Neptun-Schwimmfest 2023

Datum: 18. + 19. März 2023
Ort: Universitätsschwimmhalle, Kiel
Ausrichter: SV Neptun Kiel
Bahnlänge: 50m
Meldeschluss: 10. März 2023
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Fast 300 Aktive trafen sich am Wochenende in der Kieler Uni-Schwimmhalle und absolvierten dort über 1600 Einzelstarts. Mit dabei von der Möllner SV 15 Mädel und Jungen, welche 115 Einzelrennen gestalteten, dabei 23 erste, 22 zweite und 20 dritte Plätze erreichten. Wichtiger noch die 74 persönlichen Bestzeiten. Dieses führt dazu, dass jetzt 16 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2013 und älter zur Landesmeisterschaft (LM) am 1. und 2. April nach Flensburg fahren werden.
Jg. 2008: Samantha Winter konnte sich leider nicht verbessern, startet in Flensburg viermal.
Jg. 2010: Erwartungsgemäß schnellste Möllnerin war Sofiia Kolomiiets. Sie erreichte vier Gold und zwei Silbermedaillen. Über 50m Freistil unterbot sie auch die Pflichtzeit für die Norddeutschen Meisterschaften. Carolin Hack schwamm nur am Sonntag, unterbot Pflichtzeiten und freute sich über zwei Silbermedaillen über 200m Schmetterling und 100m Rücken. Justus Brosowsky erreichte bei seinen sechs Starts vier Podestplätze, verpasste aber die Qualifikation für die LM. Sofiia und Carolin starten bei der LM je achtmal.
Jg. 2011: hier schwammen Marla Krüger und Lilly Wilhelmsen. Lilly schwamm zwei Bestzeiten, Marla fünf, Sie erreichten zusammen sechs Podestplätze, beide starten bei der LM achtmal und werden dort auch von Mia Käding begleitet, welche fünf Starts haben wird. Dort werden dann auch Arjen Jonas Aden mit sieben Starts und Louis Tennstedt mit zwei Starts dabei sein.
Jg. 2012: Bei den Mädchen zeigten Lucy Käding und Julia Scheidelmann hervorragende Leistungssteigerungen. Lucy erreichte immer einen Podestplatz, startet bei der LM achtmal und Julia sicherte sich mit Bestzeiten gleich drei weitere Starts bei der LM, schwimmt dort nun fünfmal. Bei den Jungen ging es bei den Trainingspartnern Daniel Nichelmann und Maximilian Trabant deutlich zur Sache. Mal war Daniel vor, dann wieder Maxi. Daniel schaffte sechs und Maximilian acht Podestplätze. Finn Duwe erreichte bei seinen acht Starts sechs Bestzeiten. Daniel schwimmt in Flensburg viermal und Maximilian sechsmal.
Jg. 2013: Als Jüngste schwamm hier Katharina Hack. Dieses hielt sich aber nicht davon ab, bei acht Starts sieben mal Edelmetall einzusammeln und sich sechs Starts in Flensburg zu sichern. Bei den Jungen war Luis Schindler der Überflieger. Acht Starts, acht Bestzeiten, acht deutliche Siege, acht Starts in Flensburg, einfach Klasse. Und er zog auch seine Trainingspartner Henry Mai und Yannis Treptow mit, welche hinter Luis ebenfalls je drei Podestplätze erreichten und sich für die Landesmeisterschaft für einige Starts qualifizierten.

Julia & Lucy bei der Siegerehrung über 50m Rücken Jg. 2012
Daniel & Maxi bei der Siegerehrung 200m Lagen Jg. 2012
Yannis & Henry bei der Siegerehrung 100m Brust Jg. 2013

 

SG Neumünster Cup 2023

Datum: 11.03.2023
Ort: Bad am Stadtwald, Neumünster
Ausrichter: SG Neumünster
Bahnlänge: 50m
Meldeschuss: 01.03.2023
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Möllner SV bereitet sich bei beim Neumünster-Cup auf die SHSV-Landesmeisterschaften am 1. und 2. April vor 17 Schwimmerinnen und Schwimmer der Möllner SV reisten am Samstag zu einem langen Wettkampf nach Neumünster, starteten dort in 70 Einzelrennen. Insgesamt meldeten die 18 Vereine aus Schleswig-Holstein 1466 Starts. Dieses war für die MSV der erste Test auf der 50m-Bahn für die Landesmeisterschaften. Die Möllner schwammen sehr erfolgreich, denn sie erreichten 18 erste, 18 zweite und 13 dritte Plätze, schwammen dabei 62  persönliche Bestzeiten. 13 der 17 Möllner konnten weitere Pflichtzeiten für die Landesmeisterschaften unterbieten. Stand heute haben sich bereits 16 Aktive für den Saisonhöhepunkt auf Landesebene die Startberechtigung gesichert und am kommenden Wochenende steht mit dem Kieler NeptunSchwimmfest noch ein weiterer Wettkampf über zwei Tage aus. Bei der Landesmeisterschaft dabei sind von den in Neumünster gestarteten Aktiven im Jg. 2013 Luis Schindler, Henry Mai und Katharina Hack, im Jg. 2012 Lucy Käding, Julia Scheidelmann, Maximilian Trabant und Daniel Nichelmann, Im Jg. 2011 Marla Krüger und Mia Käding, im Jg. 2010 Sofiia Kolomiiets und Carolin Hack, im Jg. 2009 Simon Winter und im Jg. 2008 Samantha Winter. Die Mannschaft nach dem Einmarsch Julia Jg. 2012 über ihre Lieblingsdisziplin Rücken Katharina startet zum Sieg über 100m Freistil Luis strahlt, er gewinnt im Jg. 2013 alle seine Rennen.

 

 

SHSV-Sprintmehrkampfmeisterschaften

Datum: 22. August 2020
Ort: Elmshorn, Freibad zum Krückaupark
Ausrichter: Swim-Team Stadtwerke Elmshorn
Bahnlänge: 50m
Einlass: 8:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 19. August 2020
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Kurzfristig angesetzte SHSV-Sprintmeisterschaften mit erfreulichen Ergebnissen

Das Hygienekonzept war schon vor den Lockerungen im Sport zum 19. August fertig. Nachdem das Gesundheitsamt sein OK gegeben hatte, konnte im Freibad Elmshorn in diesem Jahr mit der SHSV-Sprintmeisterschaft doch noch eine Meisterschaft durchgeführt werden. Erwartungsgemäß nahmen an dieser Meisterschaft nicht alle Vereine teil, da ja auch die Sportbedingungen in den Hallenbädern im Lande sehr unterschiedlich sind und die Ausschreibung erst am 18. August veröffentlicht wurde. Möglich wäre die Teilnahme gewesen für je 180 Damen und Herren. Tatsächlich nahmen aber nur 117 Damen und 79 Herren am Wettkampf teil.

Das Hygienekonzept wurde von allen Aktiven hervorragend umgesetzt, dieses stellte Schimmwart Erich Reschke zum Abschluss der Veranstaltung lobend fest. Die Siegerehrung wirkten dabei schon komisch, denn die Akiven legten sich die Medaillen selbst um und das Lächeln war nur in den Augen zu sehen, da auch dort Mund-Nasenschutz vorgeschrieben war.

Aus dem Kreisgebiet ging Celina Kühne, welche am Olympiastützpunkt in Hamburg trainiert sowie mit drei Jungen und drei Mädchen der Möllner SV gerade mal sieben Aktive an den Start. Dass dabei drei Mehrkampfmedaillen, sowie ein vierter und ein fünfter Platz herauskamen, war erfreulich und so nicht zu erwarten. Rückenspezialistin Celina Kühne startete in der offenen Klasse und kämpfte sich über die Sprintlagen Brust, Freistil und Schmetterling durch. Die Bronzemedaille im Mehrkampf holte sie sich dann mit ihrem Sieg und 756 Punkten im Rückensprint, damit punktbeste Einzelleistung und 2256 Gesamtpunkten. Aus Mölln trat Titelverteidigerin Zoe Reinhold, Jg. 2008 an. Sie dominierte diesen Jahrgang deutlich, gewann mit jeweils Bestzeit alle vier Sprints, siegte mit unglaublichen 1923 Punkten, was sogar in der offenen Klasse für Platz sieben reichte. Die weiteren Möllner Mädchen, Samantha Winter. Jg. 08 und Carolin Hack, Jg. 2010, schwammen bei jedem Start Bestzeit. Damit wurde Carolin neunte und Samantha dreizehnte. Julius Munte, Jg. 09 schwamm drei Bestzeiten und eine Saisonbestzeit. Die Bronzemedaille im Mehrkampf erkämpfte er sich durch seinen schnellen 50m-Delfinsprint. Knapp am Podest vorbei schwammen unsere Jüngsten aus dem Jg. 2010. Tim Bohnert und Paul Schindler verpassten dabei das Podest als vierter bzw. fünfter denkbar knapp. Erfreulich, dass kein Möllner wegen eines Regelverstoßes disqualifiziert wurde.

DMS 2. Landesliga

2020-02-09-Kiel-DMS_LL2_Protokoll-1

Die  DMS Mannschaften aus dem Herzogtum überzeugten in der 2. Landesliga

Am letzten Sonntag trafen  in Kiel in der 2. Landesliga die Möllner und Ratzburger Damen auf die Konkurrenz des Neptun Kiel, der 2. Mannschaft von der SG Stormarn-Barsbüttel und die Manschaft des SVT Neumünster, wohlwissen, dass zeitgleich auch in Niebüll versucht wurde, den Aufstieg in die 1. Landesliga perfekt zu machen. Leider waren weder der RSV noch die Möllner SV in diesem Jahr fähig, auch eine Männermannschaft an den Start zu bringen.

Die Möllner Mannschaft aus dem Vorjahr wurde verstärkt durch die Mastersdamen Inga Sauer und Franziska Hertwig, so dass für die zu schwimmenden 34 Strecken insgesamt 10 Damen startberechtigt waren. Zur insgesamt sehr jungen Ratzeburger Mannschaft um ihre Rückenspezialistin Celina Kühne gehörten insgesamt neun Damen, darunter mit Juna Barnack (577 Punkte) , Vanessa Havemann (222 Punkte)  und Hedy Dahlmeyer (118 Punkte) gleich drei Mädchen aus den Jahrgängen 2009 und 2010. Diese schwammen natürlich immer persönliche Bestzeiten. Weiterhin unterstützen die Mannschaft Nele (761 Punkte) und Anna Haster (1422 Punkte) , Inke Tewes (1332 Punkte) , Jule Dembkowski (1102 Punkte)  und Frey Weyland (834 Punkte). Diese schwammen zum Teil hervorragende  Zeiten. Da Celina neben den Rückenstrecken noch die Hammerstrecken 200m Schmetterling und 400m Lagen absolvierte und damit schon allein für 2852 Punkte sorgte, standen letztendlich 10556 Punkte zu Buche, das gute Ergebnis aus dem Vorjahr mit Platz drei wurde wieder erreicht.

Noch etwas besser machten es die Mädels der Möllner SV, welche sich hinter der 1. Mannschaft des Neptun Kiel mit 12828 Punkten final auf Platz zwei schwammen. Hier war Isabelle Skambath mit fünf ersten Plätzen und 2406 Fina-Punkte die erfolgreichste Schwimmerin, gefolgt von Zoe Reinhold mit zwei ersten und drei zweiten Plätzen und  2119 Punkten. Isabelle schwamm als härteste Strecke die 200m Schmetterling und Zoe die 400m Lagen. Vier Starts absolvierten Lotta Sojak und Inga Sauer. Beide schwammen dabei die Rückenstrecken mit sehr guten Zeiten. Lotta überzeugte außerdem über 200m und 400m Lagen. Nina Konkel, AK 30 als älteste war auf allen drei Bruststrecken flott unterwegs kam immer als zweite ins Ziel und hielt somit die Konkurrenz in Schach. Der Möllner Schmetterling Lia Bachert, Jg. 07 schwamm dieses Lage über 50m, 100m und 200m mit drei neuen persönliche Bestzeiten. Joline Scheiba steuerte viele Punkte auf den 50 m und 100m Rücken sowie 400m Freistil bei, Lene Sojak siegte über 50m Brust und wurde zweite auf den 200m und 800m Freistil. Franziska Hertweg sprintete über 50m Freistil und Delphin und Celina Karapatsios stellte sich der Langstrecke über 1500m.

Den Aufstieg in die 1. Landesliga hatte keine der Kreismannschaften erwartet. Sie werden auch im Jahr 2021 wieder in der 2. Landsliga aufeinander treffen.

Norddeutsche Meisterschaften Lange Strecken

NDM-Lange-Strecken-2020-Protokoll

Zwei Medaillen bei den Norddeutschen Meisterschaften über die Langstrecken

Hannover: Am Wochenende trafen sich die Ausdauerschwimmer im dortigen Stadionbad, um die Meister auf den Langstrecken über 400m Lagen sowie 800m und 1500m Freistil zu küren. Mit dabei aus dem Kreisgebiet die Möllner Zoe Reinhold, Jg. 2008, Noah Rühe, Jg. 2005 und RSV-Talent Quentin Janowitz Jg. 2006. Erfreulich war, dass diese drei bei ihren insgesamt acht Starts immer 50m-Bahn-Bestzeit schwammen.

Die Medaillenhoffnungen lagen bei Zoe Reinhold, welche ja bei der Elmshorner SHSV-Landesmeisterschaft vor vier Wochen krankheitsbedingt gefehlt hatte. Ihr erstes Rennen absolvierte sie über 800m Freistil, ging beherzt zur Sache, schwamm sehr gleichmäßig mit dem Ergebnis, dass sie sogar einige Zehntel vor ihrer Elmshorner Freistilkonkurrentin Inga Prätorius ins Ziel schwamm. Damit erreichte sie verdient die Silbermedaille hinter der Berlinerin Mira Radke und vor Inga Prätorius. Noch am gleichen Tag schwamm sie auch die 400m Lagen. Hier verpasse sie als schnellste SHSV-Teilnehmerin im Jg. 2008 mit Platz vier die Bronzemedaille knapp, da sie die Rückendistanz eine Sekunde zu langsam schwamm. Die Männer Noah Rühe und Quentin Janowitz starteten am Samstag über 1500m, schwammen beide deutlich besser als in Elmshorn und freuten sich über Bestzeiten. Am Sonntag mussten die Männer beginnen und schwammen jeweils 800m Freistil. Wieder konnten sich beide verbessern. Anschließend dann der letzte Start für Zoe über 1500m Freistil. Ggü. der 800m Strecke vom Vortag ging sie deutlich langsamer an und konnte sich dann auch nicht mehr genügend steigern. Trotzdem schwamm sie eine 50m-Bahn-Bestzeit und schaffte es nun hinter Mira Radtke und Inga Prätorius auf den Bronzeplatz, war damit auch zufrieden. Den letzten Start am Sonntag hatte Quentin über 400m Lagen zu bewältigen. Er gab noch einmal alles und verbesserte sich gleich um sieben Sekunden, erreichte damit einen Platz im Mittelfeld.

6. Neujahrsschwimmfest 2020

Datum: 18. Januar 2020
Ort: Schwimmhalle Inselpark
Ausrichter: SGS Hamburg
Bahnlänge: 25m
Einlass: 9:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 11. Januar 2020
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Gute Ergebnisse beim Nachwuchstest in Hamburg Wilhelmsburg

Während sich die Jg. 2009 und älter bei der Landesmeisterschaft in Elmshorn um die Titel bemühten, ging es für einige Kids des Jg. 2007 bis Jg. 2010 in Hamburg Wilhelmsburg darum, sich eine gute Ausgangsposition für die Qualifikation zur SHSV-Jg.-Meisterschaft im April zu verschaffen. Britta Henke überprüfte hier den Leistungsstand  ihrer Schützlinge mit dem Schwerpunkt 200m Lagen und 400m Freistil. Der Jg. 2011 und jünger wurde hinsichtlich der Strecken bei den anstehenden NOP-Wettkämpfen getestet.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die 23 Sportler schwammen bei 89 Starts 77 Bestzeiten, erreichten  17 erste, 8 zweite und 8 dritte Plätze.

Ab dem Jg. 2011 ging es im ersten Abschnitt um die Strecken, welche auch beim Nord-Ostsee-Pokal geschwommen werden. Hier starteten mit Arjen Aden, Mia Käding und Stella Marie Thiel drei Möllner Kinder, verbesserten sich auf jeder Strecke und erreichten Plätze im Mittelfeld der Konkurrenz. Im Jg. 2012 waren mit Lucy Käding, Josefine Zänkert, Daniel Nichelmann, Jannes Danckert und Raphael Ihden gleich fünf Möllner am Start. Am besten gefallen mit Siegen über 50m Rücken, 100m Freistil und Platz zwei über 25 m Schmetterling konnte hier Lucy. Raphael gewann die 50m Rücken, Josefine und Jannes wurden Dritte über 100m Freistil. Überflieger im Jg. 2013 war Luis Schindler, er startete und gewann alle drei ausgeschriebenen 25m Strecken. Immer Vierter und damit knapp am Podest vorbei schwamm Bjarne Aden. Im Mittelfeld schwammen bei den Jungen Tom Lee Sayk und Yannis Treptow  ins Ziel.  Das machte bei den Mädchen Katharina Hack besser. Sie gewann die 25m Kraul. Als Jüngste startete im Jg, 2014 Carla Brosowsky und erreichte bei ihren drei Rennen je Platz eins, zwei und drei.

Nach der Pause ging es im 2. Abschnitt mit den älteren Jahrgängen weiter.

Im Jahrgang 2007 startete Viktoriya Manikhina, welche den Schwerpunkt auf das Syncronschwimmen legt, über insgesamt vier Stecken und verbesserte sich. Im Jahrgang 2008 wurde getestet, welche Leistungen Rückenspezialistin Joline Scheiba, SHSV-Kaderschwimmerin der Möllner SV, nach ihre Verletzung (Gipsarm bis kurz vor Weihnachten),  wieder erbringen kann. Es ging erstaunlich gut. Über 100m Brust und 100m Freistil kam sie an ihre Bestzeiten heran und auf ihrer Paradedisziplin wurde es sogar Bestzeit. Im Jg. 2009 starteten Maxim Bechtholt und Malte Block. Auch sie konnten sich meistens verbessern, jedoch wird es für sie schwer, die Qualifikation zu schaffen, da nur die ersten 24  des Jg. 2009 über 200m Lagen mit zur Meisterschaft dürfen. Das sieht bei Carolin Hack und Paul Schindler im Jg. 2010 sehr viel besser aus. Gerade auf den 200m Lagen sind sie momentan gut platziert. Carolin konnte vier ihrer fünf Rennen gewinnen und schlug auch über 100m Brust zeitgleich mit der Ersten an. Paul siegte über 100m Rücken, wurde Zweiter über 200m Lagen und Dritter über 400m Freistil. Hier wurde Justus Brosowsky Fünfter wie auch über die 50m Kraulbeine.

Internationales Weihnachtsschwimmen & Internationale Weihnachtsgala

Viele Bestzeiten zu Beginn der Langbahnsaison

Braunschweig: Nachdem im Vorfeld Joline Scheiba, Jg 08 und direkt zum Wettkampf auch noch Julius Munte, Jg. 09 krankheitbedingt ausfielen, konnte sich Trainerin Beate Skambath ganz auf die übrig gebliebenen drei Möllner Mädels konzentrieren. Sie absolvierten am Samstag und Sonntag insgesamt 23 Starts und schwammen dabei 16 persönliche Bestzeiten, 12 erste, 2 zweite und einen dritten Platz. Insgesamt gaben sich 61 Vereine die Ehre, welche von Freitag bis Sonntag 2890 Starts zu bewältigen hatten.

Zu den Möllner Mädels: Lia Bachert, Jg. 2007 schwimmt am liebsten Schmetterling. Sie wusste, dass sie Medaillen nicht erreichen konnte. Ihr Ziel war, sich zu verbessern und die eine oder andrere SHSV-Langbahnpflichtzeit zu unterbieten. Sie verbesserte jede ihrer Langbahnzeiten, darf über 100m Schmetterling in Lübeck starten und verpasste die Zeit über 200m Schmetterling nur um eine Sekunde. Die wird sie uch noch wegschwimmen.
Isabelle Skambath, AK 20, wurde in der Altersklasse Jg. 1999 und älter gewertet. Hier machte sie ihre Sache sehr gut. Sie schwamm zwei neue Bestzeiten über 100m Freistil und 100m Schmetterling, erreichte ansonsten ihre Meldezeiten und freute sich über 5 erste und 2 zweite Plätze. Außerdem erreichte sie über 100m Schmetterling das Finale und konnte dort ihre Vorlaufzeit noch einmal bestätigen.
Das Möllner Schwimmtalent Zoe Reinhold, Jg. 2008 traf in Braunschweig auf deutliche Konkurrenz. Sie erreichte bei acht Starts immer Bestzeit, schwamm über 100m Brust erstmals unter 1:25 Min., überzeugte insbesondere auf den vier Freistilstrecken. Über 50m, 100m und 200m Freistil unterbot sie schon in diesem frühen Saisonstadium die geforderten Qulifikation für die Ende Mai in Berlin stattfindenen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Außerdem wird sie Anfang Mai auch in Braunschweig bei den Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften zu den Topten gehören. Wollen wir hoffen, dass sie gesund bleibt. Bei den SHSV-Jahrgangsmeisterschaften ist sie nun Favoritin neben den aufgezählten Strecken auch über 400m Freistil, 100m Rücken und 100m Schmetterling.

Neben diesen dreien trat Nina Konkel, AK 30 in Kiel beim internationalen Weihnachtschwimmen an. Sie startete fünfmal, erreichte auf den Bruststrecken ihre Meldezeiten und finishte bei ihrem letzten Start über 100m Bestzeit zu persönlichem Rekord.

2019_Protokoll Weihnachtsgala

2019-12-08-Kiel-Protokoll Weihnachtsschwimmen

SHTU-Schüler-Jugend-Cup

Erfolgreiches Wochenende für drei Möllner Triathleten

Kiel/Elmshorn: Letzter Wettkampf des SHTU-Schüler-Jugend-Cup ist traditionell der Schüler- und Jugendduathlon auf dem Sportgelände der Universität in Kiel, der diesmal bereits zum 17. Mal ausgetragen wurde. Für die Teilnehmer*innen der Jg. 2006 und 2007 begann der Duathlon mit einem Lauf über 1,6 km, dann waren fünf Runden mit dem Rad, insgesamt 7,5 km, zu absolvieren bevor abschließend noch einmal 0,8 km zu laufen waren. Ben Schumacher und Paul Grindel wollten ihrer erfolgreichen Saison noch ein Kapitel hinzufügen. Als Erster und Zweiter wechselten sie nach dem ersten Laufsplit auf ihre Räder. Diesmal jedoch auf Mountainbikes und nicht auf die gewohnten Rennräder, denn es war ein anspruchsvoller, kurvenreicher und enger Kurs im Sportpark zu absolvieren. Paul konnte den beim Laufen errungenen Zeitvorsprung auf der Radstrecke verteidigen, mit hoher Trittfrequenz ließ er nicht locker, wechselte als Erster auf den letzten Laufsplit und sicherte sich in 28:51 Min. den Sieg. Auch Ben gab auf dem Radkurs ordentlich Gas, doch noch etwas schneller war Felix Mayer (USC Kiel). Beide gingen parallel auf die letzten Laufrunden. Diesmal hatte der Kieler jedoch die etwas größeren Reserven. 400 m vor dem Ziel startete er einen letzten Angriff, den Ben nicht mehr kontern konnte. Der Möllner sicherte sich jedoch in 29:25 min den 3. Platz.

Im Anschluss wurden auch die besten Athleten des SHTU-Schüler-Jugend-Cup 2019 geehrt. Den ersten Platz in der AK 06/07 sicherte sich Paul, 2. wurde Ben und 3. Felix Mayer aus Kiel. Noah Rühe hat bei der JugendB mit nur vier Wettkampfteilnahmen in 2019 den 6. Platz erreicht.

Die Bilanz der Nachwuchsathleten der Möllner SV kann sich sehen lassen. In 2019 nahmen sie an 12 Wettkämpfen teil. Hierbei erkämpften die Jungs (Noah, Ben und Paul) insgesamt 22 Podestplätze (12xGold, 8xSilber, 2xBronze), sie errangen zwei Landesmeister- und einen Vizelandesmeistertitel sowie die ersten beiden Plätze in der Gesamtwertung des SHTU-Cups (SchülerA).

Auch wenn die Wettkampfsaison nun vorüber ist, haben Ben und Paul bereits die nächsten sportlichen Ziele vor Augen. Gemeinsam mit ihren Trainern bereiten sie sich nun auf die Nachwuchssichtungen der SHTU vor. Beide möchten sich für den Triathlon-Landeskader 2020 qualifizieren.

In Elmshorn ging am Sonntag der Möllner Michael Kühne bei den Landesmeisterschaften im Biathlon an den Start und wurde Landesmeister in der M50. Er bewältigte die Distanz über 6km Laufen, 32 Km Rad und 6km Laufen in guten 1:27:05 Stunden.

SHTU-SJCup_2019_Endergebnis

45. Nachwuchsschwimfest

Datum: 01. Februar 2020
Ort: Mölln, Schwimmhalle Augustinum
Ausrichter: Möllner SV
Bahnlänge: 25m
Einlass: 9:15 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Meldeschluss: 25. Januar 2020
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Viel Andrang beim 45. Möllner Nachwuchsschwimmen

Über 220 Aktive  aus zehn schleswig-holsteinischen Vereinen nahmen die Einladung an und absolvierten im Möllner Augustinum ca. 900 Einzel- und Staffelstarts. Das größte Teilnehmerfeld stellte dabei erwartungsgemäß die Möllner SV mit 61 Aktiven. Diese starteten 237 mal im Einzel und  bei 14  Staffeln. Dabei erreichten sie 54 erste, 36 zweite und 33 dritte Plätze. Zudem wurden über 200 Bestzeiten geschwommen. 15 Kinder und Jugendliche der Jg. 2010 und älter überboten zum Teil deutlich im Mehrkampf über alle 50m Strecken die Qualifikationspunktzahlen für die Sprintmeisterschaft des SHSV im Juni in Elmshorn. Zoe Reinhold, Jg. 2008 schwamm auf der Möllner Veranstaltung bei den Damen mit 1706 Punkten die meisten Finapunkte, gefolgt von Lene Rebecca Sojak, Jg. 05  (1600 P.) und Lotta Sojak, Jg. 07 (1440 P). Weiterhin für den SHSV-Sprintvqualifiziert haben sich als Jüngste Carolin Hack, Jg. 10, sowie im Jg. 08 Joline Scheiba, Nele Rosentreter und im Jg, 07 Celina Karapatsios und Lia Bachert. Bei den Männern schwamm Noah Rühe mit 1228 Finapunkte das beste Veranstaltungsergebnis ein. Die weiteren Qualifikanten für die Meisterschaft sind im Jg. 10 Paul Schindler und Tim Bohnert, Jg. 09 Julius Munte und Jakob Elias, Jg. 06 Ben Schumacher und Johann Elias. Zudem verschaften sich im Jg 2010 Carolin Hack, Paul Schindler und Tim Bohnert, im Jg. 09 Julius Munte und Jakob Elias mit guten 200m Lagenzeiten eine hervorragende Chance für die Qualifikation im Jugendmehrkampf bei der SHSV-Landesmeisterschaft im April. Zudem gewannen die schnellen Möllner Mädchen Jg. 2007 und jünger die 4x50m Freistilstaffel. Bei den 4x100m mixed Lagenstaffeln Jg. 07 und jünger  gingen sogar alle Pokale an die Möllner. Die Jungen Jg. 07 und jünger wurden in de 4x50m Freistilstaffel zweite.

Im 1. Abschnitt starteten die NOP Jahrgänge 2011 und jünger. Im Jg. 2011 zeigten dabei Lilly Wilhelmsen die mit Abstand besten Leistungen und siegte im Mehrkampf, diesen bestritt auch erfolgreich Marla Krüger und Mia Käding mit deutlichen Leistungssteigerungen.  Bei den Jungen übertraf insbesondere Arjen Aden die Erwartungen, aber auch Louis Tennstedt konnte sich gut verbessern und diese vier holten sich auch den 4x100m Freistilsieg. Vor den 15 Aktiven im Jg. 2012 liegt bis zum NOP-Vorkampf im Mai noch viel Arbeit. Die besten Platzierungen erreichen hier Lucy Käding und Maximilian Trabant mit Platz zwei im Mehrkampf. Auch Daniel Nichelmann, Jannes Danckert und Julia Scheidelmann erreichten vordere Platzierungen. Jannes, Lucy, Daniel und Julia konnten die 4x50m Freistilstaffel gewinnen.

Ab dem Jg. 2013 wurden überwiegend die 25m Strecken geschwommen, welche auch im Nord-Ostsee-Pokal abgefordert werden. Sehr gut machen ihre Sache bei den Jungen Luis Schindler , Bjarne Aden, Tom Lee Sayk und Yannis Treptow, bei den Mädchen Jenelle Laage und Katharina Hack. Luis siegte dabei im Mehrkampfund Bjane erreichte Platz drei. Die Mixed-Staffel über 4x25m Kraul-Beine siegte in der Besetzung Katharina, Yannis, Barne und Luis. In den jüngstn Jg. hatte Carla Brosowsky im Jg. 14 schon Wettkampferfahrung und gewann ihren Mehrkampf.

 

45. Mastersschwimmfest

Datum: 25. Januar 2020
Ort: Mölln, Schwimmhalle Augustinum
Ausrichter: Möllner SV
Bahnlänge: 25m
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn: 13:30 Uhr
Meldeschluss: 18.01.2020
Ausschreibung: Ausschreibung_Neu
Essensangebot
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Gut besuchtes 45. Mastersschwimmfest in Mölln

Die Möllner Schwimmabteilung richtete am Samstag zum 45. mal im Augustinum ihr Masters aus. Der Einladung folgten knapp 100 Teilnehmer und bewältigten über 300 Einzelstarts und 23 Staffelstarts, somit 10 Prozent mehr als im letzten Jahr. Die Sportler reisten aus fünf  Bundesländern nach Mölln an. Die weiteste Anreise hatten die fünf jungen Männer des BSV Medizin Marzahn. Von dort kam mit Steven Baumberger, aus der AK 50 auch der insgesamt leistungsstärkste Schwimmer. Dieser erreichte bei vier Starts 3155 DSV-Masterspunkte  Seine Heimat besuchte der nun für den Bremischen Schwimmverein startende Farid Ammardjia, welcher in der Möllner SV als Kind und jugendlicher Schwimmer erfolgreich war. Er sahnte in der AK 30 gleich fünf erste Plätze ab. Die Möllner stellten in diesem Jahr nach krankheitsbedingten Ausfällen elf Sportlerinnen und Sportler, der Ratzeburger SV zwei. Gleich 62 Aktive kamen aus den Vereinen des Hamburger Schwimmverbandes. Älteste Teilnehmerin war Ingeborg Schmidt vom TSV Schleswig in der AK 70. Ebenfalls in der AK 70 startete die DSV-Rekordsachbearbeiterin der Masters, Frau Sabine Morche-Bloch. Fünf Starts, fünf erste Plätze, damit war sie hoch zufrieden. Als ältester Teilnehmer trat der für SV Poseidon Hamburg startende Georg Koch an.

Beste Möllnerin in der AK-Wertung war Isabelle Skambath, AK 20 mit sechs Siegen. Franziska Hertwig, AK 25, schwamm trotz zunächst krankheitsbedingtem und dann berufsbedingtem längeren Trainingsausfall drei Saisonbestzeiten und erreichte damit in ihrer AK jeweils Platz 1. Starke Rennen lieferten sich auf den 50m und 100m Brust in der AK 30 die Möllnerinnen Nina Konkel und Elke Klenz. Elke gewann die 50m vor Nina, auf den 100m waren sie zeitgleich auf Platz 1 und den 200m Brustsieg holte sich Nina.  Anita Hack, AK 40, Cornelia Roth, AK 55 und Steffi Hannemann, AK 65 komplettierten das gute Damenergebnis. Bei den Männer traten mit Fiete Klenz, AK 50, Birk Wolgemuth, AK 45 und Christian Behr AK 40 nur noch drei Männer an. Leistungsstärkster war erwartungsgemäß Fiete. Er gewann die 200m Freistil, musste sich allerdings über 100m Freistil hinter dem Ratzeburger Stefan Barnack mit Platz zwei begnügen. Stefan siegte auch über 100m Brust. Weitere erste Plätz gab es in der AK 45 über 100m Freistil für den Möllner Birk Wolgemuth und in der AK 40 für Christian Behr, der auch die 50m Freistil gewinnen konnte.

 

Außerdem konnten die Möllner noch zwei Staffelpokale in der Eulenspiegelstadt behalten. Die 4x50m Lagen mixed mit Franziska Hertwig, Nina Konkel, Isabelle Skambath und Fiete Klenz, sowie uch die 4x50m Freistilstaffel mit den eben genannten Damen und dazu Elke Klenz waren siegreich.

Bereits am kommenden Samstag geht es im Augustinum weiter, wenn sich die Jugend Jg. 2015 bis 2000 bei über 875 Einzelstarts und 25 Staffeln verglichen wird.