NOP Vorkämpfe 2023

Datum: 06.05.2023
Ort: Schwimmbad im Augustinum Mölln

Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln

Ausrichter: Möllner SV
Bahnlänge: 25m
Einlass: 13:00 Uhr
Beginn: 13:30 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

An diesem Wochenende fanden in den NOP-Jahrgängen 2014 bis 2017 die drei SHSV-Qualifikationswettkämpfe statt. Ausrichter waren neben der Möllner SV die SG Bad Schwartau und der SC Phönix Heide. Insgesamt 243 Mädchen und Jungen wurden von den 19 teilnehmenden Vereinen gemeldet.  795 Starts waren an den drei Veranstaltungsorten zu schwimmen. Ziel immer, in jedem Wettkampf unter die 18 schnellsten zu kommen und damit einen Finalplatz zu ergattern. Die Protokolle liegen nun vor und die Finalisten werden in dieser Woche vom Schwimmwart auf der SHSV-Homepage veröffentlicht. Die zwei Kreisvereine Ratzeburger SV und Möllner SV schwammen natürlich im Augustinum. Die Möllner SV hatte 31 Aktive für insgesamt 104 Starts gemeldet, der Ratzeburger SV 10 Aktive mit 27 Starts.

Die Möllner erreichten 69 persönliche Bestzeiten, konnten im heimischen Augustinum neun erste, sieben zweite und zehn dritte Plätze belegen und werden vermutlich mit 19 Aktiven zum Finale fahren, dort ca. 50 Starts absolvieren. Erwartungsgemäß gab es aber auch viele Disqualifikationen in den Vorkämpfen, denn das Ziel des Verbandes ist, nur diejenigen zum Finale zuzulassen, welche regelkonform geschwommen sind.

Sicher in den Mehrkämpfen dabei sind im Jg. 2015 Enya Käding und Klara Tennstedt, denn sie erreichten bei jeweils alle für sie möglichen Schwimmstrecken Platzierungen im vorderen Bereich. Auch im Mehrkampf dabei in der Wertungsklasse Jg. 2016/2017 die Jungen Jorin Aurel Müller und Justus Johann Albers, beide Jg. 2016.

Einige Finalplätze erreichten aber auch schon die Jüngsten Bruno Wittfoht, Oscar Penno, Nora Noelle Treptow, Mathilda Wirth, Marie-Luise Tychsen, Flora Jansen und Paulina Hardekopf. Auf Einzelstrecken werden im Jg. 2014 Anna Mazepa, Carla Sophie Brosowsky, Fynja Sophia Hardekopf und Elisabeth Ereschenko schwimmen. Im Jahrgang 2015 gelang dieses Eva Charlotte Kunze, Jannis Prehn, Jonah Gabriel Müller und Lasse Siebörger.

 

25m Schmetterling: vorn Klara Tennstedt / Mitte-Enya-Kaeding

Norddeutschen Meisterschaften 2022 Norddeutsche Junioren- (Altersgruppen-) Meisterschaften 2022 der Jahrgänge 2003-2004 weiblich und 2002-2003 männlich Norddeutsche Jahrgangsmeisterschaften 2022 der Jahrgänge 2005-2009 weiblich und 2004-2009 männlich

Datum: 06. – 08. Mai 2022
Ort: Stadionbad Hannover, Robert-Enke-Str. 5, 30169 Hannover
Ausrichter: SGS Hannover e.V
Bahnlänge: 50m
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Hannover: Bei dieser Meisterschaft hatten sich im Vorfeld auch die Möllner Mädchen des Jahrgangs 2008 Joline Scheiba und Zoe Reinhold qualifiziert. Zoe hatte dabei auch Hoffnung auf Podestplätze und Joline wollte gut abschneiden. Am ersten Tag gelang das nur Zoe. Sie erreichte über 50 m Schmetterling knapp ihre Meldezeit und gewann damit die Silbermedaille im Jahrgang. Joline startete über 50 m Rücken, verpasste leider ebenfalls eine neue Bestzeit und wurde im Jg. sehr gute fünfte. Am Samstag schwamm Joline dann die 200m Rücken, wollte zu viel, schwamm zu schnell an und konnte das Tempo nicht bis zum Schluss halten, wieder keine neue Bestzeit und Platz sechs in Norddeutschland. Am letzten Tag dann klappte es. Joline schwamm in persönlicher Rekordzeit die 100m Rücken, verbesserte sich dabei um fast eine Sekunde, wurde siebente ihres Jahrgangs. Den Schlusspunkt setzte dann wieder Zoe. Mit Saisonrekord wurde sie Norddeutsche Jahrgangsmeisterin über 50 m Freistil und erreichte damit als Jüngste auch das offene Finale. Hier schwamm sie dann ein Zehntel langsamer als im Vorlauf und finishte als sechste.

Beide Mädchen erreichten Startberechtigungen für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin, welche vom 24. bis 28. Mai stattfinden.

Zoe und Joline in der Abschnittspause im Stadionbad in Hannover
Siegerehrung über 50m Freistil Jg. 2008 v. links: Hanna Lemmermann, Zoe Reinhold, Francesca Dauck

Internationale Deutsche Meisterschaften Deutsche Jugend- und Junioren-Meisterschaften im Freiwasserschwimmen

Datum: 23. Juni bis 25. Juni 2022
Ort: Luisenbad am Schulsee, 23879 Mölln
Ausrichter: Möllner Sportvereinigung von 1862 e.V.
Bahnlänge: Mit Bojen markierter Rundkurs
1.000 m (10 km, 5 km), 625 m (2,5 km, 7,5 km, 3 x 1,25 km Staffeln)
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Angemeldet zu diesem Großereignis trotz der zeitgleich durchgeführten Deutschen Meisterschaften im Schwimmen und der Weltmeisterschaft im Schwimmen hatten sich 251 männliche und 278 weibliche Teilnehmer*innen. Die Vereine des SHSV hatten insgesamt 75 Aktive und neun Staffeln gemeldet, Mölln drei Mädchen und eine Staffel.

Bei den am Donnerstag durchgeführten Strecken über 10 Km und 7,5 Km ging es um die letzten Startplätze für die Teilnahme an den Jugendweltmeisterschaften auf den Seychellen. In Mölln wurde diese Teilnahme letztendlich durch zwei Hundertstel bei den Damen entschieden. Mehr Dramatik geht nicht. Immer in Führung liegend verpasste Hannah Gätjen, Jg. 2006 von der SG Stormarn-Barsbüttel (SG Stoba), der Heimat vom neuen Bundestrainer Freiwasser Constantin Deppmeier, direkt am Ziel die Goldmedaille, weil sie den Arm nicht schnell genug an die Anschlagmatte bewegte. Siegerin wurde Celine Petruschke, Jg. 2005 vom SC Magdeburg in 1:33:36,06 Stunden. Bei den Männern war das Ergebnis deutlich. Der Schleswig-Holsteiner Linus Schwedler, seit Jahren im Bundesstützpunkt Magdeburg für den dortigen SC schwimmend, siegte deutlich in 1:24:50,76 Stunden. Die 10 Km Qualifikation holten sich bei den Männern Noah Lerch, Jg. 2004 vom SSG Günzburg Leipheim in 1:54:57,60 Stunden, bei den Damen Lara Seifert vom SC Magdeburg in in 2:00:14,24 Stunden.

Am Freitag ging es dann um die Jahrgangstitel über 2500m in den Jahrgängen 2006 bis 2010. Hier wurden die meisten Starts absolviert. Am Vormittag schwammen die männlichen Teilnehmer.  Aus dem Landesverband schwamm Mark Wandmacher Jg. 2007, SG Stoba  auf den Bronzeplatz  und Felix Maxim Lück Jg. 2009, SG Stoba schwamm zu  Gold.

Bei den Mädchen Schwamm Hannah Gätjen im Jg. 2006 souverän zu Gold. Bei diesem Wettkampf schwammen  auch die Möllner Mädchen. Im Jg. 2008 beendete Joline Scheiba den WK auf Platz 26. im Jg. 2010 schwamm Sofiia Kolomiiets, Jg. 2010 auf Rang 23 und Carolin Hack, Jg. 2010 auf Platz 31. Alle drei Mädchen platzierten sich damit im hinteren Mittelfeld der Konkurrenz. In den anschließenden Staffeln über 3 x 1250m schwammen sie gemeinsam und erreichten ebenfalls einen Platz im hinteren Mittelfeld. Mit diesen Ergebnissen waren sie aber durchaus zufrieden, denn für alle war es der erste Freiwasserwettkampf überhaupt und alle kamen heil ans Ziel.

Am Samstag gab es dann das erneute Zusammentreffen von Hannah Gätjen und Celine Petruschke auf der 5 Km Distanz. Mit Wut im Bauch schwamm Hannah in 01:01:08,67 Stunden im Jg. 2006 deutlich zu Gold, wurde in der offenen Wertung damit sehr gute zweite. Celine kam als gesamt fünfte 15 Sekunden später ins Ziel.

Einige vom MSV – Helferteam während der Wettkämpfe
Carolin Hack nach der Beschriftung

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2022

Datum: 24. – 28.05.2022
Ort: Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)
Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg)
Ausrichter: Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV),
Abteilung Wettkampfsport Schwimmen
Bahnlänge: 50m
Einlass: s. Ausschreibung
Beginn: s. Ausschreibung
Ausschreibung: Ausschreibung
Bestenliste: Bestenliste

Berlin: Nach dem krankheitsbedingten Ausfall der Möllner Schwimmerin Zoe Reinhold startete bei der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft mit der 14.jährigen Rückenschwimmerin und SHSV Kaderathletin Joline Scheiba nur noch eine Schwimmerin aus dem Kreisgebiet. Sie hatte sich über die 50m als 31.te  und über 200m Rücken als 30.te qualifiziert und machte ihre Sache sehr gut. Am Freitag schwamm sie eine neue Bestzeit, konnte damit zehn Plätze gut machen und schwamm auf einen guten 20. ten Platz in ihrem Jahrgang. Am Samstag auf der 200m – Distanz erreichte sie ihre Meldezeit und finishte auch hier als 20. te. Damit war sie sehr zufrieden, war sie doch auf beiden Strecken die Schnellste aus dem schleswig-holsteinischen Schwimmverband (SHSV).

 

Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften 2022

Datum: 11. – 12.06.2022
Ort: Sportbad Heidberg, Sachsendamm 10, 38124 Braunschweig
Ausrichter: SSG Braunschweig e.V.
Bahnlänge: 50m
Einlass: 12:00 Uhr
Beginn: 13:00 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Protokoll: Protokoll

Braunschweig: Am Wochenende trafen sich die Jahrgänge 2010 und 2011 des Norddeutschen Schwimmverbandes im Sportschwimmbad Heidberg, um ihre Meister im Schwimmerischen Mehrkampf zu ermitteln. Angemeldet hatten sich 215 Aktive aus 58 Vereinen, die insgesamt 1025 Starts zu absolvieren hatten.  Für alle Teilnehmenden waren die 200m Lagen am Samstag und die 400m Freistil am Sonntag zu schwimmen. Zusätzlich hatte Jeder Aktive in einer der vier möglichen Schwimmlagen Freistil, Rücken, Brust oder Kraul die 50m Beinbewegung und die 100m und die 200m in der Gesamtbewegung zu schwimmen.  Von der Möllner SV nahmen nach einem krankheitsbedingten Ausfall im Jg. 2011 drei Mädchen und ein Junge teil.

Im Jg. 2010 zwei Mädchen. Sie absolvierten insgesamt 30 Starts. Dabei erreichten sie 18 persönliche Bestzeiten. Im Jg. 2011 gab es auch vereinsintern einen Zweikampf um die beste Platzierung, welchen letztendlich Lilly Wilhelmsen als Sechste mit 1496 Fina-Punkten vor Marla mit 1490 Fina-Punkten für sich entscheiden konnte. Damit führten sie die Rangliste im SHSV deutlich an.Als dritte im Bunde schwamm hier Mia Käding bei allen  Starts  persönliche  Bestzeiten und und erreichte mit 1086 Punkten einen für sie nie erhofften 18 Platz. Für Arjen Aden lief es anfangs leider nicht so gut. Direkt nach dem Start über die 200m Lagen verrutschte ihm die Brille so unglücklich, dass er kaum noch etwas sehen konnte. Dieses führte letztendlich wegen eines leichten technischen Fehlers zur Disqualifikation. Er lies sich davon aber nicht unterkriegen, sondern schwamm die 50m Kraulbeine und die drei Kraulstrecken über 200m, 100m und 400m jeweils in persönlichen Rekord zu ende und finishte damit auf Platz 14. Letztendlich kosteten ihn die 0 Punkte auf Lagen 3 Plätze. Im Jahrgang 2010 startete Sofiia Kolomiiets im Mehrkampf auf Rücken, schwamm vier Bestzeiten und damit 2090 Punkte ein. Das bedeutete Platz 8 unter 19 Teilnehmerinnen sowie auch die beste Platzierung in diesem Wettbewerb für den SHSV. Den Mehrkampf über Schmetterling schwamm Carolin Hack. Sie holte sich ihr Erfolgserlebnis gleich am Anfang, denn sie unterbot in 3:04,35 Min. die Kadernorm des SHSV und ist somit auch in der nächsten Saison im SHSV-Kader. Ansonsten lief es für sie nicht so gut. Nach Unkonzentriertheit und einer Disqualifikation in den  abschließenden 400m Freistil langte es für sie nur für Platz 10.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2021

Datum: 26. – 30.10.2021
Ort: Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)
Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg)
Ausrichter: Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV),
Abteilung Wettkampfsport Schwimmen
Bahnlänge: 50m
Einlass: s. Ausschreibung
Beginn: s. Ausschreibung
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

In der der letzten Woche war es endlich soweit, der Deutsche Schwimmverband richtete vom 26. bis 30.10. seine im Frühjahr verschobenen Jahrgangsmeisterschaften aus. Aus dem Kreisgebiet hatten sich für diese Meisterschaft die 13jährigen Zoe Reinhold mit vier und Joline Scheiba mit einer Strecke qualifiziert und hofften auf gute Platzierungen.

Für Zoe begann der Wettkampf überragend. Am Dienstag morgen qualifizierte sie sich über ihre Paradedisziplin, die 50m Freistil als Vorlaufschnellste für das Finale ihres Jahrgangs. Am Nachmittag war sie voll auf diesen Sprint fokussiert. Mit überragender Reaktionszeit beim Start, der besten Unterwasserarbeit und einem Sprint bis zum Anschlag holte sie sich in 0:26,88 Minuten das Jahrgangsgold. Dabei verbesserte sie SHSV-Jahrgangsrekord der 13jährigen um fast eine halbe Sekunde.

Ihren zweiten Start am Donnerstag über 100m Brust nahm sie als Übergang, denn auf der Brustlage lief es in diesem Jahr nicht so gut. Sie kam auch nicht an ihre Bestzeit heran. Dieses änderte sich am Freitag morgen dann über die 100m Freistil. Im Vorlauf schwamm sie persönliche Bestzeit, blieb knapp über einer Minute. Sie qualifizierte sich als viertschnellste für das Nachmittagsfinale und hatte da nur ein Ziel, endlich die Minute knacken. Das gelang hervorragend, sie schlug in 0:58,94 Minuten an und wurde überglücklich Dritte, holte sich nebenbei den Möllner Vereinsrekord.

Diese Medaille konnte sie anschließend mit ihrer Möllner Trainingspartnerin Joline Scheiba feiern, welche nach gerade überstandener Erkältung ohne Trainingsvorbereitung anreiste. Sie holte sich am Freitag Abend noch etwas Wassergefühl und beide Mädchen schwammen sich dann Samstag gemeinsam für die 50m Rückenvorläufe ein. Joline musste bereits im Lauf zwei starten, kam gut weg und konnte trotz des Trainingsausfall überzeugen, denn sie erreichte fast ihre Bestzeit, wurde damit zwanzigste in Deutschland.

Zoe startete im Lauf vier und konnte diesen Lauf deutlich für sich entscheiden. Neue Bestzeit und erneut ein nun aber unerwartetes Finale. Hier noch einmal eine leichte Verbesserung auf 0:31,25 Min.. Es wurde es Vereinsrekord, den Podiumsplatz verpasste sie als Vierte knapp und den SHSV-Jahrgangsrekord noch knapper um acht Hundertstel.

Eines wurde bei den beiden Mädel deutlich, sie wollen wieder nach Berlin zur DJM und werden alles dafür tun, um dieses Ziel auch 2022 zu erreichen.

 

10-Ländervergleich der Landesverbände / 26.Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen

Veranstaltung 10-Ländervergleich der Landesverbände
Datum: 20.11.2021
Ort: Berliner Schwimm-Verband, Paul-Heyse-Straße 26
10407 Berlin
Ausrichter: Berliner Schwimm-Verband
Bahnlänge: 25m
Einlass: 09:00 Uhr
Beginn: 10:30 Uhr
Protokoll: Protokoll

 

Veranstaltung 26.Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen
Datum: 20. / 21. November 2021
Ort: Neptunschwimmhalle
Kopernikusstraße 17
18057 Rostock
Ausrichter: Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Bahnlänge: 25m
Einlass: 12:30 Uhr
Beginn: 14:30 Uhr
Protokoll: Protokoll

 

10-Ländervergleich der Landesverbände

Am Wochenende fanden nach der pandemiebedingten Absage 2020 wieder die Vergleichswettkämpfe der norddeutschen Länder und Nordrhein-Westfalen statt.

Samstagvormittag schwammen die Mädchenjahrgänge 2012 bis 2010 und die Jungenjahrgänge 2010 bis 2008 in der größten Schwimmhalle Europas, dem SSE in Berlin. Dieses war ein riesiges Erlebnis für die Kinder. Die Anreise erfolgte am Freitagnachmittag. Alle erhielten die Ausrüstung der Landesauswahl, SHSV T-Shirts und Badekappen. Für die Auswahl nominiert auch erstmals die zwei Möllner Mädchen Lilly Wilhelmsen, Jg. 2011 und Lucy Käding, Jg. 2012. In dieser tollen Schwimmhalle machten sie ihre Sache sehr gut. Sie waren jeweils in Ihrem Jahrgang die stärksten Schleswig-Holsteinerinnen. Lucy wurde zuerst in der 6x50m Freistilstaffel als Schlussschwimmerin eingesetzt und schwamm diese Staffel zu Platz 5. Es folgten bei ihr dann drei Einzelstrecken. Über 50m Rücken wurde sie Vierte, über 50m Freistil sogar Dritte, jeweils mit neuer Bestzeit. Über 100m Lagen wurde sie sehr gute Achte. Damit steuerte sie mit 49 Punkten die meisten für die Mannschaftswertung bei. Knapp hinter ihr mit 44 Punkten überzeugte Lilly Wilhelmsen. Sie startete  über vier Einzelstrecken und die 12x50m Lagenstaffel. Ihr bestes Ergebnis erreichte sie über 100m Brust als Achte. Hinzu kamen Platz neun über 100m Freistil, Platz 11 über 100m Rücken und Platz 12 über 200m Lagen. Sie schwamm drei Bestzeiten. Die SHSV Landesauswahl beendete den Vergleich auf Platz sieben, etwas schlechter als vor 2 Jahren

 

 

 26.Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen

Am Samstagnachmittag trafen sich dann in Rostock beim Nordvergleich zum 1. Abschnitt die Jg. 2009 bis 2007 Mädchen und 2007 bis 2005 Jungen. Obwohl das Ergebnis von 2019 mit Rang sieben knapp verfehlt wurde, war die Stimmung in der Neptunhalle hervorragend.

Zu schwimmen war je Jahrgang 2x das olympische Programm wobei die Aktiven pro Tag nur auf zwei Einzelstrecken und jeweils einmal in der Staffel eingesetzt werden durften. Aus dem Kreisgebiet starteten im Jg. 2008 die Möllnerinnen Zoe Reinhold und Joline Scheiba. Joline schwamm die 200m Rücken am Samstag in neuer Bestzeit und die 100m Rücken am Sonntag im Bereich ihrer Meldezeit. Sie kam jeweils als Siebente ins Ziel. Zoe schwamm ihre erste Einzelstrecke über 100m Schmetterling, erreichte mit Bestzeit Platz vier. Anschließend schwamm sie die 100m Freistil, wo sie bei der SHSV-KB-Meisterschaft noch gepatzt hatte. Jetzt schwamm sie überzeugend zum Sieg und verbesserte den seit 2010 bestehenden SHSV-Jahrgangsrekord um 63 Sekunden auf 0:57,39 Min. Das bedeutete 671 Fina-Punkte und damit die Auszeichnung für die punktbeste Leistung.

Am Sonntagvormittag machte sie genauso weiter. Sie siegte deutlich über 50m Freistil und verbesserte auch hier den von ihr gehaltenen SHSV-Jahrgangsrekord. Zuletzt schwamm sie dann die 200m Freistil in neuer Bestzeit und wurde auch in der 12x50m Freistilstaffel eingesetzt, welche letztendlich auf Platz 7 liegend finishte.

 

 

SHSV – Kurzbahn – Meisterschaften und den SHSV – Jahrgangsmeisterschaften 2021

Datum: 06. / 07. November 2021
Ort: Kiel, Universitätsschwimmhalle Olshausenstraße 74
Ausrichter: SV Neptun Kiel
Bahnlänge: 25m
Einlass: 08:00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Ausschreibung Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Am Wochenende fanden in Kiel nach 2019 wieder zur gewohnten Zeit die Kurzbahnmeisterschaften des schleswig-holsteinischen Schwimmverbandes (SHSV) statt.

Zu merken war, dass die Pandemie seine Spuren hinterlassen hatte, statt der üblichen ca. 1700 Starts hatten die Vereine nur 237 Aktive gemeldet, welche 1052 Starts unter Strengen Hygienerichtlinien  absolvierten. Aus dem Herzogtum starteten  sieben  Möllner Damen und 3 Herren sowie ein Ratzeburger Schwimmer. Diese elf sammelten dabei eine Menge Edelmetall ein, 16x Gold, 9x Silber und einmal Bronze können sich sehen lassen.

Beginnen wir bei den Jüngsten. Die erst 9-jährige Lucy Käding startete über alle vier 50m Strecken und die 100m Lagen. Sie gewann dabei die Rücken- und Freistildistanz, wurde zweite über Schmetterling und war auch die schnellste ihres Jahrgangs auf den 100m Lagen, wo sie jedoch disqualifiziert wurde, weil sie am Start gewackelt hat. Sie ist mit diesen Leistungen für die SHSV-Mannschaft beim 10-Ländervergleich in Berlin nominiert. Dorthin wird sie begleitet von der 10-jährigen Lilly Wilhelmsen, welche bei ihren sechs Starts immer als Jahrgangsbeste Gold holte und dabei vier persönliche Bestzeiten erreichte. Besonders glänzte sie auf den 200m Lagen und 100m Brust. Ganz überraschend hatte sich auch Louis Tennstedt über 200m Brust für diese Meisterschaft qualifiziert. Er machte seine Sache sehr gut, verbesserte sich noch einmal enorm und freute sich riesig über die Silbermedaille im Jg. 2011. Im Jahrgang 2010 startete Carolin Hack viermal mit Bestzeit und freute sich über die Silbermedaille auf den 200m Rücken. Julius Munte, Jg. 2009 hatte wegen diverser Verletzungen nur wenig Training und merkte dieses deutlich. Zwar erreichte er noch vier persönliche Bestzeiten, konnte aber seine guten Platzierungen aus dem Jahr 2019 nicht wiederholen.

Im Jahrgang 2008 starteten mit Zoe Reinhold, Joline Scheiba und Samantha Winter gleich drei Mädchen der Möllner SV. Überragend war dabei Zoe auf den 50m Sprintstrecken. Sie gewann mit SHSV-Jahrgangsrekord in der offen Klasse die Rücken- und die Freistildistanz und wurde auf der Brustdistanz zweite, Zudem gewann sie die Jahrgangswertung über 100m, 200m und 400m Freistil und 100m Rücken und wurde zweite über 100m und 200m Brust und schwamm insgesamt sechs Vereinsrekorde. Hatte sie das 100m Freistilfinale noch denkbar knapp verpasst, finishte sie sich jedoch in das Rückenfinale. Dieses erreichte nur 6 Hundertstel hinter ihr auch ihre Trainingspartnerin Joline Scheiba als zweite hinter Zoe. Außerdem gewann Joline die 200m Rücken und 100m Schmetterling, Sie schwamm drei persönliche Bestzeiten. Spannend dann das 100m Rückenfinale in der offenen Klasse. Hier wurde Zoe knapp geschlagen zweite mit eine Verbesserung ihrer Vorlaufzeit um 2,5 Sekunden und Joline sehr gute fünfte. Zoe und Joline wurden vom SHSV für den Nordvergleich In Rostock in 14 Tagen nominiert. Samantha Winter, welche erst seit ca. einem Jahr wieder ihren Schwerpunkt auf das Sportschwimmen legt und durch Corona kräftig ausgebremst wurde, hatte sich schon darüber gefreut, dass sie die Pflichtzeit auf der 100m Rückendistanz unterboten hatte und bei der LM starten durfte. Nach gutem Start schwamm sie leider kurz vor der ersten  Wende einmal in die Leine, so dass eine neue Bestzeit ausblieb. Im Jahrgang. 2006 startete mit Quentin Janowitz der derzeit beste Schwimmer des Ratzeburger SV. Er sammelte bei seinen sechs Starts 2 Jahrgangserfolge ein, wobei er immer Bestzeit erreichte. Es wurde Silber über 200m Schmetterling und Bronze über 200m Brust. Als älteste Athletin aus dem Herzogtum sprang die 16jährige Lene Rebecca Sojak für die Möllner SV ins Wasser. Bei ihren vier Starts konnte sie zwei Bestzeiten verbuchen und bestätigte zweimal ihre Meldezeit. Ihre beste Platzierung in der offenen Klasse erreichte sie dabei mit Platz fünf über die 50m Brust.

NORD-OSTSEE-Pokal 2021 Finale

Datum: 12.12.2021
Ort: Sportbad St. Lorenz
Ziegelstraße 152
23556 Lübeck
Ausrichter: SG Bad Schwartau
Bahnlänge: 25m
Einlass: 09:05 Uhr
Beginn: 10:30 Uhr
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Lübeck: Am Sonntag traf sich der Schwimmnachwuchs aus Schleswig-Holstein, um im Finale des Nord-Ostsee-Pokals (NOP) mit strengen Hygienekonzept ohne Zuschauer die besten Mehrkämpfer/Innen der Jg. 12, 13 und des Doppeljg. 14-15 zu finden. Je älter die Kinder, um so längere dabei die Strecken. Insbesondere für die Jüngern war es teilweise erst ihr zweiter Wettkampf. Die Eltern konnten das Geschehen im Livestream verfolgen.

Aufgrund der Vorkampfergebnisse hoffte die Möllner Mannschaft auf einen der vorderen Plätze. Letztendlich drei Disqualifikationen durch Unkonzentriertheit und ein krankheitsbedingter Ausfall verhinderten die Sensation. Es wurde verdientermaßen der Silberpokal. Bei den 77 Einzelstarts schwammen die Aktiven 6x auf Platz 1, 4x auf Platz 2 und 3x auf Platz 3. Hinzu kamen viele weitere gute Platzierungen, die bei insgesamt 46 persönlichen Bestzeiten den Mannschaftserfolg erst möglich machten. Der 8jährige Luis Schindler trumpfte mächtig auf, schwamm immer Bestzeit, siegte über 25m Schmetterling, 50m Rücken und Freistil sicher und wurde über 50m Brust knapp geschlagen zweiter. Damit erreichte er mit 95 Punkten Mehrkampfgold und die Kaderzugehörigkeit des SHSV. Die zweite Mehrkampfmedaille mit Silber und 72 Punkten ging an die 6-Jährige Klara Tennstedt. Obwohl der jüngere Jg., konnte sie alle vier geforderten Aufgaben, 25m Delfinbeine, 25m Rücken, Brust und Kraul wettkampfgerecht umsetzten. Mit der besten Platzierung und Platz 2 über 25m Rücken legte sie den Grundstein für diesen Erfolg. In der gleichen Wertungsklasse schwamm auch der 7-Jährige Lukas Danckert, dieser wurde u.a. über 25m Brust Dritter. Seine Hoffnungen auf ein besseres Ergebnis ließ er bei den 25m Delfinbeinen liegen, wurde daher sechster. Sein Mannschaftskollege Franz Kost machte es besser. Zwei fünfte und ein achter Platz reichten in der Gesamtwertung für Platz vier. Die größten MSV-Hoffnungen lagen bei der 9-Jährigen Lucy Käding. Sie wurde Erste mit Bestzeit über 50m Schmetterling, 100m Rücken und 100m Lagen, schwamm ebenfalls Bestzeit über100m Brust und alle erwarteten, dass sie als Vorlaufschnellste auch die 200m Freistil sicher ins Ziel bringt. Zu aufgeregt, machte sie einen Fehler, so dass diese Strecke nicht in die Wertung kam. Der Traum vom Sieg war weg. Es bleibt mit Platz fünf die SHSV- Kaderzugehörigkeit, viel wichtiger als der Sieg. Ebenfalls auf einen Podestplatz hoffte Maximillian Trabant. Er lag im Mehrkampf gut im Rennen, aber auch er patzte über 200m Freistil, rutschte als Mehrkampfsechster noch in den SHSV-Kader. Die Kaderzugehörigkeit verpassten als Siebente im Mehrkampf knapp die 8Jährigen Katharina Hack und  Henry Mai. Noch unter die TopTen schwammen sich in der Mehrkampfwertung im Jg. 14/15 Carla Sophie Brosowsky und im Jg. 12 Julia Scheidelmann und Daniel Nichelmann.

 

SHSV – Meisterschaften und SHSV – Jahrgangsmeisterschaften 2023

Datum: 01.04.2023 / 02.04.2023
Ort: Campusbad Flensburg (Thomas-Fincke-Str. 19, 24943 Flensburg)
Ausrichter: Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.
Bahnlänge: 50m
Einlass: 08:00 Uhr
Beginn: 09:00 Uhr
Meldeschluss: 21. März 2023 / 23:59 Uhr
Ausschreibung: Ausschreibung
Meldeergebnis: Meldeergebnis
Protokoll: Protokoll

Flensburg: Zu den diesjährigen Landesmeisterschaften am letzten Wochenende wurde die Ausschreibung seitens des SHSV kurzfristig geändert. In den Abschnitten eins und drei, jeweils am Vormittag, wurden die Vorläufe geschwommen. Nach den Siegerehrungen in der Abschnittspause wurden dann in den Abschnitten zwei und vier die Finalläufe geschwommen. Außerdem wurden erstmals alle 50m Strecken in den Jahrgängen geschwommen. 25 Vereine des Schwimmverbandes trafen aufeinander. 262 Schwimmerinnen und Schwimmer waren gemeldet. An den Vorläufen in den Abschnitten gab es insgesamt 644 Einzelstarts.

Die Möllner SV absolvierte mit 16  Aktiven 97 Starts. Sie schwammen insgesamt 46 persönliche Bestzeiten und Lene Rebekka Sojak, Jg. 2005 stellte außerdem über 50m Brust einen neuen Vereinsrekord auf. Damit qualifizierte sie sich für das offene Finale Jg. 2008 und älter über diese Stecke. In den Jugendfinals. Jg. 2009 und jünger schwammen Sofiia Kolomiiets dreimal über 100m Schmetterling, 100m Brust und 200m Freistil,  Lilly Wilhelmsen erreichte über 200m Rücken das Finale. Carolin Hack schwamm über 200m Schmetterling im Finale mit neuer Bestzeit zur Bronzemedaille.

In  den Vorläufen ging es zuvor um die Jahrgangstitel. Die Möllner erreichten 13 erste, 20 zweite und 13 dritte Plätze.

Hier holten sich die Jungen 22 Podestplätze, die Mädchen 23. Am erfolgreichsten bei den Damen war Lucy, Käding, Jg. 2012 mit acht Medaillen, darunter Gold über 50 und 100m Rücken und über 100m Freistil. Genauso erfolgreich bei den Jungen der erstmals startberechtigte Luis Schindler, Jg. 2013 mit drei Goldmedaillen (100m und 400m Freistil, 50m Schmetterling) und weiteren fünf Silbermedaillen. Im Jg. 2012 glänzte Maximilian Trabant mit sechs Medaillen, darunter Gold über 50m Freistil, 100m Rücken und 100m Brust. Arjen Jonas Aden erreichte ebenfalls sechs mal Edelmetall, Gold über 400m Freistil, 200m Rücken, 100m Rücken und 200m Freistil. Fünf Podestplätze gingen an Sofiia Kolomiiets. Diese konnte ihr volles Potenzial nicht abrufen, da sie aufgrund eines verstauchten Knöchel in Ihrer Beinarbeit leicht gehandicapt war. Über 200m und 400m Freistil sowie 200m Lagen wurde es die Silbermedaille, über 100m Schmetterling und Brust reichte es zu Bronze. Die gleichaltrige Carolin Hack schwamm über  400m Freistil zu Bronze und über 200m Rücken und 200m Schmetterling zu Silber. Im Jg. 2011 erreichten Marla Krüger und Lilly Wilhelmsen jeweils Zwei Medaillen. Lilly wurde dritte über 50m Rücken und zweite über 200m Rücken. Marla erreichte Bronzemedaillen über 50m und 100m Schmetterling. Weitere Medaillen gingen im Jg. 2012 an Daniel Nichelmann mit Bronze über 100m Rücken und Silber über 100m Schmetterling. Julia Scheidelmann Jg. 2012 schwamm  über 50m Rücken zu Silber und  über 100m Rücken zu Bronze. Unsere Jüngste, Katharina Hack, Jg.2013 schwamm über 100m Schmetterling zur Silbermedaille. Keine Medaillen, aber gute Platzierungen und viele Bestzeiten schwammen im Jg. 2013 Henry Mai und Yannis Treptow, im Jg. 2011 Mia Käding und im Jg. 2008 Samantha Winter.