SHSV Sprintmehrkampf und Staffelmeisterschaft 2023

 

Datum: 08.07.2023
Ort: 25337 Elmshorn, Freibad, Zum Krückaupark
Ausrichter: Elmshorner MTV
Bahnlänge: 50m
Einlass: 09:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Protokoll: Protokoll

Direkt vor dem Beginn der Sommerferien fielen im Freibad Elmshorn die letzten Entscheidungen des Jahres 2023 auf der 50m-Bahn. Der SHSV veranstaltete dort die Sprint- und Staffelmeisterschaft. Mit dabei natürlich auch die Möllner SV mit zehn weiblichen und vier männlichen SchwimmerInnen, welche jeweils alle den Vierkampf über die 50m-Distanz absolvierten. Der Ratzeburger SV trat mit vier Aktiven an. Gleich zu Beginn starteten die Möllner Jungen Jg. 2010 und jünger in der 4x100m Freistilstaffel und schwammen zu Bronze, obwohl nur die Jg. 2012 mit Maximilian Trabant und Daniel Nichelmann und im Jg. 2013 Bjarne Aden und Yannis Treptow am Start waren. Es folgten die Mädchen der Jg. 2010 und jünger mit Sofiia Kolomiiets, Marla Krüger, Lilly Wilhelmsen und Carolin Hack. Sie freuten sich über Staffelsilber in einer Zeit von deutlich unter fünf Minuten.

Zum Ende des ersten Abschnitts dann über 4 x 100m Lagen die Mixedstaffeln. Die Möllner hatten gleich zwei Staffeln gemeldet. Die 1. Mannschaft schwamm in der Besetzung Julia Scheidelmann, Jg. 2012, Maximilian Trabant, Jg. 2012, Sofiia Kolomiiets, Jg. 2010 und Yannis Treptow, Jg, 2013 nur knapp geschlagen auf den Silberrang. Die 2. Mannschaft in der Besetzung Daniel Nichelmann, Jg. 2012, Bjarne Aden, Jg. 2013, Carolin Hack, Jg. 2010 und Marla Krüger, Jg. 2011 auf einen guten vierten Platz. Direkt nach der Abschnittspause dann die 4x100m Lagen Mädchenstaffel. Lucy Käding, Jg. 2012 über Rücken, Sofiia Kolomiiets, Jg. 2010 über Brust, Carolin Hack Jg. 2010 über Schmetterling und Lilly Wilhelmsen Jg. 2011 über Freistil waren sehr schnell und freuten sich über Silber.

In den Einzelstrecken erreichten die die Aktiven von RSV und MSV  bei 72 Starts 43 persönliche Bestzeiten und in den Einzelwertungen sechs erste, fünf zweite und sieben dritte Plätze.  Gewertet wird aber immer der Mehrkampf über alle vier 50m-Strecken in Punkten nach der Fina-Tabelle. Möllns Sprinterin Zoe Reinhold, Jg. 2008 zeigte trotz des sehr großen Trainingsausfalls der letzten zwei Jahre, dass weiterhin mit ihr zu rechnen ist. Sie landete mit 2058 Punkten in der Jahrgangswertung knapp geschlagen auf Platz zwei und in der offenen Klasse auf Platz vier. Die Ratzeburger Medaille erreichte Jonas Thiem, Jg. 2013. Es wurde Bronze. Grundlage dafür gleich das erste Rennen über 50m Brust mit guter Zeitverbesserung. Die Möllner Goldmedaillen holte sich der Jg. 2012. Zunächst gewann Maximilian Trabant seinen Mehrkampf mit 12 Punkten Vorsprung und dann folgte Lucy Käding, wetzte ihre Niederlage  vom Vorjahr (um 1 Punkt geschlagen) mit nun 22 Punkten Vorsprung vor der Konkurrenz aus. Und auch Sofiia Kolomiiets, Jg. 2010 freute sich über die von ihr nicht erwartete Bronzemedaille mit 1582 Punkte. Nur 5 Punkt hinter ihr belegte Juna Barnack vom Ratzeburger SV knapp geschlagen den vierten Platz. Im Jg. 2013 schwamm Möllns Jüngste, Katharina Hack immer Bestzeit  und über Schmetterling die drittschnellste Zeit, wurde neunte im Mehrkampf. Bjarne Aden schwamm auch immer Bestzeit und erreichte Final einen tollen 6. Platz. Yannis Treptow bestätigte seine Meldezeiten, wurde damit elfter. Daniel Nichelmann, Jg. 2012 schwamm drei Bestzeiten und er war insgesamt über Delphin der schnellste seines Jahrgangs. Belohnung Platz sieben im Mehrkampf. Hier erreichte Julius Schütt vom Ratzeburger SV vier Bestzeiten und belegte in der Endabrechnung Platz elf. Die Möllnerin Julia Scheidelmann, Jg. 2012 zeigte die insgesamt deutlichsten Leistungssteigerungen und verpasste als vierte das Podest gerade mal um 10 Fina-Punkte.  Im Jahrgang 2011 passierte dieses auch  Lilly Wilhelmsen trotz dreier Bestzeiten mit Platz vier. Sie wurde über Brust dritte, ansonsten immer vierte. Für die gleichaltrige Marla Krüger lief es nicht so gut.  Sie erreichte den  siebten Platz, kam aber an ihre Hallenergebnisse, geschwommen vor einem Monat,  nicht heran. Im Jg. 2010 steigerte sich Carolin Hack bei allen vier Strecken  und erreichte somit einen Platz unter den TopTen. Vanessa Havemann, Jg. 2009 vom Ratzeburger SV konnte sich zweimal verbessern, genau wie auch die Möllnerin  Samantha Winter, Jg. 2008, Sie erreichte auf Ihren Nebenstrecken Brust und Schmetterling gute Zeitverbesserungen, verfehlte dafür aber ihre Ziele auf Rücken und Kraul, wurde zehnte im Mehrkampf. Viktoriyja Manikhina, Jg. 2007 schwamm Bestzeit über Freistil und Schmetterling, obwohl sie sich beim Rückenzielanschlag eine Hand verletzt hatte. Damit erreichte sie einen Platz im Mittelfeld ihres Jahrgangs.

Bjarne über 50m Brust
Daniel über 50m Rücken
Lilly und Julia über 50m Brust
Maxi, Startschwimmer der 4 x 100m Freistilstaffel
Siegerehrung 4 x 100m Freistil mit Carolin, Marla, Lilly und Sofiia
Lucy ganz oben

 

 

 

 

 

Int. Swim-Cup KIDS

Datum: 11.06.2023
Ort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg
Sachsendamm 11 | 10829 Berlin
Ausrichter: SG SCHÖNEBERG, BERLIN E.V
Bahnlänge: 25m
Einlass: 09:30 Uhr
Beginn: 10:30 Uhr
Protokoll: Protokoll

16 Kinder der Möllner SV aus der Leistungsgruppe drei und dem NOP-Bereich, Jg. 2011 bis 2017 waren am Wochenende als Motivationsschub erstmals beim Internationalen Swimcup in Berlin. Die gemeldeten Vereine hatten 1499 Einzelstarts und 51 Staffelstarts zu schwimmen. Die Möllner schwammen 42 Einzelstrecken und zwei Staffeln und erreichten 33 persönliche Bestzeiten. Vorrangig dabei war das Erlebnis in einer großen Schwimmhalle auf ganz starke Konkurrenz zu treffen. Für den Jg. 2011 bis 2013 ging es außerdem darum, die Pflichtpunkte auf den 50m Strecken in den vier Schwimmlagen für die SHSV-Sprintmeisterschaft zu überbieten. Dieses schafften mit guten Bestzeiten Yannis Treptow und Henry Mai, Jg. 2013. Mia Eiline Prehn, Jg. 2013, Finn Duwe Jg. 2012 und Jonas Prüßmann, Jg. 2011 schwammen Bestzeiten, verpassten jedoch dieses Ziel, werden sich trotzdem gern an Berlin erinnern. Das gilt natürlich auch für die Jüngeren. Im Jg. 2014 erreichten Carla Sophia Brosowsky, Elisabeth Ereschenko und Fynja Sophia Hardekopf tolle Zeitverbesserungen. Im Jg. 2015 wuchs Enya Käding über sich hinaus. Sie belegte über die 25m und 50m Freistil Platz eins, die 50m Rücken Platz drei und die 50m Brust Platz vier. Damit war sie die erfolgreichste Möllnerin. Die gleichaltrigen Jungen Jannis Prehn und Jonah Gabriel Müller schwammen ebenfalls immer unter die TopTen, und auch unsere Jüngsten aus dem Jg. 2016 und 2017 Nora Noelle Treptow, Paulina Herdekopf, Bruno Wittfoht, Oscar Penno und Jorin Aurel Müller werden alles nicht so schnell vergessen. Übernachtung im Hotel und am Sonntag dann ein langer Wettkampftag, teilweise sogar mit Ehrungen und Medaillen. Das hat ihnen Spaß gemacht.

Das Möllner Wettkampfteam mit Trainerinnen Britta Henke und Pamela Winter

Nora Noelle Treptow, Jg. 2017

 

Sparkasse Holstein-Cup

Datum: 10.06.2023
Ort: Schwimmhalle Barsbüttel
Soltausredder 21
22885 Barsbüttel
Ausrichter: SG Stormarn Barsbüttel e. V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 10:30 Uhr
Beginn: 11:15 Uhr
Protokoll: Protokoll

Möllner qualifizieren sich beim SHC-Pokal in Barsbüttel erfolgreich für die SHSV-Sprintmeisterschaft:

16 weibliche und männliche Möllner stellten sich in Barsbüttel erfolgreich der Konkurrenz. Sie absolvierten einschließlich der Superfinals 111 Starts, schwammen 75 Bestzeiten und einen Vereinsrekord. Im Ersten Abschnitt wurden die 50m Strecken in allen vier Schwimmlagen geschwommen, Ziel natürlich, die geforderten Qualifikationspunkte für die Sprint und Staffelmeisterschaft am 8. Juli 2923 in Elmshorn zu überbieten. Dieses Ziel erreichten gleich 12 Aktive: Jg. 2013 Bjarne Aden 417 Punkte Platz 3, Katharina Hack 789 Punkte Platz 2 Jg. 2012 Maximilian Trabant 628 Punkte, Platz 1, Daniel Nichelmann 600 Punkte, Platz 2 Lucy Käding 1212 Punkte, Platz 1, Julia Scheidelmann 1002 Punkte, Platz 2 Jg. 2011 Lilly Wilhelmsen 1222 Punkte Platz 1, Mia Käding 1019 Punkte Platz 2 Jg. 2010 Sofiia Kolomiiets, 1667 Punkte Pl. 1, Carolin Hack 1335 Punkt Pl. 4 Jg. 2007 und älter Isabelle Skambath 1875 Punkte Platz 2, Nina Konkel 1238 Punkte, Platz 5. Die Qualifikation verpassten Justus Constantin Brosowsky, Tim Bohnert und Maylina Ylenia Pickert. In die Superfinals schwamm sich Isabelle Skambath über alle vier Lagen und Sofiia Kolomiiets über die 50m Brust. Isabelle erreichte dabei über 50m Schmetterling Platz zwei und 50m Freistil Platz drei. Beim ersten Schmetterlingsfinale drückte sie den MSV-Vereinsrekord auf 0:30,61 Minuten. Als Jüngste war im ersten Abschnitt die sechsjährige Mathilda Wirth am Start, schwamm in den kindgerechten Wettkämpfen drei Strecken, erreichte einen ersten und zwei dritte Plätze und freute sich über eine Medaille. Somit können, sofern gesund, insgesamt 21 Möllner:innen bei der Sprint-und Staffelmeisterschaft starten.
Im zweiten Abschnitt schwammen bis auf Isabelle Skambath und Nina Konkel alle Aktiven bis zu zwei weitere Strecken und erreichten dabei viele Bestzeiten, welche schon für die Kurzbahnsaison nach den Sommerferien zählen.

NORD-OSTSEE-Pokal 2023 Finale

Datum: 04.06.2023
Ort: Universitätsschwimmhalle Kiel
Ausrichter: SV Neptun Kiel
Bahnlänge: 25m
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Protokoll: Protokoll

Am Sonntag wurden im Kieler Unibad bei der Landesmeisterschaft der jungen Jahrgänge 2014, 2015 und 2016/2017 die Sieger gesucht und natürlich auch wieder die Mannschaften mit den meisten Punkten. Hier spielt die Möllner SV immer auf den vorderen Plätzen mit. Würde es auch in diesem Jahr zu einem Pokal reichen? Da bleibt die Spannung bis zum Schluss und jeder Punkt zählt. Die Möllner hatten sich aufgrund der Vorkampfergebnisse mit 20 Kindern für 52 Starts qualifiziert. Erfreulicherweise waren auch alle gesund und am Start. Auch die Zahl der Disqualifikationen hielt sich mit vier in Grenzen. Es gab erneut 38 Zeitverbesserungen. In den Mehrkampfwertungen richtete sich das Augenmerk im Jg. 2015 auf Enya Käding und Klara Tennstedt, im Jg. 2016/2017 auf Flora Johansen, Justus Johann Albers und Jorin Aurel Müller. Tatsächlich blieben diese fünf fehlerfrei und lieferten somit viele Punkte für das Mannschaftsergebnis. Die meisten schaffte Enja Käding, freute sich über den Silberpokal im Mehrkampf mit 58 Punkten, dicht gefolgt von Klara Tennstedt, welche mit 54 Punkten einen Bronzepokal erkämpfte. Diese beiden bekamen vom Landestrainer bei der Siegerehrung dann auch die Einladung zum Sichtungstrainingslager und sicherten sich die SHSV-Kaderzugehörigkeit für die kommende Saison. Im Jahrgang 2016/2017 wuchs Justus Albers über sich hinaus und schwamm mit 52 Punkten zum Silberpokal, gleiches gelang Flora Jansen. Sie erreichte mit 52 Punkten bei nur drei Strecken den Bronzepokal.

Unter die TopTen schwammen außerdem  Jorin Aurel Müller (5) und Paulins Hardekopf (9).

Das jeder Punkt für die Mannschaftswertung hilft, zeigte sich bei den Siegerehrungen. Einen Pokal zu gewinnen, konnten sie nur hoffen. Als sie dann nach Platz fünf immer noch nicht aufgerufen waren, fing es an zu kribbeln. Platz vier ging an die SG Sormarn-Barsbüttel mit 364 Punkten und dann erst kamen die Möllner mit 467 Punkten. Ein nicht erwarteter dritter Platz hinter den starken Kids der SG Lübeck und der SG Bad Schwartau. Riesenjubel der Kinder bei der Pokalüberreichung auf der Mittelbrücke.

54. Deutsche Meisterschaften der Masters Kurze Strecken

Datum: 02.-04.06.2023
Ort: Schwimmsportkomplex Freiberger Platz
Freiberger Platz 1a
01067 Dresden
Ausrichter: Dresdner SC 1898 e. V., Abteilung Schwimmen
Bahnlänge: 50m
Protokoll: Protokoll

Zwei mal Bronze bei den 54. Deutschen Mastersmeisterschaften 

Dresden: Auf dieses lange Wochenende hatten sich Nina Konkel, AK 35 und Isabelle Skambath, AK 25 von der Möllner SV intensiv vorbereitet, denn die Konkurrenz war groß. Fast 1000 Aktive aus 251 Vereinen, Altersklassen von AK 20 bis zur AK 90 trafen sich im Schwimmsportkomplex Dresden zum Showdown, Nebenan zeitgleich noch die Turmspringer. Applaus für die logistische Meisterleistung des Dresdener SC.

Brustschwimmerin Nina Konkel reiste bereits am Donnerstag an und berichtete staunend über die riesige Schwimmhalle. Am Freitag Vormittag hatte sie ihren ersten und auch wichtigsten Start, die 100m Brust. Sie lieferte eine hervorragende Leistung ab, erreichte persönliche Bestzeit in 1:30,45 Min. und belohnte sich mit einer Bronzemedaille in ihrer Altersklasse auf deutscher Ebene. Insgesamt startete sie viermal. Ihr zweitbestes Ergebnis waren die 50m Brust, wo sie auf Platz vier finishte. Außerdem schwamm sie noch die 50m Schmetterling und die 200m Lagen. Verpasste auf diesen Strecken zweimal knapp ihre Meldezeit.

Schmetterlingschwimmerin Isabelle Skambath reiste am Freitag Nachmittag an, Sie hatte sich gemeldet für die 100m Schmetterling und die 50m Freistil am Samstag Vormittag. Die 100m Schmetterling liefen hervorragend. Mit Saisonrekord schlug sie als Dritte in 1:10,61 Minuten an, Bronze in de AK 25. damit sehr zufrieden. Anschließend schwamm sie noch die 50m Freistil und kam knapp an ihre Meldezeit heran.

Siegerehrung 100m Brust AK 35_Anna Haueis Silber_Maren Spietzack Gold_Nina Konkel Bronze
Siegerehrung Isabelle Skambath, Bronze über 100m Schmetterling

 

 

30. Wiking – Pokal

Datum: 03.06.2023
Ort: Universitätsschwimmhalle Kiel
Ausrichter: Schwimmverein Wiking Kiel von 1939 e.V.
Bahnlänge: 50m
Einlass: 12:15 Uhr
Beginn: 13:00 Uhr
Protokoll: Protokoll

Qualifikation für die Sprint und Staffelmeisterschaft beim Wiking-Pokal

Kiel: Fünf Aktive der Möllner SV schwammen am Samstag den Wiking-Pokal in Kiel. Ihr Ziel: die Qualifikation für die Sprint – und Staffelmeisterschaft im Juli im Freibad Elmshorn. Dafür waren alle vier 50m Strecken zu schwimmen.

Die Jüngste, Lucy Käding Jg. 2012 gewann dabei den Goldpokal mit 1245 Fina-Punkten. Auch dabei mit Goldpokal in der AK 40 Stephanie Tennstedt mit 1245 Fina-Punkten. Im Jg. 2011 erreichte Marla Krüger  1263 Punkte, wurde damit vierte und hinter ihr fünfte Mia Käding mit 1000 Punkte. Einziger Junge war Louis Tennstedt, Jg. 2011. Er belegt Platz sechs mit 695 Finapunkten.

Das Ziel, die geforderten Pflichtpunkte zu unterbieten, wurde von allen fünf Möllnern deutlich erreicht.

Von links Mia Käding Marla Krüger Lucy Käding Stephanie Tennstedt Louis Tennstedt

DJM 2023 – Zoe Reinhold schwimmt bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften

Datum: 23.-27.05.2023
Ort: Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)
Paul-Heyse-Str. 26 | 10407 Berlin
Ausrichter: Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV),
Abteilung Wettkampfsport Schwimmen
Bahnlänge: 50m
Einlass: 07:00 Uhr
Beginn: 08:30 Uhr
Protokoll: Protokoll

Zoe Reinhold, Jg. 2008, Sportlerin des Jahres der Stadt Mölln aus dem Jahr 2020, deutsche Jahrgangsmeisterin im Jahr 2021 über 50m Freistil und dritte über 100m Freistil hat im Jahr 2022 nach der SHSV-Langbahnmeisterschaft ab April  und auch 2023 auf sehr viel Training verzichten müssen und es war lange fraglich, ob sie wieder zurückkommen kann. Im Jahr 2022 gewann sie in Norddeutschland im Jahrgang noch die 50m Freistil und wurde zweite über 50m Schmetterling, musste aber auf die DJM verzichten. Außerdem gewann sie im Sommer dann die SHSV Sprintmeisterschaft sogar offen aber dann war es vorbei. Statt Wassertraining war nur noch Physiotherapie und Trockentraining angesagt. Ab Januar dann wieder langsam steigerndes Aufbautraining im Wasser mit Schwerpunkt auf Kraul. Ende April dann der erste Wettkampf in Hamburg. Sie überzeugte auf den 50m Freistil und qualifizierte sich mit der geschwommenen Zeit als 15.te ihres Jahrgangs für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, erreichte in Hamburg zusammen mit der dort geschwommenen Zeit über 100m Freistil auch die SHSV-Kadernorm für 2023/2024. Es folgte weiteres vorsichtiges Aufbautraining, aber auch schon Sprints bis an die Belastungsgrenze und in Absprache mit ihr, ihren Eltern und ihrer Trainerin wurde sie dann für Berlin gemeldet. Sie verbesserte sich ggü. der Hamburger Zeit und bewies damit, dass sie noch da ist. Herzlichen Glückwunsch zu Platz elf in Deutschland. Es geht aufwärts.

Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften 2023 mit dem Norddeutschen Schwimm-Mehrkampf (SMK) 2023 der Jahrgänge 2011,2012 w/m

Datum: 13.-14.05.2023
Ort: Horner Bad, Vorstraße 75, 28359 Bremen
Ausrichter: TuS Huchting Bremen von 1904 e.V.
Bahnlänge: 50m
Einlass: 11:00 Uhr
Beginn: 12:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung

Norddeutsche Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf – erstmals im neuen Hornerbad Bremen 

Abbruch am Sonntag wegen technischem Defekt 

Am letzten Wochenende ging es für die Jahrgänge 2011 und 2012 um die Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf. Es mussten insgesamt sieben Disziplinen geschwommen werden, bestehend aus 200m Lagen, 50m Beinbewegung, 100m und 200m Gesamtlage in Einer Schwimmart, zusätzlich 25m Delphinbeinbeweigung in Bauch- und in Rückenlage sowie 400m Freistil. Die 8 Landesverbände hatten insgesamt 138 Mädchen und 118 Jungen an den Start geschickt. Starten durfte nur, wer unter den 100 schnellsten über 200m Lagen pro Jahrgang und Geschlecht platziert war. Die Möllner SV war vertreten im Jg. 2012 durch Lucy Käding und Julia Scheidelmann, beide schwammen den Rückenmehrkampf, sowie Daniel Nichelmann, ebenfalls im Rückenmehrkampf und Maximilian Trabant im Kraulmehrkampf. Im Jg. 2011 schwamm Marla Krüger den Kraul- und Lilly Wilhelmsen den Rückenmehrkampf. Verletzt abgemeldet wegen einen Schulsportunfalls wurde Arjen Jonas Aden, Jg. 2011.

Der Samstag begann für alle mit den 200m Lagen. Bis auf Lucy und Maximilian schwammen alle einen neue Bestzeit. Die deutlichsten Steigerungen gab es dabei von Julia, Daniel und Lilly. Nun folgten die 200m Strecken. Bis auf Lilly steigerten sich alle enorm, am deutlichsten Daniel und Julia. Zum ende des ersten Tages dann die erstmals geforderten 25m Delphinbewegungen in der Bauchlage und anschließend in der Rückenlage. Alle Möllner machten ihre Sache gut, niemand wurde disqualifiziert. In Bauchlage war Julia die schnellste und in Rückenlage Marla. Wettkampfende Tag 1. Ab ins Hotel, denn am 2. Tag um 8 Uhr war wieder Einlass in die Schwimmhalle. Alle waren pünktlich aber dann kam die Mitteilung, das über Nacht die Umwälzpumpen ausgefallen waren. Der Techniker kam nah einer Stunde. Die Reparatur verzögerte sich und dann um 11 Uhr kam die Entscheidung. Abbruch der Meisterschaft. Das Protokoll vom Tag eins geht in die Bestenlisten ein aber eine Mehrkampfwertung wird nicht durchgeführt. Dieses ist auch richtig, da sich am zweiten Tag noch wesentliche Änderungen ergeben hätten. Alle Möllner w

aren zu diesem Zeitpunkt im Mittelfeld ihrer Mehrkämpfe platziert.

Daniel auf Lagen

 

Julia schwimmt immer Bestzeit

 

Lilly nach Bestzeit über 200m Lagen
Lucy auf der Lagenstrecke
Marla
Maxi auf Lagen

NOP Vorkämpfe 2023

Datum: 06.05.2023
Ort: Schwimmbad im Augustinum Mölln

Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln

Ausrichter: Möllner SV
Bahnlänge: 25m
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn: 13:30 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

An diesem Wochenende fanden in den NOP-Jahrgängen 2014 bis 2017 die drei SHSV-Qualifikationswettkämpfe statt. Ausrichter waren neben der Möllner SV die SG Bad Schwartau und der SC Phönix Heide. Insgesamt 243 Mädchen und Jungen wurden von den 19 teilnehmenden Vereinen gemeldet.  795 Starts waren an den drei Veranstaltungsorten zu schwimmen. Ziel immer, in jedem Wettkampf unter die 18 schnellsten zu kommen und damit einen Finalplatz zu ergattern. Die Protokolle liegen nun vor und die Finalisten werden in dieser Woche vom Schwimmwart auf der SHSV-Homepage veröffentlicht. Die zwei Kreisvereine Ratzeburger SV und Möllner SV schwammen natürlich im Augustinum. Die Möllner SV hatte 31 Aktive für insgesamt 104 Starts gemeldet, der Ratzeburger SV 10 Aktive mit 27 Starts.

Die Möllner erreichten 69 persönliche Bestzeiten, konnten im heimischen Augustinum neun erste, sieben zweite und zehn dritte Plätze belegen und werden vermutlich mit 19 Aktiven zum Finale fahren, dort ca. 50 Starts absolvieren. Erwartungsgemäß gab es aber auch viele Disqualifikationen in den Vorkämpfen, denn das Ziel des Verbandes ist, nur diejenigen zum Finale zuzulassen, welche regelkonform geschwommen sind.

Sicher in den Mehrkämpfen dabei sind im Jg. 2015 Enya Käding und Klara Tennstedt, denn sie erreichten bei jeweils alle für sie möglichen Schwimmstrecken Platzierungen im vorderen Bereich. Auch im Mehrkampf dabei in der Wertungsklasse Jg. 2016/2017 die Jungen Jorin Aurel Müller und Justus Johann Albers, beide Jg. 2016.

Einige Finalplätze erreichten aber auch schon die Jüngsten Bruno Wittfoht, Oscar Penno, Nora Noelle Treptow, Mathilda Wirth, Marie-Luise Tychsen, Flora Jansen und Paulina Hardekopf. Auf Einzelstrecken werden im Jg. 2014 Anna Mazepa, Carla Sophie Brosowsky, Fynja Sophia Hardekopf und Elisabeth Ereschenko schwimmen. Im Jahrgang 2015 gelang dieses Eva Charlotte Kunze, Jannis Prehn, Jonah Gabriel Müller und Lasse Siebörger.

 

25m Schmetterling: vorn Klara Tennstedt / Mitte-Enya-Kaeding

13. Hamburger und Schleswig-Holsteinische Mastersmeisterschaften

 

Datum: 07.05.2023
Ort: Landesleistungszentrum Hamburg
Am Dulsbergbad 5
22049 Hamburg
Ausrichter: Sportverein Eidelstedt Hamburg von 1880 e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 08:00 Uhr
Beginn: 09:00 Uhr
Protokoll: Protokoll

Am letzten Sonntag fanden die Meisterschaften nach mehrfachen Absagen in den Jahren 2021 und 2022 endlich wieder statt. Gemeinsam schwimmen, Wertung getrennt. Es hat funktioniert, auch
wenn die Veröffentlichung des Protokolls dann doch bis Mittwoch Abend dauerte. Aus dem Kreisgebiet starteten von der Möllner SV in der AK 25 Isabelle Skambath (5 Starts) , AK 35 Nina
Konkel (5 Starts), AK 40 Stephanie Tennstedt (, AK 50 4 Starts) Susann Mariak, AK 55 (5 Starts) Thomas Saes (3 Starts) und AK 65 Steffi Hannemann (2 Starts) . Vom Ratzeburger SV schwammen Franziska Baasch, AK 35 (4 Starts) und Stefan Barnack, AK 50 (3 Starts) Fast alle belegten in ihren Altersklassen Podestplätze, aber interessanter sind die offenen Wertungen nach der DSVMasterstabelle über alle Altersklassen. Da dann auf das Podest zu kommen und sich über eine Medaille zu freuen, ist schon erheblich schwieriger. Aber auch das klappte:
Thomas Saes wurde über 100m Freistil Dritter mit 658 Punkten. Gleiches gelang Nina Konkel über 100m Brust Am erfolgreichsten Isabelle Skambath, AK 25. Über 100m Freistil schwamm sie offen die zweitschnellste Zeit, wurde da aber nur sechste, über 50m Schmetterling war sie die schnellste von allen und landete trotzdem nur auf Rang zwei. Über 100m Schmetterling klappte es dann. Mit der deutlich schnellsten Zeit belohnte sie sich mit Gold. Dieses wiederholte sie dann auch kurze Zeit später über 200m Brust. Steffi Hannemann, Stephanie Tennstedt und Susann Mariak schwammen zwar für sie gute Zeiten, es reichte aber nicht zu Podestplätzen in der Masterswertung. Stefan Barnack holte sich über 200m Lagen in Bestform die Silbermedaille. Auf den Freistilstrecken über 100m und 50m erreiche er offen Plätze im Mittelfeld. Für Franziska Baasch waren es nach jahrelanger Wettkampfpause der erste Wettkampf und machte Lust auf mehr.