Zeiten. Im Jg. 2012 starteten bei den Jungen Finn Duwe und Raphael Ihden. Beide konnte mehrfach ihre Zeiten verbessern, Finn erreichte dabei gleich viermal Platz zwei im Jahrgang, Raphael freute sich über dritte Plätze auf 100m Rücken und 50m Kraulbeine. Ebenfalls im Jg. 2012 startete Lucy Käding, verpasste die angepeilte Unterbietung der Pflichtzeit über 100m Brust knapp, gewann die 50m Kraulbeine und die 100m Schmetterling deutlich. Im Jg. 2013 schwamm Luis Schindler trotz Trainingsrückstand über 100m Freistil allen davon und belegte auch über 100m Rücken und 200m Lagen Podestplätze. 100m Brust liefen nicht so gut. Yannis Treptow schwamm erstmals die 100m Schmetterling und konnte diese gewinnen, hinzu kam Platz drei auf 100m Freistil. Hinter diesen kam Henry Mai gleich viermal auf den vierten Platz. Katharina Hack überzeugte auf den 100m Freistil mit Platz zwei und verpasste weitere Podestplätze denkbar knapp. Die noch nicht so lange im Wettkampfsport schwimmenden Mia Eiline Prehn, Pepe Rodemann, Max Ole Schulz und Peer Kunze konnten sich auf allen Strecken deutlich steigern.