Für die kleinsten ging es mit den Trainer:innen Britta, Franzi und Hilke am 03.12.2023 nach Bad Schwartau zum 25. Adventsschwimmen.

Bei winterlichen Temperaturen draußen, lieferten sich unsere kleinsten ein heißes Rennen in der warmen Schwimmhalle am 1. Advent.

Nora Noelle Treptow, Mathilda Wirth und Melissa Wegner lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen und erzielten sehr gute Platzierungen im Jg. 2017.

Flora Jansen (Jg.2016) zeigte ebenfalls eine starke Leistung über alle absolvierten Strecken.

Siegerehrung Mathilda & Nora
Flora belegte Platz 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der 4x25m Freistil mixed Staffel freuten sich die Jungs, Bruno Wittfoht und Justus Johann Albers mit den Mädchen, Mathilda Wirth und Flora Jansen über den 1. Platz. Einen guten 5. Platz belegte die Mannschaft in der Besetzung Paul Evers, Oscar Penno, Leni Evers und Nora Noelle Treptow.

Team: Bruno, Justus, Mathilda und Flora

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gute Leistungen erbrachten ebenfalls Nika Nichelmann, Leni Evers, Paul Evers, Oskar Magiera, und Oscar Penno.

Dank des Schiedsrichters wurde der 1. Abschnitt pünktlich beendet. Der Nikolaus durfte natürlich nicht fehlen und hat die Kinder festlich verabschiedet.

Unser Team im 1. Abschnitt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im 2. Abschnitt konnten Mia Eiline Prehn, Jannis Prehn und Leandro Elias Wegner gute Leistungssteigerungen erzielen. Leandro erreichte über 100m Lagen den 3. Platz.

Leandro, Jannis und Mia mit Britta

Traditionell wurde der Nikolaus zum Abschluss ins kalte Nass geschickt.

 

Zeitgleich starteten beim Weihnachtsschwimmfest des HSC weitere Möllner SV Schwimmer:innen:

Hier lieferten sich im 1. Abschnitt Klara Tennstedt und Enya Käding im Jg. 2015 einen starken Mehrkampf.

Enya startete über 100m Lagen, 50m Brust und 50m Freistil. Klara startete über 100m Lagen, 50m Rücken, sowie 50m Freistil. Auf der Freistil Strecke konnte Enya Käding den Wettkampf für sich entscheiden und siegte mit 389 Punkten vor Klara Tennstedt mit 371 Punkten.

Selma Neumann (Jg. 2014) erreichte über ihre Schwimmstrecken immer eine neue Bestzeit. Für Jonah Gabriel (Jg. 2015) stand Wettkampferfahrung sammeln im Vordergrund. Sein Bruder Jorin Aurel Müller (Jg. 2016) erreichte mit guten Leistungen den Platz 2.

Teils weihnachtlich geschmückt, traten in der Mittagspause die Familienstaffeln gegeneinander an.

Bei Familie Tennstedt, Familie Käding und Familie Neumann stand hierbei der Spaß im Vordergrund.

Klara & Enya
Team in HH – Abschnitt 1
Jona belegt den 2. Platz

Gut gelaunt und motiviert ging es im 2. Abschnitt für die älteren Schwimmer:innen in den Mehrkampf.

Im Jg. 2013 traten mit Yannis Max Treptow, Henry Mai und Bjarne Aden gleich 3 starke Jungs an. Das Rennen entschied schließlich Bjarne auf Platz 2 (464 Punkte) vor Henry auf Platz 3 (414 Punkte).

Trotz längerer Trainingspause, freute sich Stella Marie Thiel (Jg. 2011) über neue Bestzeiten und einem verdienten 2. Platz.

Jonas Prüßmann (Jg. 2011) schwamm über 100m Lagen, sowie 100m und 50m Brust auf einen guten 3. Platz.

Bjarne (2.) & Henry (3.)
Stella (Platz 2)
Jonas (Platz 3)

Maylina Ylenia Pickert und Samantha Winter traten im Jahrgang 2008 an. Hierbei erzielte Maylina 2 neue Bestzeiten und Samantha schwamm sich auf Platz 1 mit 1038 Punkten.

Mit der Mastersschwimmerin Stephanie Tennstedt war das Team der Möllner SV komplett. Auch sie holte sich den 1. Platz in der Mehrkampfwertung mit starken 798 Punkten.

Stephanie (Platz 1)
Samantha (Platz 1)

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Team im 2. Abschnitt: Klara, Stephie, Bjarne, Yannis, Jonas, Henry, Samantha, Stella, Maylina, Pamela

Landesentscheid der DMS-J in der Jugend A, B, C, D und dem Mannschaftswettkampf Jugend E und Junioren des SHSV 2023

Medaillensatz für die Möllner bei den DMSJ-Staffeln

 

Niebüll: Acht Vereine reisten mit insgesamt 33 Mannschaften zum diesjährigen Landesentscheid um den Deutschen Mannschaftswettkampf (DMS-J), eine deutliche Steigerung ggü. dem coronabedingt schlecht besuchten Vorjahr.

In der Jugend E (Jg. 2014/2015) starteten acht Staffeln, mit dabei die 1. und 2. Mannschaft der Möllner SV. Zu schwimmen waren jeweils 4x50m in Freistil, Brust Rücken und Lagen. Die Mannschaften Der SG Wasserratten Norderstedt und von RW Niebüll setzten sich früh ab. Um den dritten Platz gab es lange einen Zweikampf zwischen  der 1. Möllner Mannschaft – Besetzung Enja Käding, Karla Tennstedt Jg. 2015, Elisabeth Ereschenko, Anna Mazepa und Carla Brosowsky, Jg. 2014 – und der Mannschaft vom Schwimmzentrum Elmshorn. Erst die Rückenstaffel brachte Mölln dann den ausreichenden Vorsprung für die Bronzemedaille. Die 2. Mannschaft platzierte sich weiter hinten.

 

Jugend D: Die Möllner Mädchenmannschaft konnte wegen krankheitsbedingtem Ausfall eine Schwimmerin nicht gemeldet werden. Bei den Jungen wurden gleich sechs Möllner Kinder gemeldet und alle eingesetzt.  Dadurch hatte jeder Aktive auch einmal eine Erholungspause und das war auch gut so. Die Möllner in der Besetzung Jg. 2012: Finn Duwe, Daniel Nichelmann, Maximilian Trabant und Jg. 2013: Bjarne Aden, Henry Mai, Yannis Treptow siegten in allen fünf Staffeln über 4 x 100m Freistil, Brust, Rücken, 4x50m Schmetterling und 4 x 100m Lagen und wurden damit mit deutlichem Vorsprung auch Gesamtsieger.

 

Jugend C: Hier konnte Mölln wegen der längerfristigen Erkrankung eines Aktiven keine männliche Mannschaft stellen. Die Mädchenmannschaft schwamm in der Minimalbesetzung Jg. 2010: Carolin Hack, Sofiia Kolomiiets, Jg. 2011 Mia Käding, Marla Krüger. Zu schwimmen waren  fünf Staffeln über 4 x 100m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und 4 x 100m Lagen. Ein hartes Programm für die Mädchen, aber sie machten ihre Sache gut und beendeten jede Staffel hinter den starken  Mädchen aus Norderstedt auf Platz zwei.

Löwensprint 2023

MSV-Schwimmabteilung sehr erfolgreich beim Löwensprint in Ratzeburg

 

Am letzten Samstag richtete der Ratzeburger SV seinen 13. Löwensprint aus. Die Möllner stellten mit 43 Aktiven das größte Teilnehmerfeld und erreichten jetzt zu Saisonbeginn bereit 108 Bestzeiten bei 160 Einzelstarts und sieben Staffelstarts. Damit schwammen sie 50mal auf Platz eins, 22mal auf Platz zwei und 19mal auf Platz drei, waren damit das erfolgreichste Team. Ziel war der Gewinn der Löwen, welche für die altersbedingt unterschiedlichen Mehrkämpfe vergeben wurde. Für die Jg. 2013 und älter ging es außerdem um die Unterbietung der Pflichtzeiten für die SHSV- Kurzbahnmeisterschaft im November. Hier die Möllner Ergebnisse: Im Mehrkampf 1 Jg. 2017 gingen die Trophäen an Mathilda Wirth, Nora Noelle Treptow und Melissa Wegner, sowie bei den Jungen an Bruno Wittfoth. Den Mehrkampf im Jg. 2016 gewannen Flora Jansen und bei den Jungen Justus Johann Albers vor Oscar Penno. Mehrkampf 2 Jg. 2015 und 2014. Bei den Mädchen Jg. 2015 kamen Enya Käding und Klara Tennstedt auf die Plätze zwei und drei. Im Jg. 2014 verpasste Elisabeth Ereschenko als vierte das Podest knapp. Bei den Jungen erreichten die Möllner keine vorderen Plätze. Zum Abschnittsende dann die Mixed-Staffeln. Über Löwen freuten sich in den Jg. 2016/2017 die Siegermannschaft Mölln 1 und die 3. Mannschaft auf Platz drei. In der 4 x 50m Freistilstaffel gingen die Löwen für Platz drei ebenfalls an Mölln.

Im 2. Abschnitt starteten die Jahrgänge 2013/2014 und älter. Hier erreichte Katharina Hack, Jg. 2013 Platz 2 und damit den Löwen, gleiches gelang auch Bjarne Aden. Henry Mai als vierter und Yannis Treptow als fünfter verpassten die Löwen. Ab dem Jg. 2012 wurde der Mehrkampf 4 geschwommen. Damen: Julia Scheidelmann Jg. 2012 wurde dritte, obwohl ihr Start über 100m Schmetterling nicht gewertet wurde. Im Jg. 2010/2011 gingen alle Löwen nach Mölln in der Reihenfolge Sofiia Kolomieets (drittbeste gesamt mit 2055 Punkte), Carolin Hack und Lilly Wilhelmsen. Im Jg. 2008/2009 bekam Maylina Ylenia Pickert den Löwen für Platz 1 und in der Wertung Jg. 2007 und älter siegte Isabelle Skambath, AK 25. Diese erschwamm mit 2398 Punkten auch die insgesamt beste Leistung aller Teilnehmerinnen.

Bei den Männern im Jg. 2012 ging der Löwe für Platz eins an Daniel Nichelmann. Platz drei erreicht Maximilian Trabant. Im Jg. 2010/2011 gewann Justus Constantin Brosowsky vor Jonas Prüßmann. Spannend ging es noch einmal bei den Staffen zu. Wegen krankheitsbedingter Leistungsträger verpasste die Möllner Mannschaft Jg. 2012/2013 über die 4x50m Lagen-Mixed den Sieg um 2 Sekunden und wurde gute zweite. Noch schlimmer sah es bei den älteren aus. Auch hier fehlten Leistungsträger. 4 x 100m Lagen waren zu schwimmen. Über Rücken, Brust und Delfin noch deutlich auf Platz zwei liegend wurde es am Ende dann nur noch Platz drei. Aber auch dafür gab es Löwen. Die nächsten Aufgaben sind nun die DMSJ am 7. Oktober in Niebüll und als letzter Test vor der Landesmeisterschaft das Wasserratten-Herbst-Meeting in Norderstedt.

hinten: Katharina, Julia, Justus, Daniel, Yannis, Bjarne, Henry, Jonas, davor: Lilly, Samantha, Sofiia, Maylina, Stella, Mia, Anton, Carolin und Maximilian

 

hinten stehend Lotta, Carla, Britta, Paulina, Klara, Justus, Fynja, Bruno, Enya, Leni, Finn, Oskar, Mathilda, Nika, Anna – sitzend Jona, Nora, Marie-Luise, Melissa, Oscar, Paul, Leandro, Lasse und Flora

 

Die offenen Kreismeisterschaften des Kreisschwimmverbandes waren gut besucht

Am Samstag fanden im Augustinum die offenen Kreismeisterschaften auf den kurzen Strecken statt. Neben den Kreisvereinen Ratzeburger SV und Möllner SV nutzten den Wettkampf auch die Vereine der SG Stormarn-Barsbüttel, des Ahrensburger TSV und vom Schwimmzentrum Elmshorn zur Überprüfung der Form ihrer Aktiven in Vorbereitung auf die anstehenden Landesmeisterschaften auf der Kurzbahn. Pro Abschnitt waren immer knapp 70 Aktive am Start. Am Vormittag fand der Kids-Cup für die Jahrgänge 2014 und jünger und am Nachmittag dann die Kreismeisterschaften für die Jahrgänge 2013 und älter statt. Um auf das Podest zu kommen, mussten die Aktiven einen Mehrkampf schwimmen. Die Wertung erfolgte für die offenen Kreismeisterschaften in diversen Wertungsklassen und auch in den Masters-Altersklassen (AK). Die 58 Möllner starteten über 200 mal, schwammen 136 persönliche Bestzeiten, erreichten bei den offenen Kreismeisterschaften 72 erste, 38 zweite und 17 dritte Plätze.

Beim Kids-Cup, ebenfalls mit Mehrkampfwertung wurde im Jg. 2014 Elisabeth Ereschenko erste, gefolgt von Fynja Sophia Hardekopf und Anna Mazepa (alle MSV). Bei den Jungen ging der Titel an Matteo Baasch (RSV). Im Jg.2015 gewann Enya Käding vor Klara Tennstedt und Eva Charlotte Kunze (alle MSV). Bei den Jungen ging der Titel an Laurenz Schütt (RSV) vor Jannis Prehn (MSV). Im Jg. 2016 wurden Jorin Aurel Müller aus Mölln und der Ratzeburger Richard Muxfeldt punktgleich erste, gefolgt von Justus Jonas Albers (MSV) auf Platz 3. Bei den Mädchen gewann Flora Jansen Gold vor Paulina Hardekopf (beide MSV). Den dritten Platz teilten sich Leni Evers (MSV) und Lena Thiem (MSV). Im jüngsten Jahrgang 2017 gingen die drei Plätze ebenfalls nach Mölln an Mathilda Wirth, Marie Luise Tychsen und Melissa Wagner. Bei den Jungen gewann der Möllner Bruno Wittfoth seinen Mehrkampf mit 59 von 60 möglichen Punkten.

 

Am Nachmittag ging es dann um die Kreistitel. Kreismeisterin in der offenen Klasse wurde mit 1381 Punkten des Weltschwimmverbandes die Möllnerin Isabelle Skambath, AK 25, gefolgt von der Möllnerin Sofiia Kolomiiets, Jg. 2010 und Juna Barnack, Jg. 2010 vom RSV. Bei den männlichen Aktiven wurde Kreismeister in der offenen Klasse Stefan Barnack, AK 50 (RSV) vor Arjen Jonas Aden, Jg. 2011 (MSV) und Thomas Saes, AK 55 (MSV).

In den Jahrgängen holten sich die Kreistitel bei den Damen: Jg. 2013 Katharina Hack vor Mia Prehn (beide MSV), Jg. 2012 Lucy Käding vor Julia Scheidelmann (beide MSV), Jg. 2011 Marla Krüger vor Lilly Wilhelmsen und Mia Käding (alle MSV), Wertungsklasse (WK) 2010/2009: Sofiia Kolomiiets (MSV) vor Juna Barnack (RSV) und Carolin Hack (MSV), AK 25 Isabelle Skambath (MSV) vor Jana Gundermann (RSV), AK 35 Nina Konkel (MSV), AK 40 Stephanie Tennstedt (MSV), AK 50 Susann Mariak (MSV).

Bei den Herren gab es folgende Ergebnisse: Jg. 2013: Bjarne Aden (MSV) vor Jonas Thiem (RSV) und Henry Mai (MSV), Jg. 2012: Daniel Nichelmann vor Maximilian Trabant (beide MSV) und Julius Schütt (RSV). Jg. 2011: Arjen Jonas Aden vor Louis Tennstedt und Jonas Prüßmann (alle MSV). WK. 2010/2009: Justus Constantin Brosowsky (MSV) vor Giovanni Banfi (RSV),

AK 50 Stefan Barnack (RSV), AK 55 Thomas Saes, (MSV).

Vor dem zweiten Abschnitt ehrte der Kreisschwimmverband seine besten Kreisschwimmerinnen und Schwimmer, angelehnt an die Ehrungsordnung des SHSV. Ausgezeichnet wurden als Schwimmerin des Jahres Sofiia Kolomiiets vor Carolin Hack und Juna Barnack. Auszeichnungen für Schwimmer des Jahres wurden nicht vergeben. Als Nachwuchsschwimmerinnen wurden Lucy Käding, Marla Krüger und Lilly Wilhelmsen geehrt, bei den Männern Arjen Jonas Aden, Maximilian Trabant und Daniel Nichelmann. Im NOP-Bereich gingen die Auszeichnungen bei den Mädchen an Enya Käding, Klara Tennstedt und Flora Jansen, bei den Jungen an Laurenz Schütt, Justus Albers und Jorin Aurel Müller. Die Mastersauszeichnungen erhielten bei den Damen Nina Konkel, Isabelle Skambath und Cornelia Roth, bei den Herren Thomas Saes und Stefan Barnack.

die Jüngsten, v.L. Marie Luise Tychen Mathilda Wirth und Nele Schnell, SG StoBa
Fynja Sophia Hardekopf, Jg. 2014 schwimmt als einzige die 200m L
Kreisehrung
Sofiia-Kolomiiets KSVL Sportlerin des Jahres 2022-2023

 

Deutsche Freiwassermeisterschaften der Masters in der Aggertalsperre

Am Wochenende trafen sich die Freiwasserfans zu den Deutschen Mastersmeisterschaften an der Aggertalsperre in der Nähe von Gummersbach, NRW und suchten Ihre Altersklassenchampions über 2500m, 5000m und den 3x1250m Mixed-Staffeln. Diese Meisterschaft war integriert in die offenen Freiwassermeisterschaften des Schwimmbezirks Niederrhein.

Insgesamt hatten sich zu diesem Topereignis 293 Aktive aus 134 Vereinen angemeldet. Der Spätsommer zeigte sich von seiner besten Seite und bei einer Wassertemperatur von 21.9 Grad sorgte er für beste Bedingungen. Entsprechend gut war die Stimmung bei Aktiven und Betreuern.

Isabelle Skambath, einzige Aktive von der Möllner SV, startete am Sonntag über die 5000m.  In der Altersklasse 25 gingen insgesamt zwölf Damen an den Start. Schon aufgrund des Meldeergebnisses war klar, dass Isabelle auf die Positionen eins und zwei keine Chance hatte. Als Norddeutsche Vizemeisterin kämpfte sie folgerichtig um Platz drei. Um diesen Platz entwickelte sich ein Zweikampf zwischen ihr und Hannah Voll von der TG Kitzingen, welchen Isabelle auf der letzten Runde deutlich mit über 100 Sekunden Vorsprung für sich entscheiden konnte. Damit wurde es die erhoffte Bronzemedaille hinter der Siegerin Alisa Fatum vom SSV Leutzsch und der Zweitplatzierten Anna Noom von der SG Neukölln e.V Berlin.

Siegerehrung AK 25, v.l. Anna Noom, Hanna Fatum, Isabelle Skambath

 

Zielanschlag Isabelle Skambath

 

 

 

 

Norddeutsche Freiwassermeisterschaften im Möllner Schulsee

Mölln: Am Wochenende 1. und 2. Juli 2023  suchte der Norddeutsche Schwimmverband (NSV) im Freiwasserschwimmen seine Meister  in den Jahrgängen und in der offenen Klasse sowie in den Altersklassen über die 5000m und 2.500m. Außerdem wurden die Staffelmeister über 3 x 1250m mixed gesucht. Startberechtigt waren die Jg. ab 2011 und älter. Zeitgleich kürten auch die Landesverbände aus Niedersachsen (LSN), Schleswig-Holstein (SHSV) und Hamburg (HSV) ihre Meister im Freiwasser.

Im Vorfeld hatten die Möllner SV und die DLRG Mölln E.V. wieder ganze Arbeit geleistet. Alles war gut organisiert und vorbereitet, so dass die 295 Aktiven aus 66 Vereinen sich im Luisenbad wohl fühlen konnten.

Pünktlich zur Meisterschaft stellt sich das Norddeutsche Schmuddelwetter ein, den ganzen Samstag Regen und am Sonntag viel Wind. Dieses wirkt sich auf die Wassertemperaturen aus, sind es am Samstag noch 22 Grad, reicht es am Sonntag gerade noch für etwas über 20 Grad. Nach der Begrüßung durch die Bürgervorsteherin der Stadt Mölln, Frau Katharina Hess und durch Dr. Michael Strauß, Schwimmwart des NSV werden um 10 Uhr  im WK 1 die Männer ab Jg. 2009 und die Masters über 5000m ins Wasser geschickt.  Die Männer aus Schleswig-Holstein dominieren. In der offenen Klasse siegt  beim NSV und folglich auch beim SHSV Johannes Liebmann, Elmshorner MTV vor Mark Wandmacher, SG Stormarn-Barsbüttel und Kolja Diekmann, Elmshorner MTV. Alle drei bleiben unter 57 Minuten. Noch ehe die letzten Männer das Ziel erreichen, starten die Damen, Mit dabei auch drei Möllnerinnen, in der AK 25 Isabelle Skambath, AK 35 Nina Konkel und AK 60 Cornelia Roth. Auch hier Schleswig-Holsteinische Dominanz. Die gerade erst gekürte Deutsche Meisterin im Freiwasser Hannah Gätjen von der SG Stormarn-Barsbüttel bleibt als einzige unter einer Stunde und sicherte sich damit den Titel, gefolgt von Kiara Boyens vom MTV Elmshorn und Louisa Obermark, TSB Flensburg. Isabelle Skambath wird in der AK 25 beim NSV zweite und auf SHSV-Ebene erste, Nina Konkel, AK 35, finisht als Zweite, NSV und SHSV und Cornelia Roth, die insgesamt älteste Schwimmerin über diese Distanz, gewinnt ihre AK und lässt noch drei deutlich jüngere Damen hinter sich. Wettkampfende Tag  1 um 13:09 Uhr

Tag 2: in den Wettkämpfen 3 und 4. stehen die 2500m auf dem Programm, Startberechtigung ab Jg. 2011. Pro Geschlecht drei Läufe. Wieder beginnen um 10 Uhr die Männer. Schon nach 28 Minuten sind die ersten im Ziel. Es gewinnt offen Mark Wandmacher, SG Stormarn-Barsbüttel vor Kolja Diekmann, Elmshorner MTV und Mitja Bauer SG TSG HB10 Bremen. Der Möllner Justus Constantin Brosowsky, Jg. 2010 schlägt in der SHSV Wertung als dritter an. Um 12:30 Uhr dann die Damen. Mit dabei aus Mölln im Jg. 2011 Lilly Wilhelmsen, Marla Krüger, Mia Käding, Jg. 2010 Carolin Hack, Sofiia Kolomiiets, AK 25 Isabelle Skambath, AK 35 Nina Konkel. Wie schon am Samstag gewinnt die Stormarnerin Hannah Gätjen auch am Sonntag deutlich vor ihrer Vereinskollegin Vivien Joelle Häming und Louisa Obermark vom TSB Flensburg. Die Möllnerinnen platzieren sich gut. Im Jg. 2011 wird Lilly Wilhelmsen dritte in Norddeutschland und gewinnt die SHSV Wertung vor Marla Krüger. Mia wird dort vierte. Im Jg. 2011 wird Carolin Hack zweite in Norddeutschland und gewinnt die SHSV-Wertung. Direkt hinter ihr folgt Sofiia Kolomiiets in beiden  Wertungen als dritte (NSV) bzw. zweite (SHSV). Gratulation auch in den Altersklassen für die Möllnerinnen.  Isabelle Skambath, AK 25 gewinnt Silber in Norddeutschland und Gold beim SHSV, Nina Konkel AK 35, gewinnt Bronze (NSV) bzw. Silber (SHSV). Den Abschluss bilden traditionell die 3 x 1250m Mixed-Staffeln. Wie nicht anders zu erwarten, gewinnt auch hier in der Jugend/Juniorenwertung die  SG Stormarn-Barsbüttel mit Hannah Gätjen, Max Lück und Mark Wandmacher vor der Elmshorner Staffel mit Johannes Liebmann, Kiara Boyens und Kolja Diekmann. Die insgesamt jüngste Staffel aus Mölln (alle Jg. 2011) erreichen Platz 26, die drei 2010 Möllner werden 21. Und das Möllner Mastersteam 121+ (Stephanie Tennstedt, Thomas Saes, Susann Mariak) freut sich über die SHSV-Bronzemedaille.

 

Unsere Damen Carolin, Isabelle, Marla, Nina, Lilly, Sofiia, Mia tragen Justus auf Händen
Startphase 2500m

Möllner qualifizieren sich beim SHC-Pokal in Barsbüttel erfolgreich für die SHSV-Sprintmeisterschaft

16 weibliche und männliche Möllner stellten sich in Barsbüttel erfolgreich der Konkurrenz. Sie absolvierten einschließlich der Superfinals 111 Starts, schwammen 75 Bestzeiten und einen Vereinsrekord. Im Ersten Abschnitt wurden die 50m Strecken in allen vier Schwimmlagen geschwommen, Ziel natürlich, die geforderten Qualifikationspunkte für die Sprint und Staffelmeisterschaft am 8. Juli 2923 in Elmshorn zu überbieten. Dieses Ziel erreichten gleich 12 Aktive: Jg. 2013 Bjarne Aden 417 Punkte Platz 3, Katharina Hack 789 Punkte Platz 2 Jg. 2012 Maximilian Trabant 628 Punkte, Platz 1, Daniel Nichelmann 600 Punkte, Platz 2 Lucy Käding 1212 Punkte, Platz 1, Julia Scheidelmann 1002 Punkte, Platz 2 Jg. 2011 Lilly Wilhelmsen 1222 Punkte Platz 1, Mia Käding 1019 Punkte Platz 2 Jg. 2010 Sofiia Kolomiiets, 1667 Punkte Pl. 1, Carolin Hack 1335 Punkt Pl. 4 Jg. 2007 und älter Isabelle Skambath 1875 Punkte Platz 2, Nina Konkel 1238 Punkte, Platz 5. Die Qualifikation verpassten Justus Constantin Brosowsky, Tim Bohnert und Maylina Ylenia Pickert. In die Superfinals schwamm sich Isabelle Skambath über alle vier Lagen und Sofiia Kolomiiets über die 50m Brust. Isabelle erreichte dabei über 50m Schmetterling Platz zwei und 50m Freistil Platz drei. Beim ersten Schmetterlingfinale drückte sie den MSV-Vereinsrekord auf 0:30,61 Minuten. Als Jüngste war im ersten Abschnitt die sechsjährige Mathilda Wirth am Start, schwamm in den kindgerechten Wettkämpfen drei Strecken, erreichte einen ersten und zwei dritte Plätze und freute sich über eine Medaille.
Somit können, sofern gesund, insgesamt 21 Möllnerinnen und Möllner bei der Sprint-und Staffelmeisterschaft starten.
Im zweiten Abschnitt schwammen bis auf Isabelle Skambath und Nina Konkel alle Aktiven bis zu zwei weitere Strecken und erreichten dabei viele Bestzeiten, welche schon für die
Kurzbahnsaison nach den Sommerferien zählen.

Qualifikation für die Sprint und Staffelmeisterschaft beim Wiking-Pokal

Kiel: Fünf Aktive der Möllner SV schwammen am Samstag den Wiking-Pokal in Kiel. Ihr Ziel: die Qualifikation für die Sprint – und Staffelmeisterschaft im Juli im Freibad Elmshorn. Dafür waren alle vier 50m Strecken zu schwimmen.

Die Jüngste, Lucy Käding Jg. 2012 gewann dabei den Goldpokal mit 1245 Fina-Punkten. Auch dabei mit Goldpokal in der AK 40 Stephanie Tennstedt mit 1245 Fina-Punkten. Im Jg. 2011 erreichte Marla Krüger  1263 Punkte, wurde damit vierte und hinter ihr fünfte Mia Käding mit 1000 Punkte. Einziger Junge war Louis Tennstedt, Jg. 2011. Er belegt Platz sechs mit 695 Finapunkten.

Das Ziel, die geforderten Pflichtpunkte zu unterbieten, wurde von allen fünf Möllnern deutlich erreicht.

Von links Mia Käding Marla Krüger Lucy Käding Stephanie Tennstedt Louis Tennstedt

Zwei mal Bronze bei den 54. Deutschen Mastersmeisterschaften kurze Strecken im Schwimmen

Dresden: Auf dieses lange Wochenende hatten sich Nina Konkel, AK 35 und Isabelle Skambath, AK 25 von der Möllner SV intensiv vorbereitet, denn die Konkurrenz war groß. Fast 1000 Aktive aus 251 Vereinen, Altersklassen von AK 20 bis zur AK 90 trafen sich im Schwimmsportkomplex Dresden zum Showdown, Nebenan zeitgleich noch die Turmspringer. Applaus für die logistische Meisterleistung des Dresdener SC.

Brustschwimmerin Nina Konkel reiste bereits am Donnerstag an und berichtete staunend über die riesige Schwimmhalle. Am Freitag Vormittag hatte sie ihren ersten und auch wichtigsten Start, die 100m Brust. Sie lieferte eine hervorragende Leistung ab, erreichte persönliche Bestzeit in 1:30,45 Min. und belohnte sich mit einer Bronzemedaille in ihrer Altersklasse auf deutscher Ebene. Insgesamt startete sie viermal. Ihr zweitbestes Ergebnis waren die 50m Brust, wo sie auf Platz vier finishte. Außerdem schwamm sie noch die 50m Schmetterling und die 200m Lagen. Verpasste auf diesen Strecken zweimal knapp ihre Meldezeit.

Schmetterlingschwimmerin Isabelle Skambath reiste am Freitag Nachmittag an, Sie hatte sich gemeldet für die 100m Schmetterling und die 50m Freistil am Samstag Vormittag. Die 100m Schmetterling liefen hervorragend. Mit Saisonrekord schlug sie als Dritte in 1:10,61 Minuten an, Bronze in de AK 25. damit sehr zufrieden. Anschließend schwamm sie noch die 50m Freistil und kam knapp an ihre Meldezeit heran.

Siegerehrung 100m Brust AK 35_Anna Haueis Silber_Maren Spietzack Gold_Nina Konkel Bronze
Siegerehrung Isabelle Skambath, Bronze über 100m Schmetterling

 

 

 

Norddeutsche Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf – erstmals im neuen Hornerbad Bremen Abbruch am Sonntag wegen technischem Defekt

Am letzten Wochenende ging es für die Jahrgänge 2011 und 2012 um die Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf. Es mussten insgesamt sieben Disziplinen geschwommen werden, bestehend aus 200m Lagen, 50m Beinbewegung, 100m und 200m Gesamtlage in Einer Schwimmart, zusätzlich 25m Delphinbeinbeweigung in Bauch- und in Rückenlage sowie 400m Freistil. Die 8 Landesverbände hatten insgesamt 138 Mädchen und 118 Jungen an den Start geschickt. Starten durfte nur, wer unter den 100 schnellsten über 200m Lagen pro Jahrgang und Geschlecht platziert war. Die Möllner SV war vertreten im Jg. 2012 durch Lucy Käding und Julia Scheidelmann, beide schwammen den Rückenmehrkampf, sowie Daniel Nichelmann, ebenfalls im Rückenmehrkampf und Maximilian Trabant im Kraulmehrkampf. Im Jg. 2011 schwamm Marla Krüger den Kraul- und Lilly Wilhelmsen den Rückenmehrkampf. Verletzt abgemeldet wegen einen Schulsportunfalls wurde Arjen Jonas Aden, Jg. 2011.

Der Samstag begann für alle mit den 200m Lagen. Bis auf Lucy und Maximilian schwammen alle einen neue Bestzeit. Die deutlichsten Steigerungen gab es dabei von Julia, Daniel und Lilly. Nun folgten die 200m Strecken. Bis auf Lilly steigerten sich alle enorm, am deutlichsten Daniel und Julia. Zum ende des ersten Tages dann die erstmals geforderten 25m Delphinbewegungen in der Bauchlage und anschließend in der Rückenlage. Alle Möllner machten ihre Sache gut, niemand wurde disqualifiziert. In Bauchlage war Julia die schnellste und in Rückenlage Marla. Wettkampfende Tag 1. Ab ins Hotel, denn am 2. Tag um 8 Uhr war wieder Einlass in die Schwimmhalle. Alle waren pünktlich aber dann kam die Mitteilung, das über Nacht die Umwälzpumpen ausgefallen waren. Der Techniker kam nah einer Stunde. Die Reparatur verzögerte sich und dann um 11 Uhr kam die Entscheidung. Abbruch der Meisterschaft. Das Protokoll vom Tag eins geht in die Bestenlisten ein aber eine Mehrkampfwertung wird nicht durchgeführt. Dieses ist auch richtig, da sich am zweiten Tag noch wesentliche Änderungen ergeben hätten. Alle Möllner waren zu diesem Zeitpunkt im Mittelfeld ihrer Mehrkämpfe platziert.

Maxi auf Lagen
Marla
Lucy Lagen
Lilly mit neuer Bestzeit über 200m Lagen
Julia schwimmt immer Bestzeit
Daniel Lagen